Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waveguide für die SC10N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Duchmesser am anfang ist Kalotte plus sickenbreite, halbe sicke oben und unten. Durchmesser außen ergibt sich ueber die kontur, ich wurde schätzen rund 110 mm, Tiefe ist rund 7-8mm. Wichtig fuer den superhochton ist die saubere Zentrierung der beiden teile dass sie fluchtend übereinander sitzen.
    Bei der Obelix, zusammen mit lanime, habe ich ganz gut beobachten können was passiert wenn beides nicht zentriert ist, ab 10 kHz wird es in der Messung nicht sauber aussehen, hören ist da schon schwieriger, ...

    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Klär mich mal auf, wie man auf die Maße kommt.

    Also äußerer Durchmesser scheint ja der Durchmesser des dazu passenden MT-Treibers zu sein. Hornmund ist Membrane + 1/2 Sicke. Aber Tiefe und Kontur???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Hab ich mir auch schon so gedacht. Man muss allerdings nicht die Klickser verwenden.

    Man kann es auch von hinten klemmbar machen - mittels eines Steges und zweier Schrauben. Dann kann man es fräsen lassen.
    wie das waveguide befestigt wird ist eher zweitranging, da findet sich sicher etwas einfaches, ... im einfachsten falle kann man das passende waveguide vorzentrieren über formschluss und dann einfach mit einem geigneten kleber draufkleben, ... bei der suche des klebers kann ich wieder helfen, ... ist schließlich mein job, ...
    die wichtigsten stellen im satz habe ich markiert, ... wichtig ist nämlich dass das waveguide sauber mit geringem abstand auf der sicke sitzt, ca. 0.5 mm

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Wenn es wirklich hart auf hart kommt, sollten die ersten Versuche wirkliche Prototypen sein: nur Horn gefräst, Treiber von hinten dagegen gespannt und messen. Und das solange, bis es passt.

    Und dann können wir uns immernoch Gedanken machen, wie wir das "perfektionieren" (oder wir senden Visaton unser Ergebnis, und überlassen ihnen die weitere Entwicklung des SC10WG).
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    kann ich aber gerne übernehmen, mit einem step-datensatz anzufragen, ...
    stückzahl sollte ich noch wissen, ... wenn es nur wenige sind, zwischen 20 und 50 wird es sicher günstiger sein die teile anders zu fertigen, rapid prototyping, SLS oder SLA

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Hab ich mir auch schon so gedacht. Man muss allerdings nicht die Klickser verwenden.

    Man kann es auch von hinten klemmbar machen - mittels eines Steges und zweier Schrauben. Dann kann man es fräsen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    die frontplatte muss ganz sicher ab, denn es kommt auf den abstand und den durchmesser am hornanfang an. das muss sicher den durchmesser der mitte sicke haben und nur leicht oberhalb der sicke angeordnet werden, da darf kein großer spalt entstehen.

    so ein kleines werkzeuglein, evtl aus alu, ist im preisbereich nicht unter 15.000 euro
    zu haben, ist glaube ich etwas teuer für unsere zwecke.

    gruß
    kann ich aber gerne übernehmen, mit einem step-datensatz anzufragen, ...
    stückzahl sollte ich noch wissen, ... wenn es nur wenige sind, zwischen 20 und 50 wird es sicher günstiger sein die teile anders zu fertigen, rapid prototyping, SLS oder SLA

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Bitte alle Posts rund um das Thema WG für SC10N in dieses Thema: http://www.visaton.de/vb/showthread....ewpost&t=26782
    Kannst du die Beiträge nicht abkapseln und rüberschieben? Das geht doch mit jeder modernen Forensoftware.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
    Laut Messung von Pulsar sollte sie besser ab. Habe von Sebastian heute die Daten der SC10 bekommen, sodass ich mal schauen kann, ob man (und wenn ja wie) die vorhandene Schallführung isolieren kann. Respektive: man eine neue Schallführung mit den Klicksern drucken / fräsen (halte ich für unwahrscheinlich) / spritzen lassen kann.
    die frontplatte muss ganz sicher ab, denn es kommt auf den abstand und den durchmesser am hornanfang an. das muss sicher den durchmesser der mitte sicke haben und nur leicht oberhalb der sicke angeordnet werden, da darf kein großer spalt entstehen.

    so ein kleines werkzeuglein, evtl aus alu, ist im preisbereich nicht unter 15.000 euro zu haben, ist glaube ich etwas teuer für unsere zwecke.

    gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    War nicht mal die Rede davon, dass Visaton das misst? Falls das Original-WG ungeeignet sein sollte - und überhaupt ein Vorschlag mit WG die meisten Stimmen erhält - bleiben 2 Möglichkeiten

    1. ein neues entwickeln (glaube ich nicht dran)

    2. Die G 25 verwenden

    Bleibt noch die Frage: muss bei der SC 10 die Frontplatte ab oder kann die vorhandene Schallführung dieser verwendet werden?
    aus dem grund habe ich mich auch zunächst mal komplett raus gehalten, ... ich könnte mir zwar sehr gut vorstellen dass dies fabi oder auch andere hier drauf haben, ... nur wird es für die anderen fast nicht nachzubauen, ... ist für mich keine forenbox, ... es sei denn visaton übernimmt die kleinteilefertigung des sc10 mit waveguide. voraussetzung wäre schon eine einfach zu bauende box, ... vom sc10 halte ich eh nicht sooo viel, ... wird allerdings mit waveguide sicher um einiges besser, ...

    um mit dem sc13 zu kombinieren sollte es aber ein kleines waveguide sein so mit aufladung bei rund 3 kHz, ... also rund 100-120 mm groß und die tiefe rund 7-8 mm, besonders wichtig hierbei ist wie man den eingang des horns ausführt, der muss mitte sicke richtig sauber draufsitzen, ...

    als stiller mitleser, gruß timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Laut Messung von Pulsar sollte sie besser ab. Habe von Sebastian heute die Daten der SC10 bekommen, sodass ich mal schauen kann, ob man (und wenn ja wie) die vorhandene Schallführung isolieren kann. Respektive: man eine neue Schallführung mit den Klicksern drucken / fräsen (halte ich für unwahrscheinlich) / spritzen lassen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    War nicht mal die Rede davon, dass Visaton das misst? Falls das Original-WG ungeeignet sein sollte - und überhaupt ein Vorschlag mit WG die meisten Stimmen erhält - bleiben 2 Möglichkeiten

    1. ein neues entwickeln (glaube ich nicht dran)
    2. Die G 25 verwenden

    Bleibt noch die Frage: muss bei der SC 10 die Frontplatte ab oder kann die vorhandene Schallführung dieser verwendet werden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    hat ein Thema erstellt Waveguide für die SC10N.

    Waveguide für die SC10N

    Nachdem dieses Thema fast den Forenbox-Thread gekapert hätte, geht es nun hier weiter.
Lädt...
X