Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waveguide für die SC10N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jhohm
    antwortet
    Hallo Nils,

    wer hat festgelegt, dass WGs nur für 2-Weger Sinnvoll sein müssen?
    Und vielleicht ist Deine Vorstellung von WGs einfach zu eng gesteckt...
    Die "stummelvorsätze erfüllen jedenfalls exakt die Funktion eines WGs, von daher sind es welche!

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von webwalk Beitrag anzeigen
    Warum darf ich deine Meinung nicht mit Ironie etwas anders darstellen; eben meine Meinung?
    Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, wovon du redest. Ich habe mir deinen Beitrag mehrfach durchgelesen und verstehe ihn einfach nicht.

    Zitat von jhohm
    Völlig falsch! Es werden immer mehr!
    Peerless-Vifa-Tympany hat eine 36er und eine 20er Kalotte mit intregiertem WG im Angebot,
    Wavecor ebenso, die DT25N / DT28N sind Klassiker, und ich denke, das hat schon seinen Grund.
    Diese Stummelvorsätze kann man wohl kaum als "Waveguide" bezeichnen.
    Ich bin da eigentlich eher von Schallführungen mit 15 - 20 cm Durchmesser ausgegangen. Dass es so etwas fest verankert an einer Kalotte gibt, ist mir nicht bekannt.

    Die Schallführung soll ja möglichst in dem gesamten Einsatzbereich des Hochtöners bündeln. Wenn die Bündelung aber erst bei >3 kHz einsetzt, ist sie für einen typischen 2-Weger unbrauchbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jhohm
    antwortet
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen

    Eine Kalotte mit eingebautem Waveguide wird sich nicht gut verkaufen...
    Völlig falsch! Es werden immer mehr!
    Peerless-Vifa-Tympany hat eine 36er und eine 20er Kalotte mit intregiertem WG im Angebot,
    Wavecor ebenso, die DT25N / DT28N sind Klassiker, und ich denke, das hat schon seinen Grund.

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von webwalk Beitrag anzeigen
    Eben, die SC10 N hat ja einen SNAP-ON Deckelchen. Der ist aber flacher als gewünscht.
    Diesen austauschen zu können ist zwar nett, erweitert aber doch nur die Parameter die variabel sind.

    Sinn macht die SC10-Variabel(WG) als "neues" Produkt. Das sich mit diesen "Eigenschaften" (mehrere SNAP-ON WG) gut verkaufen müsste; legt man das Interesse an WGs hier im Forum zu Grunde.
    DAS waere z.B. 'mal ein interessantes Foren-Projekt. Visaton liefert einen frontplattenlosen SC10 und das Forum entwickelt verschiedene 3D-printfaehige Snap-on-Waveguides.
    Zuletzt geändert von markus7; 26.10.2014, 10:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Der SC10 mit seiner Snap-on-Frontplatte wuerde sich ja fuer verschiedene Waveguides gut eignen.
    Eben, die SC10 N hat ja einen SNAP-ON Deckelchen. Der ist aber flacher als gewünscht.
    Diesen austauschen zu können ist zwar nett, erweitert aber doch nur die Parameter die variabel sind.

    Sinn macht die SC10-Variabel(WG) als "neues" Produkt. Das sich mit diesen "Eigenschaften" (mehrere SNAP-ON WG) gut verkaufen müsste; legt man das Interesse an WGs hier im Forum zu Grunde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Du scheinst nicht wirklich verstanden zu haben, wozu eine Schallführung da ist und dass sie für ein bestimmtes Konzept entwickelt wird und nicht andersrum.

    Eine Kalotte mit eingebautem Waveguide wird sich nicht gut verkaufen. Im PA-Bereich werden Kompressionstreiber und Hörner schon lange getrennt angeboten. Das hat schon seinen Grund so.

    Ich lese hier die ganze Zeit immer nur, dass es einen (unspezifizierten) Waveguide geben soll. Habt ihr euch überhaupt schon mal Gedanken darüber gemacht, für welches Konzept (Trennfrequenz, Anzahl Wege usw.)? Wie hoch soll die Bündelung sein? Ab wo soll die Bündelung einsetzen? Soll die Bündelung vertikal und horizontal gleich sein oder unterschiedlich?

    Das muss doch zu allererst mal festgelegt werden, bevor man überhaupt über so ein Vorhaben nachdenkt. Ich meine, ein Waveguide wird aus der Not heraus entworfen, das Abstrahlverhalten zu optimieren. Dafür muss es aber erst mal ein konkretes Konzept geben.

    Warum darf ich deine Meinung nicht mit Ironie etwas anders darstellen; eben meine Meinung?

    Was haben deine Fragen mit meinem Verständnis zu tun?

    Sind die Gründe einer noch nicht existierenden WG für die SC10 nicht gleichwertig.
    Für micht ist es unerheblich ob es "sie" nicht gibt,
    1) es nicht lohnt
    2) es sinn losist
    3) technisch nur auf ein Konzept nutzbar
    4)...
    5).......

    Daher ist es auch sinnlos es als Hobby auf den Weg zu bringen.

    Sinn macht sie eh nur für eine einzige spezielle Box...
    ..die Forenbox 2014 ist dafür nach meiner Meinung die ungeeigneteste...


    solange Wahl,Qualität, Anzahl von Kondensatoren und Spulen, Phasen an der Box, Schallwandbreite und Abstand der Chassis zueinander mehr Einfluß auf das Hörerlebnis haben, ist für mich die Notwendigkeit einer Trichterform am HT das geringste "Problem".

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Eine Kalotte mit eingebautem Waveguide wird sich nicht gut verkaufen. Im PA-Bereich werden Kompressionstreiber und Hörner schon lange getrennt angeboten. Das hat schon seinen Grund so.
    Der SC10 mit seiner Snap-on-Frontplatte wuerde sich ja fuer verschiedene Waveguides gut eignen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von webwalk Beitrag anzeigen
    Wenn eine WG sooo suuuper tolle Eigenschaften hat, warum ist das nicht Stand der Technik bei "besseren" Kalotten?
    Warum gibt es sie nur als "Zubehör" zu teureren Kalotten, die das doch auf Grund ihrer "Hoher wertigen" Tonabgabe nicht mehr nötig haben..
    Hier beißt sich die Katze in den Schwanz.
    Du scheinst nicht wirklich verstanden zu haben, wozu eine Schallführung da ist und dass sie für ein bestimmtes Konzept entwickelt wird und nicht andersrum.

    Eine Kalotte mit eingebautem Waveguide wird sich nicht gut verkaufen. Im PA-Bereich werden Kompressionstreiber und Hörner schon lange getrennt angeboten. Das hat schon seinen Grund so.

    Ich lese hier die ganze Zeit immer nur, dass es einen (unspezifizierten) Waveguide geben soll. Habt ihr euch überhaupt schon mal Gedanken darüber gemacht, für welches Konzept (Trennfrequenz, Anzahl Wege usw.)? Wie hoch soll die Bündelung sein? Ab wo soll die Bündelung einsetzen? Soll die Bündelung vertikal und horizontal gleich sein oder unterschiedlich?

    Das muss doch zu allererst mal festgelegt werden, bevor man überhaupt über so ein Vorhaben nachdenkt. Ich meine, ein Waveguide wird aus der Not heraus entworfen, das Abstrahlverhalten zu optimieren. Dafür muss es aber erst mal ein konkretes Konzept geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von webwalk Beitrag anzeigen
    Na ja, die SC 10 ist kein Apple iPhone, was über Nacht aus den Händen gerissen wird.
    Kleinvieh macht auch Mist, selbst auf Jahre Lagerhaltung und Kapitalbindung für eine "günstig Kalotte" das macht kaum Sinn. Bei geringen Stückzahlen noch weniger.
    Beantwortet nicht meine Fragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
    Wie wird der SC10 produziert? Ist das eine kontinuierliche Produktion oder war das eine einmalige Produktion und es wird seit Jahren einfach nur der Lagerbestand verkauft? So lange das nicht bekannt ist braucht man gar nicht weiter deduzieren.
    Na ja, die SC 10 ist kein Apple iPhone, was über Nacht aus den Händen gerissen wird.
    Kleinvieh macht auch Mist, selbst auf Jahre Lagerhaltung und Kapitalbindung für eine "günstig Kalotte" das macht kaum Sinn. Bei geringen Stückzahlen noch weniger.

    mfG
    Webwalk


    BTW; spielt man mit der Wandbreite dem TT/MT Abstand, achtet auf die Höhe am Hörplatz, den Abstand zu Umgebung, kann man sie auch recht english als kleine nahe der Wand stehende Box ausbauen.
    Der Einfluß der Kondensatoren hat weit mehr Einfluß auf das Gehörte, als die Form eines Trichters.
    Bei Kalotten mit Höhen Buster in Form von halbrunden Abdeckungen, getragen von drei oder 4 Stegen; sind anfälliger gegen Änderungen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • derjan
    antwortet
    3D-Drucken.

    Wer keinen 3D-Drucker und kein Fablab in der Nähe hat, kann immernoch fabberhouse.de und Konsorten verwenden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markus7
    antwortet
    Zitat von webwalk Beitrag anzeigen
    Hä..
    ..also der Reihe nach:
    1) für Visaton ist es völlig egal ob das jetzige Spritzguß-Teil aus Plastik mit den 4 Befestigungschrauben und dem angedeuteten Trichter zu Membran Fixierung fertigen und auf die Kalotte pappt; oder eine WG geformten Spritzgußabschlußring mit mehr Tiefe.
    Das ist nicht kosten intensiv. Das Neue Werkzeug und die Entwicklungkosten über die Stückzahlen. sind gleich. Weil das Werkzeug sowieso regelmäßig ausgetauscht werden muss, die Entwicklung (bis auf die Messungen) eh vom Forum geleistet wird. Wenn Visaton nicht ohnehin sowas in der Schublade hat
    Die Befestigung ist die gleiche.. Also kein Ding
    Wie wird der SC10 produziert? Ist das eine kontinuierliche Produktion oder war das eine einmalige Produktion und es wird seit Jahren einfach nur der Lagerbestand verkauft? So lange das nicht bekannt ist braucht man gar nicht weiter deduzieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • webwalk
    antwortet
    Fertigung

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Zustimmung. Dann entfiele auch die kostenintensive Fertigung eines neuen WG bei Visaton. Die Montage eines HT an die Schallwand mit WG muss allerdings von hinten geschehen, somit muss die Rückwand geschraubt werden. Völlig problemlos, ist auch günstig für Montage der Weiche und Füllmaterial.
    Hä..
    ..also der Reihe nach:
    1) für Visaton ist es völlig egal ob das jetzige Spritzguß-Teil aus Plastik mit den 4 Befestigungschrauben und dem angedeuteten Trichter zu Membran Fixierung fertigen und auf die Kalotte pappt; oder eine WG geformten Spritzgußabschlußring mit mehr Tiefe.
    Das ist nicht kosten intensiv. Das Neue Werkzeug und die Entwicklungkosten über die Stückzahlen. sind gleich. Weil das Werkzeug sowieso regelmäßig ausgetauscht werden muss, die Entwicklung (bis auf die Messungen) eh vom Forum geleistet wird. Wenn Visaton nicht ohnehin sowas in der Schublade hat
    Die Befestigung ist die gleiche.. Also kein Ding
    2)
    Der tiefere Trichter des WG mit seiner Horn-artigen Vertiefung, schiebt über die größere Tiefe auch den Entstehungsort weiter nach hinten.
    Damit ist eine Schallwand speziell für die SC10 WG nicht nötig.
    Die Vertiefung ergibt sich ja automatisch.
    3)
    Wenn eine WG sooo suuuper tolle Eigenschaften hat, warum ist das nicht Stand der Technik bei "besseren" Kalotten?
    Warum gibt es sie nur als "Zubehör" zu teureren Kalotten, die das doch auf Grund ihrer "Hoher wertigen" Tonabgabe nicht mehr nötig haben..
    Hier beißt sich die Katze in den Schwanz.
    4)
    Aus 3 folgt logisch, nur günstige Kalotten profitien vom WG!
    Aber nur, wenn sie auch dafür vorgesehen sind.
    5)
    Selbst etwas zu bauen, ist zu aufwendig, kostet viel Zeit und Erprobung.
    6)
    Wenn Visaton die Kosten auf die Kalotte umlegt, ist diese nicht mehr preiswert im Verhältnis zu den eigen teureren Produkten.
    Stichwort Kanibalisieung der eigene Produkte.
    Daher gibt es keine WG für günstige Kalotten.
    Warum sollte man Zubehör für 18€ kaufen, wenn man die Leistung auch an der SC10-WG für günstige 22€ insgesamt bekommt!
    7)
    Eine Visaton SC10-WG darf und kann nicht teurer als 22€ sein.
    Sonst ist sie im Vergleich zu Mitbewerbern anderer Hersteller zu teuer.
    8)
    Daraus folgt, nur aus Jucks eine WG für die SC10 zu entwickeln, geht nur im Forum...es sei den Visaton schafft es eine SC-WG 10 im Marktsegment zum passenden Preis bieten zu können...

    Einen Kommentar schreiben:


  • CheGuevara
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Ich will ja nicht mosern, wenn alle begeistert sind, aber unter "la belle" verstehen wir hier an der französischen Grenze was anderes.
    hihi. ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cpt. Jack Sparrow
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Hab ich ja schon mal vorgeschlagen:
    http://visaton.de/vb/showpost.php?p=...&postcount=137
    Das schwarze eckige Ding ist kein Fremdkörper, das ist der kleine Teil, der seperat an eine Wand gehängt / in ein Regal gestellt werden kann.

    Aber dafür ne fertige Schallwand mit WG, das wäre echt was.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X