Klar, man kann zu jedem Thema fünf mal schreiben: Ja bau einfach, wird schon ein Ton rauskommen. Was spricht aber gegen ein bisschen Gegenwind und Vorschläge wie's anders geht? Man muss ja nicht immer gleich großen Konflikt wittern. Es ist ein Diskussionsforum.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mal ein wenig Kritik
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Dafür gibt es einen ganz einfachen Grund: Alle, die einfach nur ordentliche Lautsprecher haben wollen, haben die inzwischen gebaut. Von Visaton gibt es seit Jahren kaum neue High-End Lautsprecherchassis, fast alles ist gebaut. BoxSim ist ein hervorragendes Programm und gut genug um alle erdenklichen Kombinationen mit wenigen Klicks auszuprobieren.Aber das Verhältnis Theoretiker/Praktiker hat sich sehr in Richtung Theoretiker geändert.
Klar, man kann zu jedem Thema fünf mal schreiben: Ja bau einfach, wird schon ein Ton rauskommen. Was spricht aber gegen ein bisschen Gegenwind und Vorschläge wie's anders geht? Man muss ja nicht immer gleich großen Konflikt wittern. Es ist ein Diskussionsforum.
-
Hallo,
ich bin zwar erst seit 2002 dabei, aber früher wurde doch mehr gebaut und dann diskutiert, da wurden neue Chassis nicht verbaut, sondern erstmal zerlegt (
).
... leider gibt es aktuell nicht täglich neue Chassis von Visaton (warum auch, die vorhandenen sind ja auch ziemlich gut), daher sind alle Kombinationen mal irgendwann gebaut worden, ob in der Kombi sinnig oder nicht mag jeder selbst entscheiden (müssen).
Boxsim ist ein gutes Tool zur Simulation, die sich aber nur der Praxis nähert, mal mehr mal weniger....
Theoretisch kann man über jeden Pupser diskutieren, ob dieser nun hörbar/meßbar/simulierbar ist oder nicht, aber allzuoft wird dem neuen Nachwuchs das Projekt totdiskuitert, bis nach dem 100sten Post jemand anmerkt, daß es keinen Nachwuchs mehr gibt....
nur schade, daß man bei manchen Post's einfach das Gefühl hat, von anderen an die Wand gestellt zu werden, und seine Meinung mit Messungen, Grafiken und am Besten noch von 3 Gutachtern bestätigen zu müssen, manchmal will man einfach nur seine Meinung sagen, keinen bekehren oder missionieren.
PS @Cpt. Jack: bei spielen auch 2x W170S mit `ner G25 in D'Appo zusammen, geht, `ne DSM mußte testen ob`s gefällt
Kommentar
-
Hallo,
Konisch nur, daß man das immer nur von Leuten hört, die auf unbewiesenen bzw. schon längst widerlegten Phaenomenen herumreiten.Zitat von boxworld Beitrag anzeigenvielleicht würde es helfen mal über den Tellerrand zu schauen.
Da solltest du mal aber was zu der diesbezüglichen Versuchsanordnung sagen...Ich konnte mich z.B. zuerst bei Myro selbst davon überzeugen ob man Phasendrehungen nun hört oder nicht.
Immer noch besser als dafür das eigene Wunschdenken bzw. Autosuggestion zu nehmen.Ich verstehe nur nicht warum hier einige versuchen ihr Gehör als Masstab für eine ganze Menschheit zu machen.
Dir sind Faketests bekannt, wo Probanden zuverlässig die von Versuchsleiter erklärten Kabeleigenschaften hörten ?
Am Ende aber gezeigt wurde, daß das Kabel nie getauscht wurde, sondern beim ganzen Test das verratzte Baumarktkabel dran war ?
Ich halte mich daran, dass bisher noch in keinem Blindtest mehr Kabelunterschiede gehört werden konnten, die vorher bei Kenntnis der angeschlossenen Kabel angeblich völlig klar zu hören gewesen waren.Es gibt eine Menge Leute die Kabel raushören können usw. das ändert sich auch nicht wenn Peter hier was anderes erzählen möchte.
Wenn du es kannst, dann sollte es doch ein Leichtes sein, die ausgeschriebene Million zu schnappen.
Vielleicht daran, daß es den Kabelklang unabhängig von der Filterung überhaupt nicht gibt ?Gur möglich das men bei einer 36dB gefilterten Box keine Unterschiede mehr zwischen verschiedenen Kabeln hört, nur woran mag das liegen?
Nochmals: erklär mir mal den Sinn, weshalb es ein Qualitätsmerkmal eines Lautsprechers sein soll, wenn er Signale wiedergeben könnte, die in Musikmaterial und auch sonst auf Tonträgern nicht vorkommen ?Ein Rechtecksignal als Messignal stellt innerhalb der Bandbreite des Lautsprechers die Schallantwort über die Zeit dar.
Na und ? Befass dich mal mit wissenschaftlichen Texten über das Gehör des Menschen. Da kann man u.A. nachlesen, daß das Gehör für absolute Phase quasi taub ist. Hörbare Effekte können sich durch die aus dem Phasenverlauf ableitbare Gruppenlaufzeit ergeben. Da ist man am oberhalb des Tiefassbereiches aber voll auf der sicheren Seite, auch bei größeren Flankensteilheiten.Bei einem mit 36dB gefilterten Lautsprecher ist dieses Signal danach nicht mehr wiederzuerkennen (vollkommen verzerrt).
Ich persönlich beschränke mich bei Lautsprecherentwicklungen auf garantiert hörbare Parameter, da muß man schon genug KOmpromisse eingehen.Man kann das einfach ignorieren oder sich eben damit befassen, ganz wie der persönliche Geschmack ist.
Da muss ich mich nicht mit unhörbaren Parametern befassen, da das zwangsläufig negative Auswirkungen bei hörbaren Parametern hat.
o.k., du berufst dich da auf Werbetexte von Marktteilnehmern.Auch dazu kann man interessante Sachen lesen:
[quhttp://www.kirchner-elektronik.de/~k...o-Story-OK.pdf
http://www.myro.de/fileadmin/pdf/ESS_Loudspeaker.pdf
Gruss Marc
Ich bevorzuge aber eher neutrale, wissenschaftliche Texte.
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
Aus Deinem Post spricht der blanke Hass. Wenn es ein zwischenmenschliches Problem gibt, dann das.Zitat von jhohm Beitrag anzeigenMoin,
meine 2 cent dazu :
die Theoretiker sind ja nicht das Problem, aber die leute, die mit Ihrem religiösem Eifer immer wieder selbe Leier runter beten.
Die, die neben Ihrer Meinung - die sie nur aus irgendwelchen Papers her kennen! - nichts Anderes Gelten lassen.
Gutes Beispiel : hier wollte mal einer so klingende Wandwarzen bauen, hat auch gefühlte 100 Messungen gemacht, war dann aber zu dumm, die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Aber mit "Guten Ratschlägen" - rein theoretisch natürlich nur - ist er immer gerne dabei...
Oder so Leute, die immer wieder mit Sprungantworten, "Zauberweichen" und ähnlichem Gedöns ankommen, sich aber immer erfolgreich um einen Vergleich drücken...
Einfach mal ein - das 1000ste - Paar 17/25 zu bauen, würde von diesen Klugscheissern gleich nieder gemacht, es muß mindestens ein WG verwurstelt werden.....
Egal, ist eh nur meine Meinung.
Gruß Jörn
Kommentar
-
Du stimmst einem Post zu, dessen Inhalt leider genau das Gegenteil von Akzeptanz darstellt. Also was nun?Zitat von Timo Beitrag anzeigenda unterschreibe ich jedes Wort, DANKE, ...
[...]
ich appeliere einfach an alle, dass etwas mehr an akzeptanz herrscht
Kommentar
-
Richtig, trotzdem wollen die Meisten offensichtlich lieber Schulterklopfen. Kritische Auseinandersetzung mit einem Thema ist bäh - nachher muss man sich noch von eigenen wohligweichflauschigen Ueberzeugungen trennen. Welches Schreinerego soll das aushalten?Zitat von fabi Beitrag anzeigenEs ist ein Diskussionsforum.
Kommentar
-
Bemerkenswert auch, daß andik und johm bei der Projektplanung zum 3 Wege Standlautsprecher schreiben, dass die Simulation nicht gut ist und die Trennung zu tief liegt. Ganz schön theoretisch! Lasst ihn doch bauen. Ganz davon abgesehen dass eine 1" Kalotte um 1kHz nicht schlecht klingen muss. Habt ihr denn den simulierten Lautsprecher schon gehört? Im Raum des Themenerstellers? Mit seiner Musik? Kennt seinen Geschmack?

@We-Ha
Admin ist seit 2000 angemeldet. Das Forum ist tatsächlich ganz genau 14 Jahre alt! (nicht 15, ok!) Wie die Zeit vergeht!
Kommentar
-
andik
Hi fabi,
Die DSM25FFL ist der mir liebste Hochtöner, habe wirklich sehr viel mit dieser Kalotte gemacht, bei der in diesem Thread angedachten tiefen Trennung wird das gute Stück schon bei relativ geringen Lautstärken hörbar klirren, diese Aussage bezog sich auf reale Erfahrung. Das hat mit dem Klang im Raum des Threadstellers nichts zu tun. Es sollte ihm nur helfen sein Projekt nicht schon von Anfang an scheitern zu lassen. Nochmal, diese, meine Aussage bezog sich aufs echte Leben.
Kommentar
-
andik -
andik
Richtig, wenn es von Leuten kommt die sich mit den Chassis beschäftigt haben und nicht von Leuten die die Chassis nur ausm Katalog kennen.
oder kann man Kritik an einem Projekt von jemandem zuverlässig annehmen der keine Ahnung von den Eigenheiten der einzelnen Chassis hat?
Kommentar
-
Das kommt mal ganz auf die Katalogdaten an. Wenn ein Chassis messtechnisch umfänglich genug erfasst ist, lassen sich sehr wohl aufschlussreiche Schlüsse ziehen bezüglich der Einsetzbarkeit in welchem Projekt auch immer.
Wenn beispielsweise die Messung eines Hochtöners vorliegt, die massiv ansteigenden Klirr unterhalb von 1,5 kHz zeigt, dann brauche ich die Praxis nicht, um herauszufinden, dass ich eine gewünschte Trennfrequenz von 1 kHz mit ihm wohl eher nicht realisieren möchte....da spare ich dann lieber auf was geeigneteres.

Kommentar
-
andik
Hi Azrael, macht Spaß
Worüber würdest du dich mehr freun:
Nehmen wir an ein unerfahrener Boxenbauer möchte deinen angedachten Hochtöner verbauen, kennt zwar die Chassisdaten, kann aber nicht abschätzen wie sich das Teil an verschiedenen Weichen mit verschiedenen Filtersteilheiten verhält. Über einen Erfahrenen Nutzer dieses Hochtöner der eine zuverlässige Aussage bringen kann oder über eine Mutmaßung eines Theoretikers der das Teil nie in der Hand hielt? Theorie ist nur die Hälfte, hast ja oben auch schon geschrieben. Aber NUR noch Theorie macht alles kaputt.
Kommentar
-
Zitat von markus7 Beitrag anzeigenAus Deinem Post spricht der blanke Hass. Wenn es ein zwischenmenschliches Problem gibt, dann das.
Ich kenne jetzt Dein Problem nicht, aber ich denke, auch in der Schweiz gibt es Leute, die das lösen können.
Heissen Psychologen, und ich wünsche Dir, das die Dir helfen können!...Gruß Jörn
Kommentar


Kommentar