Nur wozu? Der Röhrenmonitor ist inzwischen ausgestorben, der Röhren-Fernseher ebenso (früher war das bei Center-Boxen ein Muss). Was muss somit vor dem Magnetfeld geschützt werden, das ja sowieso nicht weit reicht und als Permanentfeld für Elektronik (Einstreuungen) völlig uninteressant ist....?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wozu noch immer magnetisch abgeschirmte Chassis
Einklappen
X
-
Wozu noch immer magnetisch abgeschirmte Chassis
Wozu gibt es eigentlich noch immer magnetisch abgeschirmte (kompensierte) Chassis? Auch andere Hersteller als Visaton haben solche noch immer im Programm (manche sogar viele), und auch im prof. Bereich findet man das oft in den Specs vermerkt.
Nur wozu? Der Röhrenmonitor ist inzwischen ausgestorben, der Röhren-Fernseher ebenso (früher war das bei Center-Boxen ein Muss). Was muss somit vor dem Magnetfeld geschützt werden, das ja sowieso nicht weit reicht und als Permanentfeld für Elektronik (Einstreuungen) völlig uninteressant ist....?Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?Stichworte: -
-
du hast recht, der kompensationsring aus deiner beschreibung ist logisch völlig unsinnig. aber der zweite magnet bringt wohl noch einen anderen wichtigen vorteil: ich hab mal gelesen dass es auch letztendlich mehr schalldruck macht, weil er das magnetfeld vom antrieb staucht und dadurch für die spule mehr kraft da ist.hier.
-
Nur wozu? Der Röhrenmonitor ist inzwischen ausgestorben
Selbst die NASA nutzt auch heute (zumindest vor einem Jahr) noch Röhrenmonitore.
Und da wo der Pfennig "umgedreht" werden muß, stirbts sich noch langsamer.
mfgmso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Zitat von Anselmo Beitrag anzeigendu hast recht, der kompensationsring aus deiner beschreibung ist logisch völlig unsinnig. aber der zweite magnet bringt wohl noch einen anderen wichtigen vorteil: ich hab mal gelesen dass es auch letztendlich mehr schalldruck macht, weil er das magnetfeld vom antrieb staucht und dadurch für die spule mehr kraft da ist.
Die NASA mag ja noch Röhrenmonitore haben, aber im Heimkinobereich, wo sich wer dann große Boxen hinstellt, scheint das wohl eher weniger üblich (und dennoch findet man auch große kompensierte Chassis).
Wie weit reicht denn so ein Magnetfeld wirklich, dass es den Elektronenstrahl verzieht? Da muss der Monitor ja wirklich ganz neben einer schlanken Box oder auf einer stehen.
Mich wundert es halt einfach manchmal, wenn ich so Datenblätter finde.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Wenn LS-Chassi und Frequenzweichen dicht beieinander sind, macht eine Schirmung doch Sinn.
Größerer Abstand ist natürlich besser, aber in Kompacktboxen ist es nicht immer zu realisieren.
Hinzu kommt, dass das Chassis etwas mehr Masse hat. Um dies zu verstehen ein Beispiel:
Du stehst auf einem festen Körper (Betonklotz) und willst 1,5 Meter weit springen. ok
Jetzt die selbe Entfernung, jedoch stehst Du auf einen schwimmenden Kanu. -?
Und dann von einem aus Baumstämmen gefertigtem Floß, ebenfalls im Wasser. -?
Ohne dass Du es ausprobiert hast, ist es klar, dass die 1,5 Meter vom schwimmenden Kanu kaum / schwer zu schaffen sind und Du wahrscheinlich mit der Nase aufschlägst.
Deshalb machen LS-Boxen aus Beton / Granit / Schiefer usw. Sinn.Mein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen
Kommentar
-
Zitat von Siegfried Beitrag anzeigenWenn LS-Chassi und Frequenzweichen dicht beieinander sind, macht eine Schirmung doch Sinn.
Magnetspeicher, die man ja auch heute noch trotz immer massiverem Aufkommen von SSD's noch zuhauf findet, reagieren allergisch auf Magnetfelder. Meine Anlage steht direkt neben einem der Hauptlautsprecher, und da könnte auch schon mal eine USB-Platte im Rack liegen.
Ich habe aber keine Vorstellung davon, wie nah einer Festplatte ein ungeschirmter Lautsprecher kommen muss, um wirklich Schaden zu verursachen. Kann da einer was zu sagen?
Viele Grüße,
Azrael
Kommentar
-
Ein Permanentmagnet erzeugt ja kein wechselndes Magnetfeld. Wenn man eine mögliche Störung also mittels Anpassung der Frequenzweiche kompensiert, sollte das doch eigentlich keine Rolle spielen, oder?
Überhaupt scheinen manche die Stärke eines Magnetfelds in einigen cm Abstand wohl massiv zu überschätzen. Die Festplatte möchte ich mal sehen, die Schaden nimmt, wenn sie 10cm von einem Magneten enfernt ist, was ja bei einer LS-Box gewährleistet ist, auch wenn man sie direkt drauflegt. Soweit ich mich diverser Experimente dazu (heise) entsinnen kann, muss man schon die Festplatte direkt mit einem starken Magneten zusammenbringen, dass da was passieren kann. Der Motor der Festplatte ist im übrigen auch nicht magnetfrei!
Ich bleibe daher bei meiner Vermutung, dass Magnetkompensation inzwischen völlig sinnbefreit ist - außer bei militärischen Anwendungen, wo ggf. noch Röhrenmonitore aus irgendwelchen Gründen verwendet werden.
Hier ein paar Facts, aber ohne Festplatten. Der große Neodymmagnet mit 360g ist schon recht stark! http://www.supermagnete.ch/faq/Welch...neodym-magneteWas ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Das Magnetfeld hat definitiv keinen Einfluss! Wer es nicht glaubt, nähert bei laufender Messung der Impedanz eine Spule dem (ungeschirmten) Magnet an.
Liegt die Spule auf dem Magnet auf, ändert sich der Wert um 1%, ab 5 cm ist kein Effekt messbar. Ist übrigens auch offizielle Meinung von Visaton.
Warum gibt es noch geschirmte Chassis? Weil sie noch auf Lager liegen oder die Umstellung der Produktion zu kostenintensiv ist. Sind bei Visaton fast nur noch eine Hochtöner. Lässt man den Komp-Magnet weg, ändern sich die Parameter etwas. Neue Datenblätter, Weichen ändern usw. Kaufmännisch unvertretbar!„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Super, endlich mal Fakten über das ominöse Magnetfeld
Die Schirmung scheint eh einiges zu kosten, wenn man den Preis vom ws13e mit dem sc13 vergleicht (was sich auch in der Gewichtsdifferenz niederschlägt: 0,62 vs 0,34 kg)Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Wenn man es glaubt, hier die Auflösung: Bei den Lautsprechern der 800 Serie Diamond haben wir das Design des Magnetantriebs weiterentwickelt. So haben wir die Basstreiber mit einem Doppelmagnetantrieb ausgestattet, wodurch das magnetische Feld symmetrischer aufgebaut und die harmonischen Verzerrungen minimiert werden
Kommentar
-
das ist was ganz anderes. es geht hier um eine feldkompensation und worin heutzutage noch der sinn dafür liegt, en zweite magnet uffzuklebe.
was du meinst ist klippel. wers blickt:
http://www.klippel.de/uploads/media/...ity_Poster.pdf
es gibt längst tt mit meherern magneten alta hut da.
http://www.visaton.de/de/chassis_zub.../tiw300_8.htmlhier.
Kommentar
-
och, da hab ich ja vielleicht auch einen mit dem 250. Die TI hab ich auch, hat Visaton vielleicht so entwickelt wenn sie unterm Fernseher stehen als Center?
Mit den besondern Doppelmagneten sollte Visaton extra für Leute, parat haben die dann weil es ja logisch erklärt und damit glaubwürdig ist mal eben 22000€
ausgeben.
Kommentar
-
Habe gerade gesehen, Visaton hat noch über ein Dutzend im Programm
http://www.visaton.de/de/chassis_zub...rmt/index.html
Mittel-, Hochton, Breitbänder und dieses ovalen Lautsprecher, wie man sie gerne in TVs vorfand.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
Kommentar