Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dämpfungsmaterial

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aurelian
    Registrierter Benutzer
    • 05.03.2013
    • 1911

    #16
    Bei gleichen Absorptionsraten wie Steinwolle ist auch die Dämpfung dieselbe.
    Steinwolle hat auch unterschiedliche Absorptionsraten, irgendwo habe ich mal eine ausführliche Tabelle gefunden über die Steinwollen diverser Hersteller. Starke Unterschiede. Vielleicht kennt wer den Link?
    Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27604

      #17
      Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigen
      Danke für die Tipss @walwal. Weiter Bedämpfung des LS ist dann unnötig oder locker mit Polyester-Wolle?

      ...
      Den Rest würde ich locker mit Sonofil oder ähnlichem füllen. Aber ist ev. überflüssig.

      Bei Steinwolle (und allem anderen) ist der Strömungswiderstand entscheidend. Im Tiefton sind 50 g/L geeignet, im Mittel-Hochton kann es 100-200 g/L sein.

      Natürlich gibt es auch geeignete andere Materialien wie Pur-Skin oder Basotect. Ich nehme Akustik-Steinwolle, weil ich sowieso einige Quadratmeter als Absorber im Raum habe, sogar als "Rückwand" einiger Möbel. Da ist Rockwool RAF-SE ideal. Das wird auch in Kinosäälen verwendet, ist Steinwolle mit schwarzem Vlies.

      Aber auch Seide, Schafwolle, PET-Kissenfüllung habe ich schon verbaut.
      Angehängte Dateien
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      Lädt...
      X