Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Studio 2 als "Inwall -speaker" ... kann das jemand messen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • knork
    Registrierter Benutzer
    • 18.09.2008
    • 1896

    Studio 2 als "Inwall -speaker" ... kann das jemand messen?

    Hi Forum,
    Ich habe einen Raum mit Wandlautsprechern auszustatten und dachte dabei an die Studio 2, eingebaut in entsprechende Nischen in eine Trockenbauvorwand.
    Hat zufällig mal jemand gemessen, wie sich die "unendliche Schallwand" auf den F-Gang und die Bündelung auswirkt?
    Besten Dank schon mal ...
    ...
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27627

    #2
    Gemessen nein, nur simuliert. Mehr Pegel bis 1000 Hz und höhere Bündelung im gleichen Bereich.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • knork
      Registrierter Benutzer
      • 18.09.2008
      • 1896

      #3
      Ich habe die Simulation vor einigen Tagen gesehen. Hast Du den Link? Ich finde den Thread nicht mehr.
      ...

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27627

        #4
        Kannst du doch leicht selbst machen, alle Haken bei Beugung weg - ferrdisch.
        Angehängte Dateien
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • knork
          Registrierter Benutzer
          • 18.09.2008
          • 1896

          #5
          Ja. Weiß ich doch
          Du hattest mal was zurecht gebastelt ... hier: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=25733
          Ich werd das einfach mal so bauen und hören, was passiert. Evtl. baue ich gleich noch 2 kleine Subwoofer mit in die Wand.
          Der Raum ist eine Art "Präsentationsraum / Besprechungsraum". Ca. 16qm groß und mit Betondecke und 2 gegenüberliegenden Betonwänden. Die Seitenwände sind Kalksandstein mit großer Fensterfläche und auf der anderen Seite Rigips. Die Decke ist 2,80 hoch ... da wird noch Akustikdecke abgehängt. Festerfläche und Rigips könnten evtl. gut gegen die Raummode wirken. Die Vorbauwand könnte ebenfalls schalldurchlässig gemacht werden (evtl. mit gelochten Rigipsplatten und Akustikputz). So hätte ich in allen 3 Richtungen einen Absorber (Decke, Vorbauwand, Rigipswand ... die wirkt dann nur etwas im Bass).
          Meine offene Frage ist nun, wie groß die schallharte Fläche um die Wandlautsprecher sein muss ... also praktisch die Fläche ohne gelochte Rigipsplatten.? Wird mir keiner beantworten können. Ich mach einfach mal 1x1 Meter. Der Rest wird durchlässig...
          ...

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27627

            #6
            Das kannst du auch simulieren, mache die Schallwand 1x1 m und unterstelle, dass die gelochte Wand wie keine Wand ist.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • knork
              Registrierter Benutzer
              • 18.09.2008
              • 1896

              #7
              So, der Raum ist fertig. Ich werde jetzt die Lautsprecher bauen.
              Folgendes hat sich geändert:
              - Akustikdecke, der Rest ist unbehandelt, hallt aber sehr wenig nach, klingt angenehm der Raum
              - Es werden keine Subwoofer installiert, der Aufwand muss geringer ausfallen, die LS sind primär für Präsentationszwecke und müssen vor allem eine sehr gute Sprachverständlichkeit haben, kein Homecinema

              2 Fragen ... vor allem an Jürgen
              - Es soll ein normaler 2-Kanal-Verstärker angeschlossen werden. Soll ich einen Hochpassfilter auf die Weiche setzen? Scheint vom Bauteileaufwand her vertretbar... Bin mir unschlüssig, ob ich die AL130 ungefiltert laufen lassen kann. Habe ca. 9L abzüglich Volumen für WG+G25 zur Verfügung.

              - Diese Weiche funktioniert lt. Boxsim. Habe allerdings nicht vollständig mitbekommen, ob die Simulation des WG in Boxsim überhaupt funktioniert. Habe ein "Jain" im Hinterkopf. Könnte das vom heutigen Standpunkt aus passen?

              http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...7&postcount=10

              - Kennt jemand einen 2-Kanal-Amp, bei dem ich einen Hochpassfilter um die 60Hz setzen kann, um den passiven Filter zu umgehen?

              Beste Grüße - Jörg
              ...

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27627

                #8
                Die Simus mit WG sind recht genau auf Achse.
                Hochpass macht nur Sinn mit Sub.
                Hypex hat 2-Kanal-Module mit DSP.

                http://www.hobbyhifiladen.de/Aktivmo...dul::1550.html
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • knork
                  Registrierter Benutzer
                  • 18.09.2008
                  • 1896

                  #9
                  Besten Dank!
                  Dann säg ich mal los (die nächsten Tage).
                  Als Verstärker nehme ich nun einen Pioneer VSX-S510 her.
                  Der ist sehr preisvernüntig und ich kann weitere AV-Quellen anschließen - sicher nicht dumm. Und ich kann einen Hochpass setzen und die Endstufen sind Class D
                  ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X