Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kleiner 2-Weger: W100S BR oder W130S GHP ?
Einklappen
X
-
krabat
Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigen
Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigenZuletzt geändert von krabat; 18.01.2014, 12:38.
-
Wenn W100S genügt, würde ich einfach mal die Merci bauen, eventuell etwas höher und Bassreflex nach vorne oben verlegen.
Noch ein Vorschlag zum Thema Merci-Weiche im Anhang. Krabat, du kannst ja mal bei 100Hz bisserl speren oder saugen, um das Ergebnis weiter zu optimieren.
Update: Man kann auch Bassreflex mit Hochpasskondensator bauen! Für meinen Geschmack sieht die Simulation sehr, sehr passabel aus.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
krabat
Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigenWenn W100S genügt, würde ich einfach mal die Merci bauen, eventuell etwas höher und Bassreflex nach vorne oben verlegen.
Noch ein Vorschlag zum Thema Merci-Weiche im Anhang. Krabat, du kannst ja mal bei 100Hz bisserl speren oder saugen, um das Ergebnis weiter zu optimieren.
Update: Man kann auch Bassreflex mit Hochpasskondensator bauen! Für meinen Geschmack sieht die Simulation sehr, sehr passabel aus.
aber: je nach aufstellung macht der raum um 100hz ein mehr oder weniger breites loch, in das der buckel gut reinpasst. der raum frisst den buckel. normal wäre, wenn der raum - schon wieder, den bassbereich unter 100 .. 70hz kräftig anschiebt. reflex auch bei kleinen kisten auf 40..max50hz ist daher sinnvoll, um pegelfestigkeit zu gewinnen, auch wenn der pegel dadurch etwas früher abfällt. nicht immer nur auf den bass hören!
ps: vergesst nicht, alle simulation muss immer am fertigen produkt nachgemessen werden!
Kommentar
-
Hallo miteinander,
danke für die vielen Anregungen und Vorschläge. Die bestehenden Kombinationen mit W100s oder W130s mit dem SC10n, die es im Forum bereits gibt habe ich mir schon angeschaut.
Aber in meiner Hauptfrage bin ich mir noch unschlüssig:
Ich möchte/soll nicht größer bauen als ca. 6-7 Liter. Da scheidet der W130s in BR schon mal aus. Bleibt nur W100s in BR oder W130s in GHP.
Kann man voraussagen, bei welcher Variante das "Volumen- Nutzenverhältnis" am besten sein wird? (Pegelfestigkeit, Tiefgang)
Danke
Gruß Paul
Kommentar
-
Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigenWenn W100S genügt, würde ich einfach mal die Merci bauen, eventuell etwas höher und Bassreflex nach vorne oben verlegen.
Noch ein Vorschlag zum Thema Merci-Weiche im Anhang. Krabat, du kannst ja mal bei 100Hz bisserl speren oder saugen, um das Ergebnis weiter zu optimieren.
Update: Man kann auch Bassreflex mit Hochpasskondensator bauen! Für meinen Geschmack sieht die Simulation sehr, sehr passabel aus.
Die Weiche der Original Merci ist mir etwas zu umfangreich. Der Vorteilist jedoch, dass sie gemessen ist.
Hab auch noch W130s GHP und W100s BR in Boxsim verglichen und tendiere mehr zu W100s in Br, ist zumindest laut Boxsim untenrum etwas Pegelfester.
Gruß Paul
Kommentar
-
krabat
Zitat von tuningpaul77 Beitrag anzeigenHab mir mal die Simu angeschaut, ...
auch wenn jetzt 45hz für mehr pegelfestigkeit sorgen und ein hochpasskondensator verbaut ist ... ups, der hat ja restwiderstand ...
(also anbei mit restwiderstand elko ~0.7ohm und auch mit kabel/verstärkerinnen-widerstand - die gesamtkonstruktion sollte recht harmlos auf änderungen dieser werte reagieren, nur "null" ist eben ganz verkehrt)
die pegelfestigkeit ist völlig ungenügend, aber für eine box dieser größe sehr gut ;-) der pegel im bass kippt gerade da ab, wo sich wegen der geringen hörbarkeit von tiefsttönen eine wiedergabe mit so kleinen dingern eh nicht lohnt. der 100hz-buckel wird vom raum verschluckt, wenn die box auf ständern steht. im regal wird es eh zuviel grundton, aber auch wieder: bei der größe und den damit erzielbaren lautstärken ist das gar nicht mal unangenehm.Angehängte Dateien
Kommentar
-
krabat
Zitat von krabat Beitrag anzeigen...
(also anbei mit restwiderstand elko ~0.7ohm und auch mit kabel/verstärkerinnen-widerstand - die gesamtkonstruktion sollte recht harmlos auf änderungen dieser werte reagieren, nur "null" ist eben ganz verkehrt) ...
Kommentar
-
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=25932 falls Bedarf entsteht.PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
Kommentar
-
Zitat von krabatvor dem tt liegen zwei kondensatoren in serie auf masse => kurzschluss im hochfrequenzbereich! sowas erzeugt "verstärkerklang" ganz abgeshen davon, dass das sonst nun nichts tut
Normal soll ein Verstärker nicht "klingen", und wenn, dann natürlich extrem viel weniger als die Box Itself,
und ein einzelnes Bauteil soll dafür nun sorgen, dass die Box nach "Verstärker" klingt?!
Klar, der Cap zieht die Impedanz vom Hochtöner, ganz obenrum herunter,
sorgt beim TMT aber für einen steileren Rolloff, zieht vor allem
aber die Resos der Pappe oberhalb der XO heraus.
Solange der Cap recht klein ausfällt, passt das klanglich.
Wird er zu groß, "schiebt" es obenrum wieder zu viel herein
und drück die Impedanz im HF zu sehr.
Klar könnte man das auch anders lösen, z.B. per Sperrkreis (oder steilerem Filter),
was die Weiche solch einer günstigen und kleinen Box aber unnötig groß, komplizierter und teurer macht.
Ob (und wie viel) es klanglich dann besser klingt, sei mal dahin gestellt.
Ebenso frage ich mich, wie man von einer Box abraten kann, ohne diese gehört zu haben? (Komplette Fehlschläge mal außen vor)
Anm.: Trotz 4 Ohm Chassis haben wir hier eine 7 Ohm Box (Min: 5,60Ohm @223Hz)
Damit sollte kein normaler Verstärker Probleme haben.
Auch will ich nochmals anmerken, das man BR und CB bauen kann, somit bedarf es wenig Diskussion des 100Hz Buckels, der nicht schön aussieht, klanglich aber die Box erwachsen klingen lässt; und in CB komplett verschwindet (was ich empfehle)
Wird der Tieftöner nur aufgesetzt, rückt sein Schallentstehungsort nach vorne und die Phase auf Achse stimmt.
Wie schon bei der Easter:
Gibt es mehrere Bausätze mit identischen Chassis, kann man vorher sehr schlecht beurteilen, welcher der Beste ist.
Hier entscheidet absolut das eigene Ohr + subjektiver Klanggeschmack,
außer es sticht irgendwas besonderes heraus für eine bestimmten Zweck, somit kann man diese evtl. eher für was Bestimmtes empfehlen.
Gerade bei Visaton-Chassis sehe ich das Problem darin,
dass hier oft mit Boxsim nachsimuliert wird,
was leider nicht immer der Praxis entspricht. (Vor allem, wenn die Chassisdaten nicht [mehr] passen)Zuletzt geändert von Jobsti; 13.07.2014, 12:54.
Kommentar
-
Hallo Jobsti,
leider wirst Du auf eine Antwort (hoffentlich!) lange warten müssen, weil der krabat hier gechanncelt wurde.
Andererseits würde ich auf krabats geschwurbel auch nichts geben, auch wenn es schon geschäftsschädigebt ist, was er macht...
Im Hifi-Forum treibt er aber wieder sein unwesen, ich hoffe, nicht mehr lange.
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Na, vielleicht hat ja noch wer anders zu dem Thema "Verstärkerklang" was zu sagen.
Zwecks geschäftsschädigend, sehe ich das nicht ganz so kritisch,
zumal das ein kostenfrei bereitgestellter Bausatz ist,
welcher aus "Spaß an der Freude" entand ;-)
Jeder hat seine Meinung, dennoch finde ich sowas leicht "frech"
wenn man die Kiste nicht kennt und sie kein kompletter Fehltritt ist.
Jeder der etwas Erfahrung am Buckel hat, weiß, das die beste Theorie nix ohne die Praxis nützt.
Kommentar
-
Sou, wir diskutieren das gerade woanders weiter,
da euch das sicher auch interessiert, hier der aktuelle Stand:
Zitat von JürgenDas schafft einen unnötig (weil nicht durch Widerstände abgedämpfte) Belastung des Verstärkers. Klanglich dürfte das bei hoher Aussteuerung evtl. Clipping der Endstufe hervorrufen - was bekanntlich nicht besonder lecker "klingt". Zusätzlich sehe ich für sehr "straighte" Amp-Schaltungskonzepte (also eher im High-End-puristischen Bereich angesiedelt) eine stark erhöhte Gefahr für Verstärker-Eigenschwingungen.Zitat von JobstiKann mich da mit dem "frühzeitigen CLipping" bitte wer genauer aufklären, warum und wieso?
Bzw. ein Anhaltspunkt würde mir reichen.
Der gesamte Impedanzverlauf der Kiste fällt ja nicht wirklich tief (Rmin), bzw. hebt der Cap in diesem Fall die Imp sogar an!
Und der Amp sollte doch zudem auch nur die Gesamtimpedanz der ganzen Kiste sehen,
auch wenn's laut Theorie einen Kurzen geben würde bei hohen Frequenzen (in diesem Fall >20 kHz = 1 Ohm) da als erstes ein C zwischen +- sitzt,
aber wir haben ja immernoch den Rest der Schaltung samt dem Chassis.
Die Impedanz sinkt aber erst oberhalb 100kHz auf unter 5 Ohm, was uns nicht jucken sollte.
Laut meiner flott gemachten Simulation, wirkt sich der Widerstand vor dem C erst ab ~20kHz aus.Zuletzt geändert von Jobsti; 15.07.2014, 16:23.
Kommentar
Kommentar