Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alto Genesis Sat vs. Alto Line II Frequenzgang - versteh ich nicht...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • othercoast
    Registrierter Benutzer
    • 10.04.2013
    • 27

    Alto Genesis Sat vs. Alto Line II Frequenzgang - versteh ich nicht...

    Beim Frequenzgang der Alto Genesis Sat/Sub geht der Bass scheinbar tiefer als bei den anderen Altos, besonders auch der Alto Line Mk. II.

    Ich lese die gerade so durch (alle Altos auf der 2-Weige-Bauvorschlaegeseite), um zu sehen, was mit einem begrenzten Budget und der begrenzten Auswahl an hierzulande kaeuflichen Visatonchassis so zu bauen waere, was in unser Wohnzimmer passen wuerde (baulich bedingt sehr festgelegter Aufstellplatz, hoch an der Decke, aber dafuer relativ viel Volumen moeglich - http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=25499 )

    Da wollte ich sehen, wieviel mehr Tiefbass man fuer leicht teurere Chassis kriegt und was das an Weichenbauteilen kostet.
    Der kombinierte F-gang der Alto Genesis Sat+Sub sieht ja so aus, als ob der Bass erst zwischen 50 und 60Hz anfaengt, wegzuknicken. Das sieht nicht schlecht aus fuer einen W100S und einen W130S.

    Aber bei den anderen in der Liste, die ALto I, II, and selbst Line Mk. II, allesamt mit 1-2 W170S, knickt das schon bei jeweils 90, 70, und 70+ ab. Kein Riesenunterschied, aber sollte da stattdessen nicht zumindest eine leichte Verbesserung sein?

    Oder hat sich da bei den Messstandards was geaendert (oder Messung vs. Boxsim)? Oder verlese ich mich vielleicht einfach?

    (Zugegeben, beim Preis summieren sich die vielen Weichenbauteile der Alto Genesis dann doch; es ist also nicht unbedingt so, dass man, selbst wenn die Frequenzgaenge genau so sind, wie ich sie lese, mehr fuer weniger Geld bekaeme. DT94, W100S, W130S kosten hier derzeit je um $21 rum, ein W170S knapp $28. Dagegen erscheinen min. $4 pro Spule recht heftig.)
    Zuletzt geändert von othercoast; 19.11.2013, 02:34.
  • gargamel
    Registrierter Benutzer
    • 13.08.2003
    • 2104

    #2
    Hallo,

    die jeweils Angezeigten Frequenzschriebe werden schon stimmen.
    Das liegt an dier jeweiligen Abstimmung der Box.
    Die Alto Genesis Sub ist ja mit zwei Subwoofer.
    Die sind tiefer Abgestimmt als zb die Alto Line MK2 mit den gleichen Chassis(W130S 8 ohm)
    Dafür können die Alto Line MK2 mehr Pegel ab.
    Hier sind jeweils 2 W130S pro Box und das bei einer höheren Abstimmung.

    Zu deiner Aufstellung.
    Die Alto Line müsstest du dann flach hinlegen.
    Das ist alles andere als optimal.

    Kriegst du das mit den Katzen nicht hin?
    Wir haben 2 Katzen und 2 Hunde,die Lautsprecher stehen ganz normal auf dem
    Boden.
    Klar springen die Katzen da mal rauf,aber so lange sie die nicht als Kratzbaum benutzen passiert nichts.
    Katzen sind sehr vorsichtig,bei draufspringen sieht man nicht einen Kratzer.
    Und das kratzen kann man ihnen abgewöhnen,dafür haben sie ihre Kratzecken.
    Gruß
    Guido
    hören sie schon oder bauen sie noch ?

    Kommentar

    • PeterG
      Registrierter Benutzer
      • 12.06.2003
      • 1350

      #3
      katzen sind erziehbar !

      Hallo,

      mein Kater zumindest !

      Er wollte in ein Horn hinein... also war schon eine Katzenlänge drin und ich hatte etwas bammel wegen des BBs
      Also schnell zum Lautstärkeregler ( war wohl was rockiges ) und kurz gut aufgedreht!

      der hat nie wieder Interesse daran gezeigt!

      MfG
      Peter
      Meine Hornlautsprecher

      Kommentar

      • gargamel
        Registrierter Benutzer
        • 13.08.2003
        • 2104

        #4
        Hallo,

        lass das mal nicht den Tierschutz hören

        Die verknüpfen das schon recht schnell was sie dürfen und was nicht.
        Man muss es ihnen nur mitteilen,wenn sein muss auch lauter

        Hat mein Vater schon gesagt,wer nicht hören kann muss fühlen.

        Gruß
        Guido
        hören sie schon oder bauen sie noch ?

        Kommentar

        • othercoast
          Registrierter Benutzer
          • 10.04.2013
          • 27

          #5
          Zitat von gargamel Beitrag anzeigen
          Hallo,

          die jeweils Angezeigten Frequenzschriebe werden schon stimmen.
          Das liegt an dier jeweiligen Abstimmung der Box.
          Die Alto Genesis Sub ist ja mit zwei Subwoofer.
          Die sind tiefer Abgestimmt als zb die Alto Line MK2 mit den gleichen Chassis(W130S 8 ohm)
          Dafür können die Alto Line MK2 mehr Pegel ab.
          Hier sind jeweils 2 W130S pro Box und das bei einer höheren Abstimmung.

          Zu deiner Aufstellung.
          Die Alto Line müsstest du dann flach hinlegen.
          Das ist alles andere als optimal.
          Was die Katzen angeht, selbst wenn da was zu machen waere (nach den bisherigen Erfahrungen geht das gegen Null), ist da einfach kein Platz, um LS vernuenftig aufzustellen. Anders ausgedrueckt: da ist nach dem Aufstellen kein Platz mehr. Geht also leider nicht anders. (Die Nische links haette noch was, aber fuer rechts ist weder Platz, noch kann man (wenn man an den Tisch geklettert ist) dort dank zu grosser naehe zum LS mehr vernuenftigt arbeiten.)

          Bei der Alto Line Mk2 hab ich mich wirklich verlesen, ich dachte, das waeren 2 W170S, nicht W130S.
          Aber bei der Alto II stimmt das doch. Da ist der hoechste Basspegel 84dB bei 70Hz, wonach es runter geht, im Vergleich zu der Sub/Sat, wo es nur 82dB gibt, aber bis gerade ueber 50Hz. 2dB (sowieso nur ein Buckel bei 70Hz) ist doch nicht soo viel, und selbst wenn man die Unebenheiten ignoriert, hat die Sub/Sat bei 50Hz und 55Hz immer noch eine Spur mehr.
          Aber das bischen Unterschied ist dann wohl mit kompliziertem Sub-Bau und Bauteilegrabweichen erkauft.

          Am liebsten wuerde ich natuerlich die Stella light mit Frontbass bauen, aber so schon sich dass in meinem Kuechenradio anhoert, so schlecht wird das wohl oben auf dem Regal gehen.
          Der Raum ist sogar schon fuer Surround verkabelt, aber das ist wirklich fuers direkt vorm Fernseher sitzen optimiert (wenn ueberhaupt): Vorne R/L sind an den Ecken vom Kamin, also in ca. 1.20m Hoehe und ebensoweit voneinander entfernt (der Fernseher war dadrueber an der Wand), hinten R/L haengen in gut 2.7m Hoehe an den auesseren Ecken der Zimmerdecke. Da einfach Satelliten als L/R anzuschliessen (und Sub aufs Regal), braechte wohl auch nichts.

          Kommentar

          Lädt...
          X