Beim Frequenzgang der Alto Genesis Sat/Sub geht der Bass scheinbar tiefer als bei den anderen Altos, besonders auch der Alto Line Mk. II.
Ich lese die gerade so durch (alle Altos auf der 2-Weige-Bauvorschlaegeseite), um zu sehen, was mit einem begrenzten Budget und der begrenzten Auswahl an hierzulande kaeuflichen Visatonchassis so zu bauen waere, was in unser Wohnzimmer passen wuerde (baulich bedingt sehr festgelegter Aufstellplatz, hoch an der Decke, aber dafuer relativ viel Volumen moeglich - http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=25499 )
Da wollte ich sehen, wieviel mehr Tiefbass man fuer leicht teurere Chassis kriegt und was das an Weichenbauteilen kostet.
Der kombinierte F-gang der Alto Genesis Sat+Sub sieht ja so aus, als ob der Bass erst zwischen 50 und 60Hz anfaengt, wegzuknicken. Das sieht nicht schlecht aus fuer einen W100S und einen W130S.
Aber bei den anderen in der Liste, die ALto I, II, and selbst Line Mk. II, allesamt mit 1-2 W170S, knickt das schon bei jeweils 90, 70, und 70+ ab. Kein Riesenunterschied, aber sollte da stattdessen nicht zumindest eine leichte Verbesserung sein?
Oder hat sich da bei den Messstandards was geaendert (oder Messung vs. Boxsim)? Oder verlese ich mich vielleicht einfach?
(Zugegeben, beim Preis summieren sich die vielen Weichenbauteile der Alto Genesis dann doch; es ist also nicht unbedingt so, dass man, selbst wenn die Frequenzgaenge genau so sind, wie ich sie lese, mehr fuer weniger Geld bekaeme. DT94, W100S, W130S kosten hier derzeit je um $21 rum, ein W170S knapp $28. Dagegen erscheinen min. $4 pro Spule recht heftig.)
Ich lese die gerade so durch (alle Altos auf der 2-Weige-Bauvorschlaegeseite), um zu sehen, was mit einem begrenzten Budget und der begrenzten Auswahl an hierzulande kaeuflichen Visatonchassis so zu bauen waere, was in unser Wohnzimmer passen wuerde (baulich bedingt sehr festgelegter Aufstellplatz, hoch an der Decke, aber dafuer relativ viel Volumen moeglich - http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=25499 )
Da wollte ich sehen, wieviel mehr Tiefbass man fuer leicht teurere Chassis kriegt und was das an Weichenbauteilen kostet.
Der kombinierte F-gang der Alto Genesis Sat+Sub sieht ja so aus, als ob der Bass erst zwischen 50 und 60Hz anfaengt, wegzuknicken. Das sieht nicht schlecht aus fuer einen W100S und einen W130S.
Aber bei den anderen in der Liste, die ALto I, II, and selbst Line Mk. II, allesamt mit 1-2 W170S, knickt das schon bei jeweils 90, 70, und 70+ ab. Kein Riesenunterschied, aber sollte da stattdessen nicht zumindest eine leichte Verbesserung sein?
Oder hat sich da bei den Messstandards was geaendert (oder Messung vs. Boxsim)? Oder verlese ich mich vielleicht einfach?
(Zugegeben, beim Preis summieren sich die vielen Weichenbauteile der Alto Genesis dann doch; es ist also nicht unbedingt so, dass man, selbst wenn die Frequenzgaenge genau so sind, wie ich sie lese, mehr fuer weniger Geld bekaeme. DT94, W100S, W130S kosten hier derzeit je um $21 rum, ein W170S knapp $28. Dagegen erscheinen min. $4 pro Spule recht heftig.)
Kommentar