Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ALTO I mit AL 170 statt mit W 170 ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • siebenzwerg
    Registrierter Benutzer
    • 22.10.2013
    • 2

    ALTO I mit AL 170 statt mit W 170 ?

    Hallo Allerseits!

    Hat schon jemand in der Regalbox ALTO 1 den Tieftöner W170S durch den höherwertigen AL170 ersetzt oder daran gedacht, den Austausch durchzuführen? Gibt es Überlegungen dazu?

    Um die Originalfrequenzweiche unverändert zu lassen, würde ich durch Parallelschalten von ohmschen und induktiven Widerstand die Werte des AL170 an die des W170S anpassen. Die Übergabefrequenz der Alto_1 sollte somit nicht verändert werden; oder übersehe ich hier irgendetwas?

    Die beiden Gesamt-Q-Faktoren liegen recht dicht beieinander (0,41 und 0,39), auch die auch die Luftnachgiebigkeitsvolumina unterscheiden sich nur um ca. 10%. Daher würde ich an den Bassreflexrohren auch keine Veränderungen vornehmen.

    Oder ist der Gedanke dieses Austausches grundsätzlich unsinnig?

    Über eine Rückäußerung würde ich mich freuen. Dank im voraus!

    siebenzwerg
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12248

    #2
    Warum nicht ?
    Aber die Weiche wird wohl angepasst werden, was sich unter Umständen nicht nur auf die angesprochenen Widerstände beschränkt.

    Dann solltest du aber auch an den HT denken. Was nutzt der "höherwertige MT/TT, wenn der HT nicht in der gleichen Liga spielt ?
    Da gibt es dann aber andere Modelle bei Visaton.

    Ausserdem bezweifle ich, dass sich der Unterschied des AL170 gegen den W170S in der Alto I bemerkbar macht.
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • LANDO
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2004
      • 2186

      #3
      Hi, den W170S oft unterschätzt) würde ich auch beibahlten und diesem nur mehr Volumen (28 l wie bei Alto2) geben. Wenn unbedingt was an den Chassis geändert werden soll, würde ich beim Hochtöner ansetzen... 20 € für nen Vifa XT
      Musikzimmer:
      B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
      Hörzimmer mit Solitude
      Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
      Reckhorn A 404

      Kommentar

      • GallileoMK2
        Registrierter Benutzer
        • 14.01.2001
        • 607

        #4
        Hallo,

        der DT94 wird auch gerne unterschätzt! Wenn man nur eine kleine Menge Däpfungsmaterial (Filz, Watte o. ä.) auf den Polkern klebt, dann sind die Resonanzen im oberen Hochtonbereicht ganz weg. Dies wurde vor vielen Jahren bei K&T sogar mal messtechnisch nachgewiesen.
        Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

        Kommentar

        • Frank
          Registrierter Benutzer
          • 05.03.2005
          • 1387

          #5
          Zitat von LANDO Beitrag anzeigen
          20 € für nen Vifa XT
          Wo gibts den denn zu diesem Preis?
          Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

          Kommentar

          • seewolf
            Registrierter Benutzer
            • 02.04.2010
            • 98

            #6
            Würde mich auch interessieren!

            Grüße

            Werner

            Kommentar

            • gargamel
              Registrierter Benutzer
              • 13.08.2003
              • 2104

              #7
              Hallo,

              was erwarten man davon?
              Der Alto 1 Bausatz kosten (Visaton Preise) das paar 220,-
              Der Al 170 kostet 130 euro das Stück.
              Meiner Meinung nach Perlen vor die Sauen.
              Der Al170 wirds alleine klanglich nicht rausreissen.
              Dann braucht man noch ein hochwertieren Hochtöner und spätestens dann ist man nicht mehr bei der Alto 1.
              Wie soll man das Ding nennen?
              Alto 1 heavy?
              Sonst ist die Denke eher anders herum.
              Ein Hochwertiger Bausatz wird mit günstigen Chassis zur light Version gemacht.

              Zudem bedarf es da mit Sicherheit eine Anpassung der Frequenzweiche.
              Die Aluminium Chassis haben heftige Resonanzen.
              Die werden im fast allen Visatonweichen entsprechend beschaltet.
              Die original Weiche kann da nicht übernommen werden.

              Ich habe die Alto 1 seit Jahren(spielen jetzt im Schlafzimmer)
              Für den Preis sind sie gut und machen was sie sollen.

              Gruß
              Guido
              hören sie schon oder bauen sie noch ?

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12248

                #8
                Tja, wie ich ja Eingangs schon schrieb ...

                Ich bin im Übrigen mit einer "Abart" der Alto I auch schon seit Jahren mehr als zufrieden (und das nicht nur "zu dem Preis" !).
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • yoogie
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.03.2009
                  • 5833

                  #9
                  Nur das es das Kalöttchen nicht mehr gibt
                  Alto 2 höre ich fast täglich, finde die preis-leistung mehr als gut. In der habe ich noch nie einen AL 170 vermisst.
                  Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                  Jörg

                  Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12248

                    #10
                    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
                    Nur das es das Kalöttchen nicht mehr gibt ...
                    Ja leider, habe es damals fast als persönlichen Schlag empfunden, gerade fertig mit den Modellen, SC4ND dann weg aus dem Programm.
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • siebenzwerg
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.10.2013
                      • 2

                      #11
                      Dank für die hilfreichen Antworten

                      An alle Diskussionsteilnehmer,

                      ich bedanke mich bei Euch für die Mitteilung Eurer Erfahrungen!

                      U.a. macht mich der Hinweis auf die Qualitätsverbesserung der Frequenzweichen neugierig. In welche Richtung müsste/sollte ich denken, um den Klang zu verbessern?

                      Mit besten Gruß
                      siebenzwerg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X