Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie wärs mal mit einem Breitbänder mit Doppelschwingspule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kmm
    kmm
    Registrierter Benutzer
    • 11.05.2011
    • 915

    wie wärs mal mit einem Breitbänder mit Doppelschwingspule

    die zweite Schwingspule sollte dann nur für Hochton reserviert sein. Diese
    müßte konstruktiv mit einer geringen Schwingspuleninduktivität ausgestattet
    sein. So könnte ausreichend Verstärkerleistung aufgenommen werden um im Hoch-
    und Superhochtonbereich noch Wirkungsgrad zu zeigen.

    Vielleicht gibt's das ja schon - dann in die Tonne mit dem Thread!

    mfg michael
    so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
  • aurelian
    Registrierter Benutzer
    • 05.03.2013
    • 1910

    #2
    Und was soll das bringen? Ich sehe keinen Vorteil gegenüber einer Spule.
    Worum nicht gleich einen Koax-Lautsprecher mit integrierter Frequenzweiche.....
    Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

    Kommentar

    • kmm
      kmm
      Registrierter Benutzer
      • 11.05.2011
      • 915

      #3
      Und was soll das bringen?
      steht im Erstpost
      so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

      Kommentar

      • Fosti
        Registrierter Benutzer
        • 18.01.2005
        • 3175

        #4
        Dazu müsste man verstehen, was eine Induktivität ist und was eine Gegeninduktivität zwischen einem gekoppelten Spulenpaar
        --> in die Tonne
        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          krabat

          #5
          Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
          Dazu müsste man verstehen, was eine Induktivität ist und was eine Gegeninduktivität zwischen einem gekoppelten Spulenpaar
          --> in die Tonne
          >> hier bietet ein hersteller die lösung bereits. trick: die zweite dann eben nicht-schwingspule wird festgeklebt. ich habe 4 stck davon - funktioniert! der schwere 12 zöller rennt bis 10khz, ist nicht immer einfach ...

          aber, kmm, hattest du dich nicht bereits für >> CT(269) entschieden und auch schon bezahlt? willst du die teile zurückgehen lassen, ohne sie gehört zu haben?

          nicht dass wir uns missverstehen. auch sehr gute lautsprecher müssen nicht teuer sein. aber special features kosten dann doch. wenn es nicht nur ein ulk war mit der schmalen brieftasche, schreib mich halt mal privat an. hab' noch unkonvertierbare restbestände ...

          Kommentar

          • Fosti
            Registrierter Benutzer
            • 18.01.2005
            • 3175

            #6
            Zitat von krabat Beitrag anzeigen
            bietet ein hersteller die lösung bereits. trick: die zweite dann eben nicht-schwingspule wird festgeklebt. ich habe 4 stck davon - funktioniert! der schwere 12 zöller rennt bis 10khz, ist nicht immer einfach ...
            Ich kenne den Test des kleineren 10" Bruders, der sieht aber nicht sehr überzeugend aus....
            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              krabat

              #7
              Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
              Ich kenne den Test des kleineren 10" Bruders, der sieht aber nicht sehr überzeugend aus....
              die 12"er waren beide o/k. beim 10"er musste ich von 6stck einen als schrägen vogel zurückgehen lassen. vieleicht eine dejustierte anti-spule? sowas kommt weit öfter vor als man gemeinhin denkt. zuletzt geblieben sind eben die zwei besten +/- 0.3db, minimales thd etc. die teile sind mitteltöner mit hub +/-2mm, harte kante. darüber intermodulieren die schlagartig fürcherlich. ein special feature, das alle neodymer bislang so ähnlich aufgewiesen hatten, nur IM!

              ps: test bei hobby hifi? die ernsthaften handwerklichen fehler in dem magazin nehmen proportional zur erwähnung von "mechanischen verlusten" zu. man überlege nur einmal, was klirrtests bei "90db mittlerem pegel" aussagen, wenn ein sackschwerer 3-millihenry-subwoofer-treiber mit oberer grenzfrequenz von 150hz mit einem resonanzpfeifenden metaller verglichen wird. der subwoofer ist dann selbstredend, und ausdrücklich bestätigt durch den redakteur ein schlimmer, besonders im bass. aber lassen wir das lieber ...
              Zuletzt geändert von krabat; 01.11.2013, 10:12.

              Kommentar

              • Fosti
                Registrierter Benutzer
                • 18.01.2005
                • 3175

                #8
                Hatte schon gesehen, dass Du die in der "Münchener Rauputz" verbaut hast
                Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4527

                  #9
                  Zitat von kmm Beitrag anzeigen
                  die zweite Schwingspule sollte dann nur für Hochton reserviert sein. Diese
                  müßte konstruktiv mit einer geringen Schwingspuleninduktivität ausgestattet
                  sein. So könnte ausreichend Verstärkerleistung aufgenommen werden um im Hoch-
                  und Superhochtonbereich noch Wirkungsgrad zu zeigen.

                  Vielleicht gibt's das ja schon - dann in die Tonne mit dem Thread!

                  mfg michael

                  Hallo Michael,

                  es gibt da elegantere Lösungen, am verbreitesten ist es, den Polkern mit einer Kupferkappe zu überziehen.

                  Ich zitiere mal Herrn Vollstädt von Spectrumaudio :

                  "Die durch Strom in der Schwingspule verursachte Bewegung erzeugt eine Gegeninduktion
                  und führt zusammen mit dem Signalstrom zur Modulation des magnetischen Flusses im Luftspalt.
                  Eine Kupferkappe über dem Polkern reduziert diesen Effekt und verringert die dadurch auftretenden Verzerrungen, zusätzlich wird der Anstieg der Schwingspuleninduktivität verringert und dadurch die Hochtonwiedergabe verbessert." von hier Besser kann man es nicht erklären

                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • kmm
                    kmm
                    Registrierter Benutzer
                    • 11.05.2011
                    • 915

                    #10
                    darf ich den am 1. April nochmal bringen?
                    ne, war schon echt.
                    Vielen Dank für die offenen Worte
                    so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                    Kommentar

                    • kmm
                      kmm
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.05.2011
                      • 915

                      #11
                      Zitat von krabat
                      aber, kmm, hattest du dich nicht bereits für >> CT(269) entschieden und auch schon bezahlt? willst du die teile zurückgehen lassen, ohne sie gehört zu haben?
                      nene, Hörtest muss sein.
                      Der Karton ist um 14°° gekommen. Hab mich aber noch nicht getraut auszupacken, fürchte großen Kulturschock.
                      Die Tönerli wurden übrigens schon mal richtig gelobt und ver(t)eidigt.
                      Ich glaube es wäre ihm nicht recht, wenn er genannt würde.
                      (nein, krabat wars nicht!, nicht das jemand auf dumme Gedanken kommt)
                      so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                      Kommentar

                      • Fosti
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.01.2005
                        • 3175

                        #12
                        Zitat von kmm Beitrag anzeigen
                        darf ich den am 1. April nochmal bringen?
                        ne, war schon echt.
                        Vielen Dank für die offenen Worte
                        Welchen möchtest Du bringen? Erklär' mal, bitte!
                        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                        Kommentar

                        • kmm
                          kmm
                          Registrierter Benutzer
                          • 11.05.2011
                          • 915

                          #13
                          Zitat von Fosti
                          Welchen möchtest Du bringen? Erklär' mal, bitte!
                          Geduld, wart's ab, is ja nicht mehr lang
                          so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                          Kommentar

                          • Fosti
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.01.2005
                            • 3175

                            #14
                            Frohe Weihnachten und guten Rutsch!
                            Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                            Kommentar

                            • kmm
                              kmm
                              Registrierter Benutzer
                              • 11.05.2011
                              • 915

                              #15
                              Fosti, auch das hier wäre zu empfehlen:
                              so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X