Gehen wir der Einfachheit halber von einem aktiv betriebenen 2-Weger aus, wo man mittels DSP alles machen kann, was einen gerade in den Sinn kommt.
Nehmen wir an, durch entsprechenden Zeitversatz sind HT und TT im Bereich des Schnittpunktes exakt in Phase.
Was passiert nun, wenn man
a) den HT um 360 Grad verzögert (gemeint ist, das Zeit-Delay so setzt, dass eine Sinusschwingung Differenz entsteht)
b) den TT um 360 Grad verzögert
Hört man das beim Einschwingvorgang (im eingeschwungenen Zustand muss es ja egal sein) und wenn ja, wie unterscheiden sich a und b?
Und wenn man nun nur um 180 Grad verzögert und ein Chassis umpolt?
Nehmen wir an, durch entsprechenden Zeitversatz sind HT und TT im Bereich des Schnittpunktes exakt in Phase.
Was passiert nun, wenn man
a) den HT um 360 Grad verzögert (gemeint ist, das Zeit-Delay so setzt, dass eine Sinusschwingung Differenz entsteht)
b) den TT um 360 Grad verzögert
Hört man das beim Einschwingvorgang (im eingeschwungenen Zustand muss es ja egal sein) und wenn ja, wie unterscheiden sich a und b?
Und wenn man nun nur um 180 Grad verzögert und ein Chassis umpolt?
Kommentar