Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusatzhochtöner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankynstone
    Registrierter Benutzer
    • 23.03.2004
    • 3916

    #16
    Also ich hab jetzt auf meine Dual-Boxen billige Super-Tweeter gestellt und sie nach außen gewinkelt, während die Hauptabstrahlachse der Boxen nach innen gewinkelt ist. So höre ich on-axis die tollen, riesigen, ovalen Breidbänder fast pur und off-axis wird der Höhenschwund etwas ausgeglichen. Die Tweeter halten vom Wirkungsgrad nicht mit den Breitbändern mit, so bleibt der Effekt dezent, aber wahrnehmbar.

    Nachtrag: Der Franky hat mal wieder im Konzept geschrieben und die Hälfte vergessen. Ich wollte als Hochtöner-Superhochtöner-Kombination noch SC10N und SC5 vorschlagen. Erstere ist eine gute Hochtonkalotte, der leider durch den Roll-Off etwas an Spritzigkeit und Detail fehlt. Man kann von der Frontplatte leicht etwas abschneiden, um die eckige SC5 näher heranzurücken und so eine relativ gute Einheit beider zu bilden. Nun kostet ein solches Doppel ca. 33 EUR. Was die beiden können, kann die G20SC alleine, kostet allerdings 55 EUR.
    Zuletzt geändert von Frankynstone; 15.08.2013, 21:47.
    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

    Kommentar

    • jpetek
      Registrierter Benutzer
      • 02.09.2012
      • 37

      #17
      Eigentlich ist die Idee gewesen, einen Superhochtöner einzusetzen und zwar ab 15 khz.

      Bringt nichts? Nun nach diversen Tests von unterschiedlichsten Hifi Zeitschriften bringt es doch was. Allerdings muss die Qualität entsprechend sein.

      Daher meine Frage. Gibt es einen guten GUTEN Superhochtöner?

      gruß

      Josef

      Kommentar

      • markus7
        Gesperrt
        • 21.12.2010
        • 1828

        #18
        Hoerst Du Frequenzen ab 15kHz (noch)?

        Kommentar

        • Rudolf
          Registrierter Benutzer
          • 18.06.2004
          • 688

          #19
          Zitat von jpetek Beitrag anzeigen
          Eigentlich ist die Idee gewesen, einen Superhochtöner einzusetzen und zwar ab 15 khz.
          Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
          Hoerst Du Frequenzen ab 15kHz (noch)?
          "Audiophil" werden solche SHT meist mit 6 dB/oct-Hochpass beschaltet. Dann tönen sie bereits ab 4 kHz hörbar mit, wenn die Trennfrequenz nominell 15 kHz ist. Die Logik dahinter müssen wir ja nicht verstehen.
          Rudolf
          www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

          Kommentar

          • Peter K
            Registrierter Benutzer
            • 18.10.2000
            • 927

            #20
            Hallo,
            Zitat von jpetek Beitrag anzeigen
            Eigentlich ist die Idee gewesen, einen Superhochtöner einzusetzen und zwar ab 15 khz.

            Bringt nichts? Nun nach diversen Tests von unterschiedlichsten Hifi Zeitschriften bringt es doch was. Allerdings muss die Qualität entsprechend sein.

            Daher meine Frage. Gibt es einen guten GUTEN Superhochtöner?

            gruß

            Josef
            wie weiter oben schon geschrieben, kann ein SHT zum Auffüllen des Enegieverlaufes schon Sinn machen.
            Allerdings braucht du dir wegen der Qualität des SHT keine Gedanken machen, wenn du den erst so hoch einsetzen willst, tuts die letzte Gurke, überleg mal, bei welchen Frequenzen K2 oder K3 liegen.
            Wenn du da oben überhaupt noch was hörst, wirst du keinen Unterschied bemerken, ob du da Sinus, Rechteck, Sägezahn oder sonst was drüberjagst.
            Do oben in einen "guten" (=meist teuren) SHT zu investieren ist völlig unnötig.

            Gruß
            Peter Krips

            Kommentar

            • Frankynstone
              Registrierter Benutzer
              • 23.03.2004
              • 3916

              #21
              sofern die "letze Gurke" die hohen Frequenzen überhaupt schafft und nicht gerade einen Abstrahlwinkel à la Laserpointer hat.

              Wenn ich mir z. B. CP13 anschaue, eigentlich von der winzigen Bauform her prädestiniert als Zusatzhochtöner, hat bei 20kHz schon einen bemerkenswerten Roll-Off, den Fledermäuse und Hunde hören. DTW72 hat einen ähnlichen Frequenzgang. Nur SC5 geht laut abgebildetem Frequenzgang bis ganz hoch.

              Wenn man sich die Richtdiagramme anschaut, sieht man, dass G20SC und G25FFL bei 16kHz noch breiter abstrahlen und deshalb nicht von einem Zusatzhochtöner in der Schallwand profitieren würden. Der oder die Zusatzhochtöner müssten dann links, rechts oder oben in der Box sitzen, um hier noch eine verbesserte Ausleuchtung zu bewirken.
              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

              Kommentar

              • Peter K
                Registrierter Benutzer
                • 18.10.2000
                • 927

                #22
                Hallo,
                Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigen

                Wenn man sich die Richtdiagramme anschaut, sieht man, dass G20SC und G25FFL bei 16kHz noch breiter abstrahlen und deshalb nicht von einem Zusatzhochtöner in der Schallwand profitieren würden. Der oder die Zusatzhochtöner müssten dann links, rechts oder oben in der Box sitzen, um hier noch eine verbesserte Ausleuchtung zu bewirken.
                So ein SHT gehört ja auch nicht auf die Schallwand, sondern muß indirekt ins Diffusfeld strahlen.
                Rein auf Achse packt das ja auch der normale HT, es geht dabei eigentlich nur um das Auffüllen des (Diffus-)Energiefeldes.

                Gruß
                Peter Krips

                Kommentar

                • markus7
                  Gesperrt
                  • 21.12.2010
                  • 1828

                  #23
                  ^ Will keine weiteren Lawinen lostreten, aber ein Diffusfeld gibt es in akustisch kleinen Raeumen nicht. Es handelt sich um ein gerichtetes Schallfeld. Wichtiger sind wohl schallstarke erste Reflexionen. Deren Winkel sind ausschlaggebend fuer die Betrachtung des Abstrahlverhaltens eines Treibers.

                  Kommentar

                  • Peter K
                    Registrierter Benutzer
                    • 18.10.2000
                    • 927

                    #24
                    Hallo,
                    Zitat von markus7 Beitrag anzeigen
                    ^ Will keine weiteren Lawinen lostreten, aber ein Diffusfeld gibt es in akustisch kleinen Raeumen nicht.
                    Bist du da ganz sicher + kannst du das belegen ???

                    Gruß
                    Peter Krips

                    Kommentar

                    • Frankynstone
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.03.2004
                      • 3916

                      #25
                      Ich persönlich gehe gern davon aus, dass ein gemütlicher Wohnraum viele Möbel, Sofa, Teppich, Vorhänge etc. enthält und deshalb im Hochtonbereich wenig reflektiert. Deshalb sehe ich einen Hochtöner jenseits der Schallwand überhaupt nicht als Raum-Energetisierer, sondern als Winkelerweiterung einer direkt abstrahlenden Box. Man könnte sagen, dass ich eher darauf abzielen würde, die Box einem (Halb-)Rundstrahler anzunähern, damit sich der Klang nicht wesentlich verändert, wenn man um sie herum läuft.

                      Ähnlich ist es ja auch mit den CD-Hörnern gedacht, deren Frequenzgang unter Winkeln nicht abrupt abkippt. Im Idealfall läuft man also vor der Box herum und es wird nur lauter und leiser, jedoch nie dumpf oder anderweitig verfärbt.
                      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                      Kommentar

                      • markus7
                        Gesperrt
                        • 21.12.2010
                        • 1828

                        #26
                        Zitat von Peter K Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        Bist du da ganz sicher + kannst du das belegen ???

                        Gruß
                        Peter Krips
                        Siehe 1.4.1: http://www.aes.org/e-lib/download.cf...86&name=harman

                        Wenn Du's ganz genau wissen willst: Gover et al., "Directional measurements of reverberant sound fields", J. Acoust. Soc. Am. 116 (4), Pt. 1, October 2004

                        Kommentar

                        • Pansen
                          Registrierter Benutzer
                          • 12.04.2009
                          • 1494

                          #27
                          Also wir haben Zuhause noch diese Boxen: http://fossilfuel.de/wp-content/uplo...uration008.jpg

                          Vielleicht meint der TE ja sowas, bringt auf jeden Fall gewaltig Spaß.
                          boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X