Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sub: "wandernde Polung"
Einklappen
X
-
Hallo Michael,
> Die Frequenzweiche ist so verkabelt, daß ich die Polung am Hörplatz
> verstellen kann. Der Regelbereich ist von 0 bis 270 Grad und läßt
> sich während der laufenden Sinussequenz beliebig verstellen.
Mal dazwischen gefragt: Mit welchem Gerät hast Du das geprüft?
Meiner Erfahrung (und Messungen) nach gibt es ganz wenige Geräte (sprich: Subwoofer-Module) die hier zuverlässig arbeiten. Falls Du ein solches erwischt hast ist Deine Frage aufgrund von Gerätefehlern entstanden?.Gruß,
Der_Axel
===========================
Music is Art -- Audio is Engineering
===========================
Kommentar
-
hallo Axel,
Das Gerät ist eine reine Weiche (Reckhorn S-1) für SubwooferZweig und Sat.Mit welchem Gerät hast Du das geprüft?
War einfach nur mal so ein Versuch einen anderen Sub auszuprobieren.(...) ist Deine Frage aufgrund von Gerätefehlern entstanden?.
Das "Problem" drängt sich bei Musik nicht auf. Nur Einzelfrequenzen zeigen
das beschriebene Phänomen.
Der hier von andere Seite noch vorgeschlagene Versuch, den Sub mal
ohne Sat mit diversen Sinusfrequenzen zu testen, ist noch nicht erfolgt.
Kommt aber noch. Ist bestimmt interessant wie sich das dann in Raum
und "Zeit"
verhält.
mfg Michaelso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
hallo,
das ginge natürlich. Wäre aber so als würde ich Geld aus der linken Tasche...die Phase umzustellen...
in die rechte füllen und meinen ich hätte jetzt mehr.
Die "richtige" Phase bei einer Frequenz ist die "falsche" bei einer anderen.
Durch Tauschen verlagere ich das Problem nur von "links nach rechts".
Na, irgendwie werde ich mich entscheiden müssen was "richtiger" als "falsch" ist.
mfg Michaelso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
krabat
du hast gefragt, woher kommt das. die antwort lautet, dass sub und sat verschiedene phasenfrequenzgänge haben. durch das nachstellen der phase je nach frequenz gleichst du die phasen punktuell an. soweit liegt kein mysterium vor, sondern ein gewöhnlicher regelfall. du hast experimentell etwas entdeckt, dass nach theorie zu erwarten war, nicht gut?Zitat von kmm Beitrag anzeigendas ginge natürlich.
das umfassendere problem ist, dass man dieses verhalten gar nicht verhindern kann. vielmehr soll man einen kompromiss finden, bei dem sich sub und sat im mittel über alle frequenzen sinnvoll ergänzen. dabei kommt es nicht auf die maximale addition bei jeder frequenz an. das ziel sollte eine möglichst gleichmäßige wiedergabe über frequenz sein. im allgemeinen wird man die lsp so auf- und einstellen dass sie sich gegenseitig täler auffüllen, und aber auch gipfel abschwächen.
Kommentar

Kommentar