@Fosti
Ich glaube du machst es nicht besser Fosti.
Eigenfunktion? Funktion mit der ein System ausklingt?
Ich weis was damit gemeint ist, aber kann man sich damit die Resonanz bei einer BR-Box wirklich besser vorstellen?
@Timo
Was die Auführung soll? Zum einen klarerweise mal in "Hard Facts" Ergebnisse haben welche - in den angegebenen Grenzen/Näherungen - das Zusammenwirken erklären sollen. Ich hab das so noch nirgends gefunden. Das ist was, das hat mich selbst brennend interessiert, aber eben vermutlich auch andere. Daher meine - leider schwer verständichen, langen - Posts.
Ich finde deinen Ansatz verständlich zu schreiben supi. Auch wenn ich deine Meinung nicht bis ins Extreme teile, aber das muss ja auch nicht sein.
Das meine Herleitung niemandem was gebracht hat stimmt schon mal nicht, mir hats was gebracht.
@ krabat (sorry, muss sein)
Zu deiner Erklärung:
Das ist keine saubere Erklärung. Lücken:
- Was ist "zum größeren teil ist das einfach nur eine bloße hin- und herbewegung (akustische "blindleistung")" Wann ist dieses hin und her akustisch wirksam und wann nicht? Das fehlt irgendwie...
- "zu einem kleineren teil vermittelt die beschleunigung der luft aber auch einen druck" Hatten wir schon, es ist nicht die Bescheunigung sondern die Schnelle/Geschwindigkeit. Falls du darüber diskutieren willst, bitte gerne, aber dann direkt und nicht einfach ignorieren.
- Zum Schluss: was ist die "Thiele/Small-darstellung". Gibt es die? Ich weis was Thiele-Small-Parameter sind. Aber ich hab keine Ahnung was du mit der Darstellung meinst. (Ist eine ernst gemeinte Frage, kann leicht sein, dass ich da was nicht weis).
In jedem Fall ist das für mich noch keine Erklärung, sorry krabat.
Als Eckpfeiler: Es muss erklärt sein, warum bei tiefen Frequenzen ein akustischer Kurzschluss entsteht, der Phasenversatz 90° ist bei Resonanz und warum bei hohen Frequenzen nix mehr/wenig aus dem Rohr rauskommt.
LG Jakob
Ich glaube du machst es nicht besser Fosti.
Eigenfunktion? Funktion mit der ein System ausklingt?
Ich weis was damit gemeint ist, aber kann man sich damit die Resonanz bei einer BR-Box wirklich besser vorstellen?
@Timo
Was die Auführung soll? Zum einen klarerweise mal in "Hard Facts" Ergebnisse haben welche - in den angegebenen Grenzen/Näherungen - das Zusammenwirken erklären sollen. Ich hab das so noch nirgends gefunden. Das ist was, das hat mich selbst brennend interessiert, aber eben vermutlich auch andere. Daher meine - leider schwer verständichen, langen - Posts.
Ich finde deinen Ansatz verständlich zu schreiben supi. Auch wenn ich deine Meinung nicht bis ins Extreme teile, aber das muss ja auch nicht sein.
Das meine Herleitung niemandem was gebracht hat stimmt schon mal nicht, mir hats was gebracht.
@ krabat (sorry, muss sein)
Zu deiner Erklärung:
Das ist keine saubere Erklärung. Lücken:
- Was ist "zum größeren teil ist das einfach nur eine bloße hin- und herbewegung (akustische "blindleistung")" Wann ist dieses hin und her akustisch wirksam und wann nicht? Das fehlt irgendwie...
- "zu einem kleineren teil vermittelt die beschleunigung der luft aber auch einen druck" Hatten wir schon, es ist nicht die Bescheunigung sondern die Schnelle/Geschwindigkeit. Falls du darüber diskutieren willst, bitte gerne, aber dann direkt und nicht einfach ignorieren.
- Zum Schluss: was ist die "Thiele/Small-darstellung". Gibt es die? Ich weis was Thiele-Small-Parameter sind. Aber ich hab keine Ahnung was du mit der Darstellung meinst. (Ist eine ernst gemeinte Frage, kann leicht sein, dass ich da was nicht weis).
In jedem Fall ist das für mich noch keine Erklärung, sorry krabat.
Als Eckpfeiler: Es muss erklärt sein, warum bei tiefen Frequenzen ein akustischer Kurzschluss entsteht, der Phasenversatz 90° ist bei Resonanz und warum bei hohen Frequenzen nix mehr/wenig aus dem Rohr rauskommt.
LG Jakob
Kommentar