Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Studio1 mit WG148R

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian
    Registrierter Benutzer
    • 03.01.2010
    • 4

    Studio1 mit WG148R

    Guten Abend Forengemeinde,

    ich bin momentan dabei, mir 3 Studio1 für die Front meines Heimkinos zu bauen. Nun frage ich mich, ob der Einsatz des runden Waveguides Sinn macht. Jedenfalls würde es mir den Bau einer Frässchablone ersparen.
    Das runde WG könnte man wegen der geringeren Aussenmaße auch mittig (näher am BR-Kanal) auf der Schallwand installieren. Welchen Einfluss hätte diese Maßnahme auf die Abstrahlung bzw. wäre eine Änderung der Frequenzweiche nötig?

    mit freundlichen Grüßen,

    Sebastian
  • Gast-Avatar
    krabat

    #2
    Zitat von Sebastian Beitrag anzeigen
    ... ob der Einsatz des runden Waveguides Sinn macht.
    Lt. allgemeiner Auskunft durch Visaton sind die beiden waveguides bis auf die äusseren Abmaße gleich.

    Kommentar

    • fabi
      Registrierter Benutzer
      • 05.01.2008
      • 1471

      #3
      Ich bin ja nicht Dr. Dudendrucker aber du bist sonst so ein Profi: Bitte sag doch Abmessungen. Ein Abmaß ist der Unterschied zu einem Nennmaß.

      Kommentar

      • Sebastian
        Registrierter Benutzer
        • 03.01.2010
        • 4

        #4
        Zitat von krabat Beitrag anzeigen
        Lt. allgemeiner Auskunft durch Visaton sind die beiden waveguides bis auf die äusseren Abmaße gleich.
        ...das ist mir bekannt. Trotzdem würde sich nach meinem Verständnis das Abstrahlverhalten durch die mittige Position verändern (evtl. gar verbessern? HT&TT rücken ja noch näher zusammen...)
        Nun war eben meine Frage, ob diese Änderung eine Korrektur der Frequenzweiche nach sich ziehen würd. Leider besitze ich keine Messausrüstung, daher die Frage.

        Danke schonmal für die Antworten!

        Kommentar

        • squeeze
          Registrierter Benutzer
          • 10.07.2006
          • 2301

          #5
          Das wird mit sicherheit eine veräderung mit sich ziehen. aber welche weiß ich auch nciht:-)
          Freundliche Grüße
          Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
          Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            krabat

            #6
            Zitat von fabi Beitrag anzeigen
            ... sag doch Abmessungen. Ein Abmaß ist der Unterschied zu einem Nennmaß.
            Also ganz korrekt: gleiche Funktion, unterschiedliches Nennmaß der Varianten. Weil die (beiden) tatsächlichen Abmessungen erst an den (beiden) vorliegenden Exemplaren gemessen werden könnten. Geplant wird mit dem Nennmaß zuzüglich dem erwarteten Abmaß.

            Danke für den Hinweis auf eine notwendige Korrektur.

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              krabat

              #7
              Zitat von Sebastian Beitrag anzeigen
              ... Abstrahlverhalten durch die mittige Position verändern ...
              Du könntest die Abstrahlung des WG angenähert simulieren. Setze für den Membrandurchmesser des HT etwa 10cm ein. Ich erinnere mich, boxsim bietet diese Approximation bereits an.

              Kommentar

              • lanime
                Registrierter Benutzer
                • 03.11.2010
                • 789

                #8
                Da gibt es auch noch einige Infos zu dem Thema:
                http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23483

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27627

                  #9
                  Hallo Sebastian

                  Lade dir die Originaldatei herunter. Dann "verschiebst" du das WG und siehst den Effekt sofort. Auch wenn Simu und Messung abweichen, kannst du die (leicht ungenaue) Simu des Originals als optimal annehmen, versuche diese Vorgabe wieder zu erreichen. Achte aber auch auf Änderungen in der Abstrahlung, also F-Gang unter Winkel.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27627

                    #10
                    Nach meiner Simulation muss nichts geändert werden. Es könnte aber sein, dass durch die tiefere Position des WG+HT dieser den BR-Kanal berührt. Das müsstest du mal aufzeichnen.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • fabi
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.01.2008
                      • 1471

                      #11
                      Also ganz korrekt: gleiche Funktion, unterschiedliches Nennmaß der Varianten. Weil die (beiden) tatsächlichen Abmessungen erst an den (beiden) vorliegenden Exemplaren gemessen werden könnten. Geplant wird mit dem Nennmaß zuzüglich dem erwarteten Abmaß.
                      Haha, ja, so kann man es auch sehen!

                      Für die Lautsprecherentwicklung ist ziemlich egal, aus wie viel Plastik und wie viel Holz die Schallwand besteht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X