Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vorteile tiw250 gegenüber tiw200

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anton
    Registrierter Benutzer
    • 07.06.2006
    • 145

    vorteile tiw250 gegenüber tiw200

    ich bin in der planung zu meinem ersten hifi sub.
    der soll hauptsächlich als lfe dienen.

    ich sehe grade keine vorteile zugunsten des tiw250xs.
    übersehe ich da was entscheidendes?
    ich dachte an 2x tiw 200xs br
    Angehängte Dateien
  • Volker
    Registrierter Benutzer
    • 24.12.2000
    • 1993

    #2
    Hallo
    der TIW 250XS hat eine 50mm Spule und der TIW 200 XS eine 38mm Spule.Der TIW 250 XS ist höher elektrisch belastbar! Ob man es braucht steht auf ein andere Blatt.
    Gruß, Volker

    Kommentar

    • NausNamR
      Registrierter Benutzer
      • 01.02.2013
      • 264

      #3
      Hallo,
      ich betreibe es genauso wie Du es planst:
      2 x TIW 200 in einem Gehäuse mit 78 l.

      Ich bin damit sehr zufrieden, Gruß,

      Norbert.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Anton
        Registrierter Benutzer
        • 07.06.2006
        • 145

        #4
        sieht sehr hübsch aus. 78 liter hört sich an wie sub t20.39 verdoppelt
        dann bin ich ja auf dem richtigen weg. nur bin ich noch unsicher ob die leistung ausreichend ist. mein wohnzimmer ist gleichzeitig auch die küche und relativ groß. der raum hat ca 60m².
        daher meine nächste überlegung, das ganze mal zwei und rücken an rücken damit es impulskompensiert ist. besser wäre mit sicherheit merere gehäuse und verteilt aufstellen aber das geht nicht wegen der optik. (waf)
        die große kiste hinterm sofa stört nicht

        ich hab das mal aufgemalt wie ich mir das vorstelle. was sagt ihr dazu? ist das so ok oder was könnte man verbessern?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • NausNamR
          Registrierter Benutzer
          • 01.02.2013
          • 264

          #5
          Bei mir sind es auch 2 Räume, die in einander übergehen. Sind etwas über 50m², und da ist mehr als genug Leistung. Du kannst es doch ausprobieren.
          Reicht es nicht, baust du einen 2..

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28171

            #6
            Prognosen über den Leistungsbedarf im Bass sind kaum möglich wegen des sehr großen Raumeinflusses und den Pegelwünschen. Daher ist das modulare Vorgehen sehr sinnvoll.
            Wenn die Couch auch der Hörplatz ist, reicht wahrscheinlich 1 Tiw 200 schon aus.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • HobbyLS
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2012
              • 206

              #7
              ... denke auch mal über tatsächlich 2 getrennte Subs nach - halte ich persönlich für besser, da mögliche Raumresonanzen besser ausgleichbar sind (falls es der Platz erlaubt, z.B. einen Sub links, den anderen Sub gegenüber). Eine gemeinsame Ansteuerung mit einem Submodul wäre möglich (2x 8Ohm parallel ergibt 4 Ohm - die meisten sind dann doch 2 Ohm - stabil. Alternativ sind auch 2 Module möglich, dann könntest Du die 2 Subs besser dem Raum anpassen.

              Kommentar

              • Anton
                Registrierter Benutzer
                • 07.06.2006
                • 145

                #8
                wie gesagt ist eine große kiste ok, zwei aber nicht drin.
                mal von den kosten abgesehen, spricht etwas egen meinen plan? ich meine es ist doch nicht schlimm reserven zu haben.

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28171

                  #9
                  Nein, es spricht nichts dagegen. Nur sollten die Verstrebungen anders sein, also immer die gegenüberliegende Wand im rechten Winkel verstreben. Ob BR oder CB besser wird, musst du mal testen. Einfach den Kanal zustopfen.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    krabat

                    #10
                    Zitat von Anton Beitrag anzeigen
                    ... hauptsächlich als lfe ... vorteile zugunsten des tiw250xs.
                    übersehe ich da was entscheidendes?
                    Du hattest Dein boxsim-Projekt eingestellt. Nimmst Du das gleiche Volumen und verwendest einen einzigen TIW250 musst Du nur die Abstimmfrequenz auf 40Hz anheben, und bekommst den gleichen "max.Pegel" wie mit zwei 200tern. Den allerdings bei 300Watt elektrischer Leistung statt 400Watt. Die Leistungsangabe bei boxsim bezieht sich auf 8Ohm - bei 4Ohm Impedanz durch Parallelschaltung ist der abgelesene Skalenwert (rechts) zu verdoppeln!

                    Ich würde auch einen Sub mit zwei Stück TIW200 "impulskompensiert" aufbauen, weil Masse und insbesondere der Hub schon ungewöhnlich groß sind. Das Reflexrohr muss aber nicht doppelt ausgeführt werden.
                    Zuletzt geändert von krabat; 21.05.2013, 21:46.

                    Kommentar

                    • Anton
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.06.2006
                      • 145

                      #11
                      stimmt ich bekommt mit einem tiw250 den selben max pegel wie mit zwei tiw 200.
                      aber 2 tiw200 kosten ja auch ca das gleiche wie ein tiw 250 und bringen deutlich mehr im bereich 30hz.
                      ob das nun nötig ist oder nicht sei mal dahingestellt.

                      trotzdem interessant wenn das mit 2 ohm stabilen endstufen nicht so klappt wie ich mir das vorstelle.

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        krabat

                        #12
                        Zitat von Anton Beitrag anzeigen
                        ... wenn das mit 2 ohm stabilen endstufen nicht so klappt wie ich mir das vorstelle.
                        Du kannst je zwei Chassis in Reihe schalten und diese wiederum parallel: macht 8Ohm.

                        Kommentar

                        • Anton
                          Registrierter Benutzer
                          • 07.06.2006
                          • 145

                          #13
                          aber dann brauche ich ne sehr dicke endstufe mit gewaltig dampf an 8 ohm...

                          ach sind das schöne probleme

                          Kommentar

                          • yoogie
                            Registrierter Benutzer
                            • 16.03.2009
                            • 5833

                            #14
                            Dann nimm ein schönes Modul: Hypex DS4.0
                            Sollte für alles locker reichen.
                            Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                            Jörg

                            Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                            Kommentar

                            • Anton
                              Registrierter Benutzer
                              • 07.06.2006
                              • 145

                              #15
                              dann doch eher das ds8.0

                              das ds4.0 ist an ach ohm wohl etwas schwach für 4 tiw200
                              was halter ihr denn von reckhorn?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X