Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frequenzweiche anpassen oder neu bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wurmonkel
    Registrierter Benutzer
    • 18.04.2013
    • 1

    Frequenzweiche anpassen oder neu bauen

    Hallo Zusammen. Da ich neu hier bin, stelle ich mich erstmal vor.
    Ich heiße Sven, komme aus Fulda, und werde in ein paar Tagen 28.
    Ich höre für mein Leben gerne Musik, quer durch alle Richtungen. ( ausser Volksmusik )
    Nun zu meinem Anliegen. Vor ca. 12 Jahren habe ich mir 2 Bassreflex-Boxen gebaut.
    Damals natürlich noch nicht sonderlich viel Ahnung, einfach drauf los gebaut, hauptsache laut.
    Das Ganze besteht aus 38 Liter Gehäusen, mit Tonsil-Chassis und Visaton Frequenzweichen.


    Tieftöner: Tonsil GTC 25/40 8 Ohm
    100/150 Watt
    Ü.b. 25-7000 Hz
    1W/1m 91 dB
    Resofreq. 38 Hz
    Qts 0,35
    Qes 0,41
    Qms 2,7
    Vas 95 dm³
    Ich weiss, die Gehäuse sollten dafür eig. größer sein.
    Hatte aber damals alte Magnat Boxen geschenkt bekommen, mit defekten Chassis, die ich dafür genommen habe.
    Sind richtig schwere, stabile Gehäuse. Habe nur eine neue Frontplatte eingebaut, um die neuen Chassis einzubauen.

    Mitteltöner: Tonsil GTC 10/60 8 Ohm (Chassis rückseitig geschlossen)
    100/150 Watt
    Ü.b. 500-10.000 Hz
    1W/1m 90 dB
    Resofreq. 500 Hz

    Hochtöner: Tonsil GTC 9/80 Hochtonhorn
    Nenn-/Musikbel. W 150/200
    Frequenzbereich kHz 2,5 - 20
    Wirkungsgrad dB 102
    Impedanz (Z) Ohm 8
    Re für 8 Ohm 6,8
    fs Hz 1500

    Frequenzweiche ist eine Visaton HW 3/120 NG - 8 Ohm



    Die Bassreflexrohre habe ich gerade angepasst. Errechnet habe ich für 2 Rohre mit jeweils 70mm Durchmesser eine Länge von jeweils 16,6 cm.

    Die Boxen hängen an einem Sony STR-DE 135 Verstärker, ich glaube 60/100 Watt. Der wiederum hängt am PC, da ich meistens nur über PC Musik höre.

    So, nun würde ich die Frequenzweiche gerne anpassen, da mir das ganze Klanglich nicht mehr sonderlich gut passt.
    Hauptsächlich die Höhen und Mitten kommen nicht sauber. Ich denke, das da die Standartweiche nicht gut zu passt.
    Bass ist prima. ( davon brauche ich viel, brauche Vibrations. höre gern mit viel Bass, aber Höhen und Mitten dürfen nicht untergehen)
    Damit das ganze -für mich- halbwegs klingt, ist am Verstärker Höhen und Bass (auch Bass-Boost aktiviert) fast voll aufgedreht. (Mitten hat er keinen extra Regler),
    und am PC folgende Equalizer-Einstellung eingestellt:


    Habe schon viel drüber gelesen, das die "Fertigweichen" nicht viel taugen. Jetzt habe ich leider keinerlei Plan,
    wie ich so eine Weiche selbst entwickle, passend zu meinen Chassis. Habe da zwar schon einiges gelesen, aber so richtig
    schlau werde ich daraus leider nicht.
    Vielleicht kann mir hier der ein, oder andere ein paar Tips geben, wie ich da am Besten anfange, um sowas zu bauen?!
    Oder taugt meine "Zusammenstellung" grundsätzlich nix???
    Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen...

    viele Grüße
    Sven
  • GabbaGandalf
    Registrierter Benutzer
    • 22.10.2004
    • 1851

    #2
    Der Tieftöner ist eigentlich nicht schlecht, die Gehäuseabstimmung ist im Rahmen der Möglichkeiten auch OK (mehr Volumen würde natürlich nicht schaden).

    Leider ist der Mitteltöner nicht unbedingt das gelbe vom Ei - rückseitig geschlossene Konusmitteltöner haben meist eine ziemlich heftige Grundresonanz, die sich auch mit einer gut abgestimmten Frequenzweiche nur mit hohem Aufwand ausbügeln lässt.
    Wenn der Umbau möglichst wenig kosten soll, würde ich den Mitteltöner weglassen und eine 2-Wege Weiche aufbauen.
    Wenn es etwas mehr kosten darf, würde ich Mittel-und Hochtöner gegen irgendwas hochwertigeres tauschen - vorzugsweise von Visaton, da sich die Sachen dann mit Boxsim simulieren lassen.
    Angehängt sind die Bilder der 2-Weg-Simulation mit Lasip - dieses Tool ist allerdings bei weitem nicht so genau wie Boxsim.
    Edit: habe weitere Screenshots angehängt, da die Bilder durch die Skalierung der Forensoftware etwas unleserlich wurden.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von GabbaGandalf; 20.04.2013, 14:24.
    wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

    Kommentar

    • aurelian
      Registrierter Benutzer
      • 05.03.2013
      • 1911

      #3
      Wenn die Chassisdaten stimmen, sollte der HT viel zu laut sein. Wieso du trotzdem noch die Höhen anhebst, wundert mich.
      Wenn du meinst, dass der Mitteltöner nichts taugt, würde ich ev. einen Mitteltonkalotte wie die G50FFL überlegen.
      Vergiss 2-Weg. Was soll das werden mit einem 25cm Bass-Chassis? Nur ein Murks.

      PS: Schon probiert, den Mitteltöner umzupolen? Könnte sinnvoll sein, wenn er jetzt gleichgepolt wie TT und HT ist (führt uU zu heftigen Auslöschungen). Nur ohne Messung oder Simulation kann man nur wenig Konkretes sagen.
      Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

      Kommentar

      • GabbaGandalf
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2004
        • 1851

        #4
        @aurelian:
        Die Pegelangabe beim Hochtöner kann ich auch fast nicht glauben - wenn sie stimmt wäre das Teil ein echtes Pegelmonster. Zum Glück kosten die Widerstände zur Pegelanpassung des Hochtöners nicht viel, den Hochtönerpegel zu ändern geht also nicht ins Geld, falls die Daten nicht stimmen sollten.

        2-Weg mit einem 10-Zöller muss nicht unbedingt Murks sein, viele PA-Boxen werden nach diesem Prinzip gebaut und der Tonsil-Tieftöner scheint auch einigermaßen Mitteltontauglich zu sein. Zumindest schätze ich ihn als besser geeignet ein als den bisher verwendeten MT.
        Natürlich würde es mit einem gutem Mitteltöner+Hochtöner noch besser gehen, ist dann aber auch gleich eine ganz andere Preisklasse.
        wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

        Kommentar

        Lädt...
        X