Die Lautsprecher dürften in den meisten Anlagen die Komponenten mit dem höchsten Klirr sein, von daher dürfte es sich lohnen bei einer Boxenkonstruktion verstärkt ein Auge darauf zu halten. Von Visaton kenne ich leider keine Klirrmessungen, aber z. B. in HH oder K&T findet man sie regelmäßig.
Ich stelle immer wieder erstaunt fest, dass Lautsprecher nicht nur am unteren Ende des Übertragungsbereichs zum Klirren neigen und frage mich, woher das kommt.
Ursachen für Klirr sind grundsätzlich Nichtlinearitäten, aber wodurch werden sie verursacht? Mir fällt dazu u. a. ein:
1. Nichtlinearitäten in der Aufhängung oder im Antrieb bei großen Hüben ==> kann nur im unteren Frequenzbereich relevant sein, Klirr oberhalb 1 kHz bei einem TMT wäre damit nicht mal bei 1000 W Eingangsleistung erklärbar.
2. Veränderung der Schwingspuleninduktivität bei veränderter Position der Schwingspule ==> Effekt nimmt auch mit zunehmender Frequenz ab, dürfte ohnehin eher als Intermodulationsverzerrung relevant sein, denn als Klirr
Wie kann es sein, dass z. B. ein 17cm-TMT bei 3 kHz klirrt?
Ich stelle immer wieder erstaunt fest, dass Lautsprecher nicht nur am unteren Ende des Übertragungsbereichs zum Klirren neigen und frage mich, woher das kommt.
Ursachen für Klirr sind grundsätzlich Nichtlinearitäten, aber wodurch werden sie verursacht? Mir fällt dazu u. a. ein:
1. Nichtlinearitäten in der Aufhängung oder im Antrieb bei großen Hüben ==> kann nur im unteren Frequenzbereich relevant sein, Klirr oberhalb 1 kHz bei einem TMT wäre damit nicht mal bei 1000 W Eingangsleistung erklärbar.
2. Veränderung der Schwingspuleninduktivität bei veränderter Position der Schwingspule ==> Effekt nimmt auch mit zunehmender Frequenz ab, dürfte ohnehin eher als Intermodulationsverzerrung relevant sein, denn als Klirr
Wie kann es sein, dass z. B. ein 17cm-TMT bei 3 kHz klirrt?
Kommentar