Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Regale bauen, Verbinder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • powerear
    Registrierter Benutzer
    • 19.09.2003
    • 511

    OT: Regale bauen, Verbinder?

    Ich habe eine Frage an die Schreiner unter euch:
    Ich möchte aus Bucheleimholz diverse Bücherregale bauen.
    Prinzipiell sowas wie Ikea Billy, halt nur in massiv und geölt, passend zur Raumhöhe.
    Wie würdet ihr die Seiten und Boden/Deckelbrett (oben, mitte, unten) verbinden?
    Zuerst habe ich an Hettich VB35 gedacht. Dazu brauche ich nur ein 20mm Loch und das 32 Raster in das der Gegendübel geschraubt wird.
    Nun zweifele ich, ob dies hält. Bei den größeren Billyregalen werden ja lange Schrauben durch die Seitenbretter geführt. Dadurch kann dies natürlich nicht ausreißen. Eigentlich will ich aus optischen Gründen aber keine Schraube sehen, dennoch muss es was aushalten.
    Alternativ gibt es s.g. Enddübel, die weniger auffallen, die sind aber nicht für dicke Bretter geeignet. Ich hatte an 22mm Seitenwand und 18 mm (Leimholzmaß) Böden gedacht.
    Ergänzung: anstatt des Dübels mit dem Holzschraubengewinde unten, gibt es auch M4 Gewindedübel, die in eine Messingspreizmuffe eingeschraubt werden, dies hält vielleicht in Buche besser.
    Was würdet ihr nehmen?
    Grüße
    Torben
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von powerear; 10.04.2013, 09:19.
  • yoogie
    Registrierter Benutzer
    • 16.03.2009
    • 5752

    #2
    Die M4 Hülsen in den Seiten brauchst Du sicher nicht. Dafür ist Buche fest genug. Um die Last des Bodens noch besser aufzunehmen, wäre es günstig einen Lamello zu setzen.
    Ich weiß, daß Du danach nicht gefragt hast, aber ich würde das für sinnvoll halten.
    Ist nämlich unsichtbar

    Die untere Befestigung halte ich für sehr brauchbar. Der Kragen der Hülse trägt ja auch das Brett. Und von vorne und der Seite unsichtbar.
    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
    Jörg

    Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #3
      Also, diese Beschläge halten schon, Grobgewinde für Holz.
      Lamellos oder zusätzliche Dübel sind hierbei allerdings sinnlos, da es nicht funktioniert.
      Der Boden mit dem Exenterbeschlag wird von oben auf die Metallstifte gesenkt, der Beschlag festgedreht.

      Wenn mir jemand zeigt, wie man Dübel/Lamellos dabei mit einführen kann, bekommt der von mir 100 Gummipunkte

      Es gibt allerdings andere Beschläge, die ähnlich funktinieren, wo aber der Exenter auf Abstand zur Bodenkante in einer Bohrung D=15mm sitzt und der MetallStift durch eine Kopfbohrung geführt wird.
      Hierbei ginge es.

      Häfele Minifix
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • yoogie
        Registrierter Benutzer
        • 16.03.2009
        • 5752

        #4
        Du hast Recht, aber klar, bist ja auch vom Fach.

        Heute morgen hatte ich einen Gedankenfehler beim editieren korrigiert und damit den nächsten gemacht.
        Eigentlich hatte ich auch erst an die Methode wie der Häfele Minifix gedacht, aber den Namen nicht gewußt.
        Viele Grüße aus dem Bergischen Land
        Jörg

        Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

        Kommentar

        • horr
          Registrierter Benutzer
          • 04.10.2005
          • 1882

          #5
          Ich hab mal mit diesen Möbelverbindern in meiner Jugend einen großen Einbauschrank gebaut (2,5 m hoch, 4 m breit mit Türöffung, darüber Hängeschrank, 19 mm beschichtet Spanplatte).Das Ding hat nicht im geringsten gewackelt und hat 15 Jahre gestanden.

          Es waren ähnliche wie vorgeschlagen, jedoch einfach massive runde Metallzylinder mit quer eingelassenem Gewinde und einer langen Maschinenschraube mit Innenimbus. Muss zuhaus mal schauen, ob ich noch welche habe. Waren recht teuer, aber sehr massiv.


          Die Verbindung kann ich nur empfehlen. Lediglich präzises Bohren ist angesagt.

          MFG

          Christoph

          Kommentar

          • We-Ha
            Moderator
            • 26.09.2001
            • 12244

            #6
            Naja, präzise arbeiten können wir doch, schließlich bauen wir doch Lautsprechergehäuse !

            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              krabat

              #7
              Zitat von powerear Beitrag anzeigen
              ... Ikea Billy ... Seiten und Boden/Deckelbrett (oben, mitte, unten) verbinden?
              Zuerst habe ich an Hettich VB35 gedacht.
              Mein Problem mit Verbindern, Schaniern etc dieser Art war die notwendige präzise Fräsung. Meine Kleiderschrank habe ich deshalb einfach: geklebt (vom Tischler gemacht). Bei der Konstruktion habe ich auf Transportierbarkeit geachtet: angemessene Größe und folglich tragbares Gewicht, ergänzt durch eine Kommode und die Lagerung von Saison- und Souvenierzeugs im Keller.

              Viel Erfolg!

              ps: war IKEA nicht der Erfinder der totalzerlegbaren Möbel überhaupt? Finde ich unnötig, und wird wohl nur wegen damals Postversand, allgemeiner heute "Logistik" so gebaut.

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12244

                #8
                Das glaube ich kaum.
                Wenn du mal bei den Profies reinschaust, dann würdest du bemerken, dass diese nicht nur Einzelmöbel bauen, sondern auch Objekteinrichtungen produzieren.
                Hier ist es von allergrößtem Vorteil, wenn man alles in Einzelteilen transportieren kann, sowohl zur Baustelle, als auch innerhalb des Objektes.
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • angelralle
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.08.2003
                  • 1959

                  #9
                  Zitat von krabat Beitrag anzeigen
                  ps: war IKEA nicht der Erfinder der totalzerlegbaren Möbel überhaupt? Finde ich unnötig, und wird wohl nur wegen damals Postversand, allgemeiner heute "Logistik" so gebaut.
                  Beinahe! Eigentlich nur deshalb, damit die Kunden alles mit dem Auto transportieren können, also doch Logistik.
                  Ein Mann braucht eine Insel.

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    krabat

                    #10
                    Zitat von We-Ha Beitrag anzeigen
                    ... bei den Profis reinschaust, dann würdest du bemerken, dass diese nicht nur Einzelmöbel bauen, sondern auch Objekteinrichtungen produzieren.
                    Hier ist es von allergrößtem Vorteil, wenn man alles in Einzelteilen transportieren kann, sowohl zur Baustelle, als auch innerhalb des Objektes.
                    Nun, bei den Profis, da kenne ich mich kaum aus. Aber weitaus bessere Möglichkeiten haben die schon.

                    Für mein damaliges Vorhaben 2xSchrank/2xKommode hätte die Zerlegbarkeit einen Kostenaufschlag von 60% bedeutet - mal eben 1200Euro! Im wesentlichen durch Maschineneinrichtzeit und das Gefräse beim Tischler. An Selbermachen habe ich erst gar nicht gedacht. Das Risiko eines Fehlschlages (die letzte Schraube/Fräsung) hätte bei über 90% gelegen.

                    Deshalb die bedarfsgerechte Konstruktion, die eine Zerlegbarkeit dann - für private Zwecke, nicht erfordert: 120x160x60cm^3 => 35kg. Auch beim Umzug fährt der Schrank nicht hohl, er kann doch gefüllt werden.
                    Zuletzt geändert von krabat; 12.04.2013, 10:20.

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4535

                      #11
                      Zitat von krabat Beitrag anzeigen
                      Deshalb die bedarfsgerechte Konstruktion, die eine Zerlegbarkeit dann - für private Zwecke, nicht erfordert: 120x160x60cm = 35kg. Auch beim Umzug fährt der Schrank nicht hohl, er kann doch gefüllt werden.

                      Ja,

                      und wenn Du ihn schräg baust, kannst Du Regalboxen im passenden 30°-Winkel bündig reinstellen, krabat kann Dir da bestimmt weiterhelfen!

                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12244

                        #12
                        Zitat von krabat Beitrag anzeigen
                        Nun, bei den Profis, da kenne ich mich kaum aus. Aber weitaus bessere Möglichkeiten haben die schon....
                        Ach so ...
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X