http://mp3ornot.com/index.php
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
mp3 Blindtest 320 vs 128kbit
Einklappen
X
-
Ja, oder es ist einfach schlechte quali..den untershcied zwischen en beiden bit raten hört man auf jeden fall sehr deutlichFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Ich habe hier einige 128kbit MP3s, die manche 320kbit klanglich übertreffen, da mitunter schlechte Encoder bei den 320kbit benutzt worden sind.
Ich möchte mal behaupten (steinigt mich!), dass mit einem guten Encoder der klangliche Unterschied zwischen einer 192kbit MP3 und der Quell-CD nicht im Blindtest hörbar ist.Gruß, Thomas
Kommentar
-
Das ließe sich auch recht einfach prüfen mit foobar und den abx Blindtest tool. Wahr ist aber dass die Encoder sich auch deutlich verbessert haben und heutzutage erreicht man eine bessere Qualität beim selben bitrate wie früher. Vielleicht liegt es auch daran dass manche andere lieder so viel schlechtere qualität haben trotz gleiche bitrate. Beim von internet geladene mp3-s kann man zusätzlich das Problem haben dass es vielleicht doppelt umgewandelt wurde weil es jemand von 320kbit nochmal auf 128 runtergewandelt hat oder auch umgekehrt.
Kommentar
-
Wenn jemand nicht den Unterschied zwischen 128 und 320 Kbit hört, dann wird es aber Zeit für den Ohrenarzt.
Man muss sich allerdings schon etwas "einhören".
Das kann man z.B. sehr gut bei Sat-Radio oder Internet-Radio üben, wenn eine brauchbare Stereoanlage angeschlossen ist.
Die öffentlich-rechtlichen (HR3, BR3, NDR etc.) senden mit 320 Kbit, andere Radiostationen häufig mit 192 oder 128 Kbit.
Schon die 192 Kbit Radiosendungen sind klanglich eine mittlere Katastrophe.
Einfach nur laut, komprimiert, ohne jede räumliche Staffelung und räumliche Tiefe der Sänger und Instrumente.
Die 320 Kbit sind schon meilenweit besser.
Mehr Dynamik, mehr Räumlichkeit, mehr Substanz und Auflösung in den Stimmen der Solosänger, schon recht nahe an der CD-Qualität.
Zwischen 320 Kbit und CD-Auflösung gibt es sicher auch Unterschiede, da muss man aber schon sehr genau hinhören.
Andy
Kommentar
-
Wenn Radiostationen überhaupt mit 192 senden.
Also bei uns in Österreich ist Ö3, aber auch andere, wirklich grauenhaft - umgeschaltet auf Antenne Bayern schon viel besser.
Mir kommt es vor als ob die einen Filter drinn haben, damit nicht gleich jeder Küchenradio zu krachen anfängt
Ich habe zum Aufnehmen meiner MDs den "No23 Recorder" genommen. Bei meinen CDs nehme ich nachwievor SonicStage (sehr genau beim einlesen).
Kommentar
-
Um mal das Ganze hier etwas wissenschaftlicher zu betrachten will ich mal auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel verweisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/LAME#Qualit.C3.A4tsstufen
Insbesondere:
Normale Hörer - das sind Leute wie Ihr und Ich. "Geschulte Ohren" sind die Entwickler und Tester der Codecs, die lange Erfahrung mit MP3-Artefakten haben und genau wissen worauf sie hören müssen. Und selbst die können nur "gelegentlich" Unterschiede erkennen.-V5 - 130 kBit/s - In den meisten Fällen transparent für normale Hörer, jedoch können geschulte Ohren gelegentlich Unterschiede erkennen.
Und spätestens wer behauptet, er hört bei 320 kBit/s noch einen Unterschied zur CD, der macht sich selbst was vor.
Jeder der tönt, er würde das selbstverständlich eindeutig hören, soll doch mal ehrlich den Test machen und die Grafik posten.
Ich habs probiert (ok, hab mir nicht viel Zeit gelassen und hatte sicher keine optimalen Abhörbedingungen) und war auf die Schnelle nicht viel besser als Raten (60 %). Und ich würde behaupten, dass meine Ohren ganz in Ordnung sind - bin langjähriger Musiker und habe immerhin die Aufnahmeprüfung für das Toningenieur-Studium bestanden.
Vollkommen richtig. Nennt sich Kompressor und Limiter. Mit MP3 hat das allerdings nichts zu tun.Mir kommt es vor als ob die einen Filter drinn haben, damit nicht gleich jeder Küchenradio zu krachen anfängt
Kommentar
-
krabat
... zum Beispiel "Soundverbesserer" irgendwo unterwegs eine Rolle gespielt haben. Was ich aus dem internet schon zu hören bekam zeigt auf, dass "hifi" bei der neuen Generation ohne Interesse ist. Und der Musikgeschmack passt weniger zur Romantik der alten Schlager unserer Generation ("Neil Young - Southern Man" ;-) als natürlich zur Pornofizierung von Medienangeboten ("Skrillex & Katy Perry - E.T." 8-[.Zitat von Whit3Rav3n Beitrag anzeigen... von internet geladene mp3-s kann man zusätzlich das Problem haben dass ...

... es begann sich zu wiederholen.
ps, "Neil Young - Southern Man" bei youtube
Guter sound: http://www.youtube.com/watch?v=08gzC3DuBAo
Scheusslich, kaum anzuhören: http://www.youtube.com/watch?v=p2jyzIrzs5Y
Nix gutt, grätzich: http://www.youtube.com/watch?v=kVRxdPWV3RM
Sowas ist Alltag, und lehrt daher Verständnis für das ausdrückliche Verbot nicht legitimierter Veröffentlichungen.
Weiteres Beispiel, soundenhancer:
ohne soundenhancer: http://www.youtube.com/watch?v=0Mq8QyzRqmc
mit soundenhancer "HQ-audio", auf echten hifi-Anlagen nicht mehr anzuhören: http://www.youtube.com/watch?v=Y_E0bvOPTRgZuletzt geändert von krabat; 02.03.2013, 15:23.
Kommentar
-
Danke Violoncello! Was heute so veröffentlicht wird (und von 99,9% der Konsumenten als gut befunden wird), müßte so manchen Mixing- und Mastering-Leuten eigentlich gegen die Berufsehre gehen.Zitat von Violoncello Beitrag anzeigen...
Vollkommen richtig. Nennt sich Kompressor und Limiter. Mit MP3 hat das allerdings nichts zu tun.
Bei Rihanna & Co dürfte auch bei 64 kb die Klang(qualität) keine sonderlich hohen Einbußen erleiden.
Hab' übrigens auch den 320/128kb Vergleichstest gemacht und konnte auch erst nach ein paar Hördurchgängen den 320 kb heraushören. Gerade die perkussiven Passagen kamen mit 320 kb etwas prägnanter her. Gerechterweise muß ich zugeben, daß ich keinen "richtigen" Blindvergleich gemacht habe (Buttons selbst angeklickt) - mag ja bei solchen Sachen gerne auch etwas Psychologie im Spiel sein
Kommentar
-
Ich denke diese starke Unterschiede bei youtube kommen in erste Linie nicht von versuchen den Sound nachzubearbeiten sondern eher von der falschen auswahl an codec oder/und qualität bei Ton bei der Videokonvertiernug.
Ja heutzutage wird sehr viel Musik darauf ausgelegt im Auto oder Unterwegs mit mp3 Player gehört zu werden weswegen möglichst wenig dynamik drin ist damit es sich besser von Umgebungsgeräuschen abhebt. Leider wird heutzutage Musik immer weniger als Kunst und mehr als Unterhaltung nebenbei betrachtet. (Wobei dadurch der Großteil der Charts auch nicht wirklich für mehr taugt)
Soweit ich weiß ist es auch schon dann ein Blindtest wenn man die Buttons selbst anklickt, aber kein doppleter Blindtest. (wobei ich nicht wirklich vorstellen kann dass in dem Fall es wirklich etwas am Resultat ändert ob man die Buttons selbst anklickt oder jemand anders)
Ich konnte in dem test auch eine 100% Trefferwarscheinlichkeit erzielen aber der Unterschied war tatsächlich geringer hier als bei einige anderen Mp3-s die ich als 128kbit besaß und mal mit cd gegengetestet habe.
Kommentar
Kommentar