Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Hochtöner zu 10 cm Tiefmitteltöner?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27637

    #16
    Ich habe das aktiv gemacht, Trennung 12 dB, so ist es am einfachsten.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Chaomaniac
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2008
      • 2916

      #17
      Zitat von tilln Beitrag anzeigen

      Sagen wir mal, die Schallwand ist 14 cm breit und Hoch- und Tieftöner rutschen maximal eng zusammen: wo liegt dann die optimal anzupeilende Trennfrequenz?
      Ich würde mal sagen, bei etwas über 5 kHz.
      Bei nicht oder nur wenig angefasten Gehäusekanten verursachen nämlich die Kanteninterferenzen eine Aufweitung des Abstrahlverhaltens. Bei vielen Boxen ohne bewaveguideten Hochtöner existiert solch eine Aufweitung im Bereich um 3,5 kHz.
      Dies wird oft auf den Umstand geschoben, dass hier der TMT nicht mehr spielt, der HT aber gerade vollen Pegel hat. Dies ist bei sehr vielen Boxen mit einer Trennfrequenz um 2,5 kHz wirklich der Fall. Der eigentliche Grund für die schmalbändige Aufweitung liegt aber nicht minder oft (m. E. sogar meistens) an einer Gehäusebreite um 20 cm.
      Würde in einem solchen Fall die Trennfrequenz auf etwa 3,5-4 kHz gelegt werden (axial), würde der TMT an der Trennfrequenz schon recht stark bündeln (natürlich abhängig von dessen Membrandurchmesser). Unter Winkel fällt also bündelungsbedingt der Pegel des TMT, aber der des HT steigt sogar (30°) und bleibt auch unter größeren Winkeln noch auf dem Niveau des axialen Pegels (oft noch bei 60° und mehr). In der Summe, wenn die Weiche geschickt ausgelegt ist, gleichen sich die Effekte des TMT und die des HT aus.
      Zur Verdeutlichung mal die Kurven von zwei TMTs und zwei HTs von axial bis 60° horizontal:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HTs.png
Ansichten: 1
Größe: 36,0 KB
ID: 620632Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: TMTs.png
Ansichten: 1
Größe: 38,4 KB
ID: 620633
      Die beiden HTs noch in einer anderen Ansicht (axial als waagerechte Referenzlinie, die Winkelfrequenzgänge relativ dazu):
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HTs relativ.png
Ansichten: 1
Größe: 25,7 KB
ID: 620636
      Man sieht bei den Hochtönern sehr schön, dass diese sehr wohl auch bis „weiter unten” noch gleichmäßig bündeln (wie bereits erwähnt, auch Schallwände sind Waveguides!). Nur eben diese eine Kerbe axial, an der die Winkelfrequenzgänge teils sogar deutlich lauter sind. Genau das sind die Kanteneffekte, hat in der Box also nur begrenzt was mit dem membrandurchmesserbedingten Bündelungssprung zwischen TMT und HT zu tun.
      Die jeweils oberen und unteren Chassis gehören übrigens zur selben Schallwand (oberer HT zu oberem TMT, unterer HT zu unterem TMT).
      Wer errät anhand der Messungen, wie breit die Schallwände ungefähr sind??

      Weiteres Beispiel:
      Die Bijou 170.
      Die Messungen axial und unter 30° passen nicht so recht in's gewohnte Bild eines Zweiwegers mit 17er TMT und 25er Kalotte in einem Gehäuse mit zu schmalen Fasen:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bijou170_fs_winkel_101110.GIF
Ansichten: 2
Größe: 8,6 KB
ID: 620634
      Der 30°-Frequenzgang überragt den axialen nur sehr minimal. Sogar an der Concorde mit ihren breiten Fasen ist der Kanteneffekt stärker zu sehen.
      Das Geheimnis liegt in der verhältnismäßig hohen Trennfrequenz von gut über 3 kHz.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bijou170_fs.gif
Ansichten: 1
Größe: 9,5 KB
ID: 620635
      Die Schallwandbreite von 24 cm - 3,8 cm Fasen erzeugen ihre Haupt-Kanteninterferenz um 3,4 kHz. Läge die Trennfrequenz also noch etwas höher, würde das horizontale Abstrahlverhalten wahrscheinlich noch einen Tick besser aussehen…
      Zuletzt geändert von Chaomaniac; 08.02.2013, 22:45.
      Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27637

        #18
        Man sieht dank Chaomaniac, dass es eben nicht einfach ist, so was hinzubekommen. Trennung 5000, da wird es schon eng mit dem TMT. Ein B 80 schafft das oben, aber nicht unten, ein w 100 unten, aber nicht oben.

        Ich würde die Böxlis ohne Rücksicht auf das "optimale" Bündelungsverhalten bauen und damit leben, es muss ja nicht Hi-End sein.
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Chaomaniac
          Registrierter Benutzer
          • 01.08.2008
          • 2916

          #19
          Richtig.
          Dann heißt es aber abwägen, welchen Kompromiss man eingehen kann, ohne dass es klanglich „schädlich” wird.
          Man kann mit der Kantenbedingten Aufweitung sehr gut leben, wenn man nicht den Fehler macht, auf linearen axialen Frequenzgang abzustimmen.
          In letzter Zeit schreibe ich relativ oft:
          Axial gibt's nur einmal, Winkel dagegen öfter!
          Bei Lautsprechern, die auf unendlicher Schallwand einen linealglatten Frequenzgang aufweisen, ergeben sich durch Kantendiffraktionen auf Achse immer Einbrüche.
          Wenn man die Frequenzgangsenke jetzt auffüllen würde, hätte man unter allen Winkeln an dieser Stelle eine Überhöhung drin und versaut sich das Energieverhalten und somit den Gesamt-Klangeindruck (Sollte man gut in obigem Screenshot sehen, der den axialen Frequenzgang der Hochtöner als waagerechte Referenzlinie darstellt). Wenn man dagegen die Senke axial belässt, wird es sehr viel ausgeglichener klingen.
          Letzteres wiederum ist aber öfter nicht erwünscht, weil zu unauffällig. Für eine spezielle klangliche Note ist das nix. Aber das ist wieder eine Entscheidung des Geschmacks!


          Eine ander Möglichkeit gäbe es aber auch noch:
          Wenn man sich bewusst macht, dass nicht nur die käuflich erwerbbaren Plastiktrichter oder entsprechende Nachbauten mit Fräs- Schleif- Dreh- Hobel- undwasweißichalles für Arbeiten, Waveguides sind, sondern auch herkömmliche flache Schallwände, dürfte man schnell drauf kommen, dass Abwandlungen deren Form auch immer Auswirkungen auf das Abstrahlverhalten haben werden (was für ein Satz…)

          Gedankenspiel:
          Ein so genannter Waveguide besitzt einen Hals, einen Mund, eine Öffnungsfunktion und eine Tiefe.

          Beim Modell von Visaton hat der Hals einen Durchmesser von 38 mm (eigentlich weniger, denn der montierte G 25 FFL trägt mit seiner umlaufenden Fase in der Frontplatte auch schon zur Gesamtfunktion bei), einen Mund mit dem Durchmesser 148 mm (eigentlich etwas mehr, denn der WG hört meist nicht schlagartig auf, sondern schließt an eine Schallwand an, die auch noch schallführend wirkt), wenn ich mich recht erinnere, eine an die Traktrixfunktion angelehnte Öffnungskontur und eine Tiefe von +21 mm.

          Einen flach in einer Schallwand eingelassenen HT kann sich hoffentlich mit ein wenig Phantasie jetzt jeder selber vorstellen. Die Öffnungsfunktion kann man sich aussuchen. Für die Tiefe von 0 passen einige…

          Wie aber sieht es jetzt aus, wenn man die Tiefe nicht positiv, sondern negativ wählt?
          Dann sind wir bei einer Schallwand mit großen Fasen und/oder Abrundungen angelangt. Eine solche - richtig dimensioniert - zeigt auch keine (oder nur sehr viel geringere) Diffraktionseffekte und ist in der Lage, das Abstrahlverhalten eines Hochtöners über sehr weite Bereiche äußerst konstant zu halten. Der Abstrahlwinkel (oft definiert als der Winkel, an dem der Pegel gegenüber dem axialen um 6 dB gefallen ist) ist halt ein anderer als bei einem Trichter mit positiver Tiefe. Eigentlich logisch, oder?
          Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

          Kommentar

          • LIFU
            Registrierter Benutzer
            • 19.07.2008
            • 351

            #20
            Sehr guter und richtiger Beitrag.



            Danke Chaomaniac

            Kommentar

            • Siegfried
              Registrierter Benutzer
              • 09.07.2005
              • 557

              #21
              Wie so oft hat Chaomaniac den Sachverhalt treffend beschrieben.
              Alles was wir hier unternehmen ist eben ein mehr oder weniger guter Kompromiss.
              Deshalb denke ich wäre der B80 der beste Kompromiss.

              Somit vertrete ich auch Jürgens Ansicht

              Ich würde die Böxlis ohne Rücksicht auf das "optimale" Bündelungsverhalten bauen und damit leben, es muss ja nicht Hi-End sein.
              Gewiss ist es auch wichtig welche Form, Standfestigkeit, Wanddicke, Henkel, Glasur, ... meine Kaffeetasse hat. Entscheidend ist aber, dass der Kaffee schmeckt.
              Wollen wir uns nun tagelang an der Henkelform ereifern?
              Dann ist der Kaffee kalt und schmeckt auch nicht mehr.

              Hörst du schon gute Musik oder zermarterst du dir noch den Kopf?
              Das denke ich ist doch das wichtigste. Die Musik.
              In diesem Sinne - schönes Wochenende
              Mein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
              Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen

              Kommentar

              • Lui
                Lui
                Registrierter Benutzer
                • 31.05.2007
                • 592

                #22
                Jo, das hat mir auch gut gefallen.

                Es ist nicht trivial, eine kleine Box zu entwerfen

                Grüße Lutz

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27637

                  #23
                  Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
                  .......
                  Axial gibt's nur einmal, Winkel dagegen öfter!
                  Bei Lautsprechern, die auf unendlicher Schallwand einen linealglatten Frequenzgang aufweisen, ergeben sich durch Kantendiffraktionen auf Achse immer Einbrüche.
                  Wenn man die Frequenzgangsenke jetzt auffüllen würde, hätte man unter allen Winkeln an dieser Stelle eine Überhöhung drin und versaut sich das Energieverhalten und somit den Gesamt-Klangeindruck (Sollte man gut in obigem Screenshot sehen, der den axialen Frequenzgang der Hochtöner als waagerechte Referenzlinie darstellt). Wenn man dagegen die Senke axial belässt, wird es sehr viel ausgeglichener klingen.....
                  So habe ich das bei meiner Concorde Mk 3 gemacht bevor das WG kam. Ist die zweitbeste Lösung, mit der ich aber auch viel Freude hatte. Mit den Beschimpfungen einiger aus dem Forum " das ist ja sounding" konnte ich daher gut leben.

                  Das mit der wandbündigen Montage habe ich (halbwegs) bei der Bijou auch gemacht. Dass dies auf die Bündelung vergleichmäßigend wirkt, sieht man deutlich.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von walwal; 09.02.2013, 13:10.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    andik

                    #24
                    Hält keiner hier das vertikale Abstrahlverhalten einer am Schreibtisch stehenden Box wichtiger als das horizontale?

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27637

                      #25
                      Gute Frage. Antwort: "doch". Zum Glück ist das leicht zu lösen: wenig Chassisabstand (kleiner HT) und tiefe Trennfrequenz.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        andik

                        #26
                        http://www.visaton.com/de/bauvorschl...mht/index.html
                        Das sollte eine hervorragende Schreibtischbox sein, ohne BR-Rohr und einen TIW200 dazu, fertig.

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27637

                          #27
                          Das steht aber im Widerspruch zu deinem Beitrag #24. Zu hohe Richtwirkung und Trennung. Dazu sehr teuer.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            andik

                            #28
                            Ja, das was mit Visaton machbar ist und ein 10cm Basschassis beherbergt, in einem anderen Beitrag meinte ich auch man könnte sich woanders als bei Visaton umsehen () wo es andere Chassis gibt die sich besser (für den Zweck, die Tischplatte möglichst wenig zu beschallen) miteinander verheiraten lassen.

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27637

                              #29
                              Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der TE nicht mehr dabei ist.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • yoogie
                                Registrierter Benutzer
                                • 16.03.2009
                                • 5755

                                #30
                                Vielleicht hat er den Preis der Aria MHT gesehen oder es driftet ihm zu sehr ab.
                                Aber heute erst habe ich eine Einladung zum Aria MHT mit 2 T20.39 hören bekommen, also mache ich mir mal ein Bild von der Kombi.

                                Warum hat noch keiner die Aria 94 UL vorgeschlagen? Die kleine Box gefiel mir sehr gut und sollte für den Schreibtisch locker reichen.
                                Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                                Jörg

                                Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X