Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BF 32 als Satellit ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • de dan
    Registrierter Benutzer
    • 17.01.2013
    • 3

    BF 32 als Satellit ???

    Hallo an alle.

    Ich bin neu hier und habe bisher nur gelesen.

    Ich habe mich etwas in den kleinen BF 32 verliebt.

    Nun dachte ich daran mit dem kleinen einen
    Satellitten zu bauen.
    Klar ist einer pro Box etwas schwach.
    Ich dachte an vier Stück.
    Wenn ich sie parallel und in Reihe schalte kann
    ich dann ja die weiche so wählen wie in der
    Tabula.
    Nur ist meine Frage ob das überhaupt geht.

    Geht damit ein sub / Sat System?

    Oder ist er wirklich zu winzig dafür?

    Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

    Danke schon mal.

    De Dan
  • AlphaRay
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2009
    • 2308

    #2
    Morgen,

    es kommt drauf an was du damit anstellen willst
    Um die Größe des Box wirds dir wohl nicht gehen, wenn du schon vier von den Chassis verbauen magst - dann darfst du die Box mit etwa 8 Watt belasten.

    Sauberer, kleiner, leistungsstärker (mit 30 Watt statt 2 belastbar; 82 statt 78 dB) und im Bassbereich sogar "ausreichend" dürfte es mit einem FRS8 werden. Als Bassreflex in einem 2 - 3 Liter Böxchen dürfte da einiges mehr raus kommen als aus mehreren BF32. Zwei solcher gut aufgedreht hält man nicht lange aus...da gibts genug Reserven

    Gruß
    Paul

    Kommentar

    • de dan
      Registrierter Benutzer
      • 17.01.2013
      • 3

      #3
      Ok.
      Ich dachte an so nen schlanken Stick irgendwie.

      Mit dem FRS 8 hab ich schon needles und eevils
      gebaut.
      Der IST für den Preis echt der Hit.

      Mein Gedanke war aber wie gesagt der einer
      schmalen kleinen Box.

      Hmmmmm.........

      Sollte ich mir wohl doch anderweitig Gedanken
      machen glaub ich.

      Bass müssen sie ja nicht machen.dafür hab
      ich ja den sub.

      De Dan

      Kommentar

      • AlphaRay
        Registrierter Benutzer
        • 24.06.2009
        • 2308

        #4
        Ahso...so flach wie möglich?
        Es kommt denke ich auf die Entfernung an...die kleinen Wollt ich mir noch anschauen - noch leider nichts mir gemacht. Bei 2 Watt (auf bei mehreren) dürfte es wohl eher was für den Schreibtisch sein. Weiß nicht wie sich sowas auf 2 - 3 Meter anhört..

        Bei dem Preis/Aufwand für vier BF32 würde ich eher zum EX60 raten. Eine 2 - 6 mm dicke Acrylplatte (weiß/satiniert) mit z.B. 15x30 cm sollte da ausreichen. Ist gut belastbar und liefert einen - frei aufgestellt noch mehr - Dipolählichen Ton, da es nach hinten leicht lauter (im Hochtonbereich) ist als nach vorne.
        Je höher der Abstand zur Wand desto mehr kommt (ungefährt die Länge der Diagonalen der Platte = optimaler Abstand; an der Wand - abhängig vom Abstand etwa erst ab 100 - 500 Hz. Abhängig auch vom Material) dann auch im Bassbereich. Bass + Lautstärke bei größeren + dünneren Platten stärker.a

        Kommentar

        • Chaomaniac
          Registrierter Benutzer
          • 01.08.2008
          • 2916

          #5
          Als reinen Satelliten halte ich den BF32 für nicht sonderlich gut geeignet.
          Durch die hohe Güte (bei meinem Exemplar Qts 1,2) und die hohe Resonanzfrequenz (280 Hz) kommt man in einem praktikabel großen Gehäuse in der Größenordnung 0,05 l pro Treiberchen auf einen -6 dB-Punkt von etwa 250 Hz mit einem nicht zu kleinen Überschwinger gleich darüber (schwarz).
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BF32.png
Ansichten: 1
Größe: 4,1 KB
ID: 620410
          Insgesamt ein eher problematisches Verhalten, wenn man auf wirklich hochwertige Wiedergabe aus ist.
          Auch eine Verdoppelng des Volumens, das mit der Formgebung „Stick” schon nicht mehr so gut vereinbar ist (also insgesamt 0,4 l Bei der angestrebten Konstellation!), bringt keine zufriedenstellende Abhilfe (rot).
          Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

          Kommentar

          • AlphaRay
            Registrierter Benutzer
            • 24.06.2009
            • 2308

            #6
            Könntest natürlich mit dem FRS8 was ähnliches bauen wie PORTRAIT.
            Also von Vorne einbauen + in Rückwand Loch für Magneten. Aus 8er oder 10er MDF. Dürfte dann optimal 42 mm "flach" sein Kannst für nen DiPol hinten einen TW6NG oder SC5 einbauen

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 9298

              #7
              in meiner Kunststoff- und Cockpitschulung, welche ich weltweit in all unseren Werken abhalte, reisen immer diese kleinen BÖXCHEN mit, ...

              ich habe sie mal am Notebook vermessen und sind nicht so übel wie erwartet, unter 180-200 Hz ist wirklich nicht mehr viel da, aber ab 200 Hz könnte man einigermaßen neutral abgestimmt schon ganz schön viel erreichen, ein Sub muss halt den Grundton mit übernehmen, NICHT ganz im Sinne von HIFI. Es geht aber.

              die 5 cm Breitbänderchen von Bose gehen ja auch und diese sind sogar hoffnungslos überteuert.

              Die Böxchen müssen klein und im flieger transportierbar sein und zusätzlich müssen sie aktiv sein, die Stromquelle ist der Notebook. Kosteten auch keine 20 Euro. Da lohnt KEIN Selbstbau. Aber nachbauen könnte man so etwas in der Art schon.

              Gruß Timo
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • AlphaRay
                Registrierter Benutzer
                • 24.06.2009
                • 2308

                #8
                Ich glaube ihm gehts eher um chicke, flache Lautsprecher - hat ja wg. "Satelliten" angefragt. Also eher Heimkino-Bereich
                Da hast ja auch das andere Problem solch kleiner Böxchen aufgezählt: die untere Grenzfrequenz. Die BF32 dürften wohl auch nicht tiefer gehen - d.h. der Sub müsste bis 200..300 oder noch höher spielen

                Kommentar

                • de dan
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.01.2013
                  • 3

                  #9
                  Also ich denke ich lass das mit dem BF 32

                  Ich finde die Idee mit dem EX 60 sehr interessant.

                  Zumal ich mal bei einem Kunden zur Beschallung solche ( Allerdings von Siemens )mit einem Panel 200 x 60 cm verbaut habe welche späöter mit Feinputz überzogen wurden.
                  Wandbündig.
                  Da hast nix mehr gesehen von.
                  Damals sau teuer.
                  Bisher habe ich aber nirgends Berichte darüber gefunden.

                  Wie verhälte der sich denn bei verschiedenen Materialien?
                  Weiss das jemand?
                  Ich hätte nen Glaser an der Hand,nen Schlosser,Schreiner.....
                  Alles an Handwerk ist in meinem Freundeskreis vertreten.

                  Gingen die auch praktisch wie ein Bild an der Wand?

                  Der Gedanke macht mir richtig Spass das auszuprobieren.

                  Wird der EX 60 mit Scotch Band oder sowas festgemacht?

                  Wäre das austauschbar?
                  So kann man verschiedene Materialien und Grössen durchprobieren.

                  Gruss

                  de dan

                  Kommentar

                  • AlphaRay
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.06.2009
                    • 2308

                    #10
                    Falls du paar Stunden Zeit hast, dann kannst du den Thread überfliegen:
                    http://www.visaton.de/vb/showthread....t=neue+exciter


                    Zu den Materialien:

                    - Leicht, dünn, steif
                    - beim Klopftest sollte es sich wie Kork-/MDF-Platte und nicht wie Schrankrückwand oder Pappelsperrholz anhören
                    - kein Glas/Metall/Stein

                    EX45 eher als Hoch/Mitteltöner. EX60 ist auch mehr belastbar + bringt auch im Bassbereich etwas. An einer großen Platte kommt da auch noch ordentlich was unterhalb von 100 Hz.

                    Die besten Ergebnisse hatte ich mit 2 - 3 mm dünnen Balsastirnholzplatten. Finde die Optik auch ganz chic. Sind allerdings nicht soo einfach zu bekommen..auf Balsa spezialisierte Versandhäuser und Modellbauversender haben diese. Diese sind allerdings ultrabrüchig - am besten ein- oder zweiseitig mit z.B. 0.5 mm dünnen Polycarbonat-/Polyesterplatten abkleben. Balsa-Spanplatte klingt auf jeden Fall hohler - kann ich nicht empfehlen.
                    Polycarbonat/Acryl klingen aber auch ganz OK. Polyesterplatten auch.
                    Je dünner desto brillianter der Hochton. Materialien ab 5 oder 6 mm klingen dumpf (auch Balsa Stirnholz).
                    Das material muss sich beim anklopfen schon "völlig" anhören - darf nicht hohl klingen.
                    Was auch gut geht sind Furniere. Am besten ein Sägefurnier mit 1 - 2 mm. Das dann zusätzlich mit Öl/Wachs oder Lack bedämpfen, falls es etwas hohl klingt (kann man auch schon durch Wässern gut raushören, ob es was nützen würde)

                    Die Exciter klebten bei mir monatelang mit doppelseitigem Klebeband. Mit viel Vorsicht kriegt man die auch wieder ab (zum Test ein ganz billiges nehmen, was nicht so gut hält - dann kriegt man es paar mal unbeschadet ab). Für Endgültige Monate würde ich einen flexiblen Kraftkleber oder Kontaktkleber nehmen.

                    Wandnahe Aufstellung ist leicht problematisch: je näher an der Wand, desto weniger Tiefton. Bei quadratischen Platten mindestens die Diagonale nach hinten Platz lassen. Bei länglichen Formaten geht auch weniger. Wenns nur paar cm von der Wand weg ist gehts halt ziemlich hoch. Ich glaube um 300 Hz hab ich gemessen.

                    Die ganzen Experimente kannst du im obigen Thread rauslesen

                    Gruß
                    Paul

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X