Ist bekannt? Zumindest zum Anhören ist die kostenlose Version prima geeignet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
spotify
Einklappen
X
-
Interessant ist die Radio-Funktion. Man gibt einen Titel/CD ein, der gefällt, dann kommen ähnliche Titel, die man mit +- bewerten kann, danach wird das persönliche Radio optimiert. So bin ich auf etliches Hörenswerte gestoßen.
Walter Trout, Peter Greene zB.
Übrigens kann man im kostenlosen Modus 6 Monate unbegrenzt hören, danach nur noch 10 Std. pro Monat.Zuletzt geändert von walwal; 01.01.2013, 17:44.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Es gibt immer mal z.B. in der Computerbild kostenlos Audials One spezail Version...sonst kostet die Deluxe Version ca. 50 Euro:
http://www.computerbild.de/download/...7366.html?dl=1
Aber viele nehmen auch Streamripper :
http://www.chip.de/downloads/Streamripper_15459134.html
Vielleicht hat aber spotify Funktionen, die die beiden vorhergenannten nicht haben.
Kenne mich mit Spotify nicht im Detail aus!Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Ich will nichts speziell gegen spotify sagen, da ich mich im Detail noch nicht beschäftigt habe und keine Abonnent bin. Wenn es also 6 Monate kostenlos ist und dann jeden Monat 10 Euro kostet (oder 10 Stunden pro Moant kostenlos) frage ich mich, wo der Unterschied zu Programmen wie Audials One (Normale Version istKostenlos----Premium kostet 50 Euro) und Streamripper (kostenlos) ist?
DankeMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Achja das Audials One ist jetzt in der aktuellen Computerbild. Die meisten Musildateien die ich jetzt gespeichert habe, haben meistens eine Datenrate von 192 kBit und stammen von weltenweiten Internetradiosendern. Anstelle von 59,90 bezahlt man, wenn man die jetzige Ausgabe der Computerbild hat nur 29,90 €. Naja, die Computerbild kostet aber auch noch mal 3,90 €, aber dafür bekommt man unter anderem noch einen netten DVD-Film dabei. Naja, vielleicht interessiert es den einen oder anderenMusikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Hallo!
Ich benutze Simfy (Premium), scheint zu Spotify sehr ähnlich zu sein. Was die Soundqualität angeht, kann ich keinen Unterschied zur CD feststellen.
Habe an meiner Anlage eine externe USB-Soundkarte Creative Extigy und gehe von dort aus optisch zur Anlage weiter. Wenn ich simfy benutze, stecke ich einfach das Notebook per USB dran. Den analogen Kopfhörerausgang des Notebooks wollte ich nicht verwenden.
Kommentar
-
Heute habe ich mal CD und die kostenlose Version verglichen. Da fehlt einiges. Bei Test mit rosa Rauschen fiel mir die miserable Kanaltrennung von Spot. auf. Oder liegt das an meiner (eingebauten) Soundkarte?
Ich werde mal nächsten Monat den Premium-Test machen, wahrscheinlich sollte ich eine externe Soundkarte nehmen.
Mit der Premium-Version kann man auch offline die Playlist hören.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wir haben auch mal einen Vergleich Spotify gegen Lossless Datei abgespielt vom selben PC gemacht. Beim ersten test war der Spotify Sound ganz klar schlechter trotz premium. Dann haben wir gemerkt dass man Streamen in hoher Qualität zusätzlich einschalten muss damit man 320kbit qualität hat, dann hat sich Spotify eigentlich gleich angehört wie der Lossless Datei.
Kommentar
-
Hallo
ich suche gerade ein Bezahlabo bis 20 Euro pro Monat, wo ich am besten ganze Alben komplett in guter MP3 Qualität runterziehen kann. Ich äußere mal einfach so meinen Wunsch und glaube schon das die Realität leider anders aussehen wird. Wie sieht das denn bei Spotify, Napster usw. aus. Hab da keine Erfahrung mit und bin mir nicht sicher ob dies für mich eine Alternative ist???
@Walwal: Berichte doch mal von deinen Erfahrungen mit Spotify im Detail
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
ich benutze auch schon eine weile Spotify und bin recht zufrieden. Die meisten Hi-Fi hersteller binden Spotify ja mittlerweile in deren System ein (z.B. Denon).
Momentan interessiert mich aber das hier: http://wimpmusic.com/wweb/specials/audio/
Bin gespannt, was der FLAC Streamingdienst so bringen wird!!!
Kommentar
Kommentar