Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gehäuse für WS 38 AW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chris007
    Registrierter Benutzer
    • 01.12.2012
    • 3

    Gehäuse für WS 38 AW

    Hallo,

    ich habe noch einen WS 38 AW in sehr gutem Zustand und suche nach einem Bauplan oder Vorschlägen für einen Subwoofer.
    Allerdings sehe ich da evtl. noch ein grundsätzliches Problem:
    Ich habe schon auf verschiedenen Seiten versucht, das notwendige Volumen für eine geschlossene Box zu berechnen und komme immer etwa auf schlappe 1500 l.
    z.B. http://lautsprechershop.de/index_tools_de.htm

    Vielleicht hat da jemand eine Idee? - Also ausser Immoscout usw.

    Rdc: 6,7 Ohm
    fs: 23 Hz
    Qms: 3,94
    Qes: 0,77
    Qts: 0,65
    Vas: 600 l

    Eine TL kommt doch mit Qts = 0,65 eigentlich nicht in Frage? - Oder sehe ich das falsch?
    Seltsam allerdings, dass Visaton auch einen Wert von 2,80 m für Transmissionline nennt!?

    Danke!

    Grüße,
    Christian
  • pulsar99
    Registrierter Benutzer
    • 03.12.2007
    • 804

    #2
    Hallo Christian und herzlich willkommen im Visaton-Forum!

    Auf die 1500 Liter kommst du wenn du die Box auf Qtc 0,71 abstimmst. Wenn du stattdessen mal Qtc 0,85 annimmst bist du auf gut 1/3 runter: 575 Liter. Ich weiss, ist immer noch nicht klein... Ein 1500µF-Elko in Reihe vor den Subwoofer geschaltet (GHP-Bauweise) verbessert den Frequenzgang. Das kannst du -je nach verwendeter Elektronik- selbstverständlich auch aktiv regeln, dann sind sogar noch kleinere Gehäuse möglich.

    Im Bild 575 Liter geschlossen, schwarz mit Kondi, rot ohne:



    Eine Transmissionline geht mit dem Chassis natürlich auch, aber das Teil wird bei konsequenter Auslegung auch nicht kleiner. Hier mal als Beispiel 575 Liter Innenvolumen bei 3,8m Linelänge. Du gewinnst ca. 5dB Wirkungsgrad und Maximalpegel im Bass.

    Im Bild schwarz wie oben, rot TL:



    Wenn es klein werden soll ist eine Dipol-Konstruktion am sinnvollsten, schau mal als Beispiel hier: Darling (nur das Bassteil)

    Grüße Ralf
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • chris007
      Registrierter Benutzer
      • 01.12.2012
      • 3

      #3
      Hallo Ralf,

      danke für die prompten und gleich so umfangreichen Ausführungen!!

      Also ich werde es wohl dann erst mal mit einer geschlossenen Box versuchen.
      Spielt eigentlich die Wanddicke eine große Rolle beim Frequenzverhalten?
      Ich hatte vor 50 mm Spanplatten zu verbauen. Evtl. für die Rückenplatte etwas mehr, da diese genau in Membranrichtung liegt?

      Grüße,
      Christian

      Kommentar

      • horr
        Registrierter Benutzer
        • 04.10.2005
        • 1887

        #4
        Zitat von chris007 Beitrag anzeigen
        Ich hatte vor 50 mm Spanplatten zu verbauen. Evtl. für die Rückenplatte etwas mehr, da diese genau in Membranrichtung liegt?

        Grüße,
        Christian
        Es sind Lautsprecher und keine Panzergranaten - reicht dicke!

        Verstrebungen sind wichtiger - die geben Stabilität.

        MFG

        Christoph

        PS.
        Hab auch noch einen WS38AW und lese deshalb mit Interesse mit.

        Kommentar

        • chris007
          Registrierter Benutzer
          • 01.12.2012
          • 3

          #5
          So, hab einzwischen das Gehäuse (geschlossen, 490 l) fertig gestellt!

          Der erste Test verlief allerdings etwas ernüchternd:
          Bereits bei eher schwacher Lautstärke hat die Membran ihre maximale Auslenkung erreicht. Gerade im tiefen Bereichen wirkte es fast wie ein unkontrolliertes Flattern!? Wenn man dann vorsichtig aufdreht, konnte man bei starken Basstönen ein sehr lautes Knallen oder Krachen hören.

          Evtl. ist der Lautsprecher nicht ohne weitere Vorkehrungen für einen Einsatz als Subwoofer geignet?
          Die Box selbst habe ich relativ aufwendig abgedichtet.
          Verstärker ist ein Monacor SAM-300D.
          Oder wäre es evtl. möglich, dass die Angabe für Vas mit 600 l nicht ganz richtig ist (habe sonst noch nie so einen hohen Wert gesehen).

          Grüße,
          Christian

          Kommentar

          • GabbaGandalf
            Registrierter Benutzer
            • 22.10.2004
            • 1851

            #6
            Der WS38 ist jetzt nicht unbedingt sehr langhubig. Wenn dir der Maximalpegel nicht ausreicht, kannst du ein Bassreflexrohr einbauen. Durchmesser sollte mindestens 10cm sein, Abstimmung auf ca 25-30 Hz. Der Frequenzgang wird dadurch welliger und faellt unter 45 Hz steiler ab, dafuer steigt der maximalpegel.
            wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

            Kommentar

            Lädt...
            X