An die Frequenzweichenberechnung mit Boxsim traue ich mich nicht so richtig ran,um es selbst zu berechnen.Die Größe de LS wäre egal.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bauvorschlag aus SC10N,W130S,W200S
Einklappen
X
-
Bauvorschlag aus SC10N,W130S,W200S
Hallo,ich möchte mir aus je einenem SC10N,W130S und W200S Lautsprecher bauen.Leider finde ich in der Kostellation keine Bauvorschläge.Gibt es keinen?
An die Frequenzweichenberechnung mit Boxsim traue ich mich nicht so richtig ran,um es selbst zu berechnen.Die Größe de LS wäre egal.Stichworte: -
-
Hi!Zitat von ollilollykoi Beitrag anzeigenHallo,ich möchte mir aus je einenem SC10N,W130S und W200S Lautsprecher bauen.Leider finde ich in der Kostellation keine Bauvorschläge.Gibt es keinen?
An die Frequenzweichenberechnung mit Boxsim traue ich mich nicht so richtig ran,um es selbst zu berechnen.Die Größe de LS wäre egal.
Äh, hast Du die Chassis schon oder warum bist Du so festgelegt? Bzw. warum kaufst Du Dir, wenn Du mit Boxsim nicht umgehen magst, nicht gleich einen offiziellen Bauvorschlag. Die Starlet ist so schlecht nicht!
Zudem müsste man wissen welche Version des W130s und W200S Du hast. 4 oder 8 Ohm?
Ansonsten: Der User Onkel Bob hat soetwas ähnliches mal mit der g20 statt der SC10N gemacht. Einfach mal danach suchen.
Viele Grüße
zeppiMein Blog: http://www.gelsen-pen.de
-
So, und damit auch etwas Fleich an den Knochen kommt, anbei eine q+d-Boxsim Datei, basierend auf der Starlet.
Ich persönlich halte den W130S in dieser Kombi als TMT einfach für zu groß. Also entweder W250S oder W100S.
Aber seht selbst:Angehängte DateienMein Blog: http://www.gelsen-pen.de
Kommentar
-
Der Weichenplan steckt in der Boxsim-Datei unter Verstärker 1 Weiche editierenZitat von ollilollykoi Beitrag anzeigenHierzu ein Weichenplan wäre auch super!
Kommentar
-
Die 0.6mm Spule vor'm Tieftoener wird nicht lange halten.Zitat von zeppi Beitrag anzeigenanbei eine q+d-Boxsim Datei, basierend auf der Starlet.
Bei einer Bassreflex-Abstimmung von 45Hz schlaegt der Bass sofort an wenn unter 40Hz mal was kommt.Zitat von Locke Beitrag anzeigenhier noch eine Version
Kommentar
-
Hi!
Bist Du Dir da so sicher bzw. hast Du Erfahrungswerte bzw. was lässt Dich zu dieser Aussage hinreissen?Zitat von helli Beitrag anzeigenDie 0.6mm Spule vor'm Tieftoener wird nicht lange halten.
Gruß
zeppiMein Blog: http://www.gelsen-pen.de
Kommentar
-
Die hochohmige Spule halte ich auch für etwas gewagt, da dürfte ordentlich Leistung abfallen. Wenn man Glück hat schmilzt nur der Spulenträger, bei sehr hohen Belastungen kann aber sogar der Isolierlack kokeln.
Eine FC-Spule an der Stelle kostet jetzt nicht die Welt und bietet eine deutlich gesteigerte Belastbarkeit. Den höheren Pegel im Grundtonbereich kann man mit leichten Änderungen an den Mittel-Und Hochton-Spannungsteilern ausgleichen.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Man kann ausrechnen, wieviel Leistung durch den Weichenzweig laeuft und wieviel davon in der Spule (2Ohm) im Verhaeltnis zum Chassis (8 Ohm) in Waerme verwandelt werden muss.Zitat von zeppi Beitrag anzeigenBist Du Dir da so sicher bzw. hast Du Erfahrungswerte bzw. was lässt Dich zu dieser Aussage hinreissen?
Und da die Oberflaeche des Kunststoff-Spulenkoerpers weder gross noch stabil ist wird das Ding irgendwann heiss.
Kommentar
Kommentar