Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platte vs. CD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harry_m
    Registrierter Benutzer
    • 16.08.2002
    • 6421

    #46
    @metal:

    hast Du nicht vor Kurzem mit dem Gedanken gespielt, alles auf MP3 umzustellen?! Was Du hier schreibst scheint so ziemlich um 180° in andere Richtung zeigen!

    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
    Harry's kleine Leidenschaften

    Kommentar

    • metal
      Registrierter Benutzer
      • 31.05.2003
      • 1524

      #47
      YEP, aber kein Geld - kein DVD player.

      Uuuund, die Versuche habe ich am anfang dieses Jahres angestelt, als ich mein PC gekauft habe

      Kommentar

      • Michael
        Registrierter Benutzer
        • 10.01.2002
        • 235

        #48
        @metal
        Die Bänder oder LP sind nicht so rauscharm wie eine CD.(noch ein Vorteil)
        Allerdings denke ich das die Rauschen einfach dazu gehören. Wenn die gar nicht da sind, komplett rauschfreie Aufnahme, dann verliert die Aufnahme an Stereoeffekten.
        Das ist ja wohl der absolute Wiederspruch in sich (so wie military inteligence )

        Du willst doch nicht etwa sagen, wenn das Rauschen, was ja wohl nicht zum Nutzsignal gehört, nicht da ist klingt es schlechter????? Also wenn man auf ne CD künstlich rauschen und knaksen (was es ja mal gab) drauf bringt klingt das dann natürlicher????
        Hast Du schon mal ein Livekonzert mit einer rauschenden Geige gehört
        Also da hätte ich jetzt gerne mal ne Erklärung.

        Ich bin jedenfalls heil froh, dass ich keine ungewollten Nebengeräusche mehr beim Musikhören haben muss, noch dazu welche, die mich fast zu tode erschrecken, wenn ich mal laut höre und ein Knackser mir fast das Trommelfell sprengt. Dass man die Konservern ohne sie auf noch mehr rauschende Kassetten zu spielen überall hören kann (wenn denn der Abhörschutz ach sorry Kopierschutz das nicht verhindert). Dass man die Dinger auch seinen Kindern leihen kann ohne zu befürchten, dass man sie danach eigentlich nur noch weg werfen kann weil sie nicht ganz so pfleglich behandelt werden wie sie müssten. Und und und...

        Ich habe letztens noch mal wieder einige alte Platten raus geholt und war echt entsetzt was da so für nebengeräusche drauf waren. ENtsetzlich. ich will Musik hören und keine Aufnehmeartefakte!!

        Michael

        Kommentar

        • MrWoofa
          Registrierter Benutzer
          • 22.09.2001
          • 4765

          #49
          @Michael: Volle Zustimmung!


          Besonder drolig sind dann noch jene Konsorten, die sich Steckdosen / Kabel etc mit Störfiltern etc für hunderte von € kaufen, damit das Rauschen der LP auch ja nicht verfälscht wird *g*

          Achja, es gibt ja Meinungen, das die CD zu 'digital' klingt, 'rauh' oder 'harsch'.

          Ist das vielleicht der fehlende Bereich von 10-20kHz, der ja nach Lage auf der Platte nicht vorhanden ist?
          Grüße,

          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

          Kommentar

          • ST1100
            Registrierter Benutzer
            • 20.01.2002
            • 1413

            #50
            Original geschrieben von Michael
            Du willst doch nicht etwa sagen, wenn das Rauschen, was ja wohl nicht zum Nutzsignal gehört, nicht da ist klingt es schlechter????? Also wenn man auf ne CD künstlich rauschen und knaksen (was es ja mal gab) drauf bringt klingt das dann natürlicher????
            Denke mal das hast Du jetzt missverstanden.
            Manche DDD Aufnahmen (oder "digitally remastered") werden oft derartig "gereinigt", daß die ganzen Rauminfo's (und im Prinzip sind ja auch das "Störsignale" die nicht vom Instrument/Interpreten stammen) fehlen, wodurch im Vergleich zum Original das ganze dann doch sehr flach klingt.

            <g> Und wenn Deine Platten dermaßen hin sind wie Du es beschriebts ist es eigentlich nur ein Zeichen wie sorglos und schlampig Du wohl damit in der Vergangeheit umgegangen bist
            Die sind jetzt wohl wirklich tot und Fall für den Rundordner.

            Meine records knistern vielleicht mal wo kurz und ganz leise, oder es gibt mal ein ganz leises Knacksen, aber ansonsten astreine Geschichte.
            regards
            regards

            Kommentar

            • metal
              Registrierter Benutzer
              • 31.05.2003
              • 1524

              #51
              Original geschrieben von ST1100
              Denke mal das hast Du jetzt missverstanden.
              Manche DDD Aufnahmen (oder "digitally remastered") werden oft derartig "gereinigt", daß die ganzen Rauminfo's (und im Prinzip sind ja auch das "Störsignale" die nicht vom Instrument/Interpreten stammen) fehlen, wodurch im Vergleich zum Original das ganze dann doch sehr flach klingt.
              Danke für die Überzetzung

              Kommentar

              • Basstler
                Registrierter Benutzer
                • 16.10.2002
                • 1630

                #52
                Hi,

                Wie weiter vorne schon geschrieben stimme ich mit der Meinung von Frank S überein, er hat es nur nochmal besser formuliert. Wie schon gesagt: Als Zweitanlage durchaus akzeptabel, aber dann richtig verpfuschen mit Röhrenverstärkern und Breitbändern und so. IMHO hat die LP keinen Anspruch auf Highend.
                Straight-forward!

                Kommentar

                • Michael
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.01.2002
                  • 235

                  #53
                  Naja aber falsch abgemischt und rauschen von Platten ist aber ein gehöriger Unterschied, nix für Ungut.

                  Und wenn Deine Platten dermaßen hin sind wie Du es beschriebts ist es eigentlich nur ein Zeichen wie sorglos und schlampig Du wohl damit in der Vergangeheit umgegangen bist
                  Damit hast Du sicher Recht und es ist noch ein Grund mehr für CD*s denen macht es eben nichts aus, wenn mal Bier drüber fließt oder die Kids sie nicht wie rohe Eier behandeln War ja genau meine Rede. Übrigens hab ich ne Platte gehört, mit der ich sehr pfeglich umgegangen war. Schätze die Zeit im Schrank haben ihr auch nicht gut getan.

                  Michael

                  Kommentar

                  • Bucho
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.04.2003
                    • 109

                    #54
                    _
                    Hab mal gelesen, dass die Toninformation auf einer Platte weit länger erhalten bleibt als auf einem Band (Magnetaufzeichnung oh je) oder auf einer CD (Korrosion und sogar Pilzbefall). Wer also unseren Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nach-Nachfahren ein Stück Zeitgeschichte hinterlassen will sollte eine LP kaufen und sie einfach unabgespielt aufbewahren.

                    Gruss, Bucho

                    Kommentar

                    • Andy/Berlin
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.09.2002
                      • 86

                      #55
                      Hallo,

                      ist ja sehr interessant was hier bei dem Thema so rauskommt.

                      So hab´ ich jetzt auch wieder ne Menge dazu gelernt.
                      Vor- und Nachteile haben sicherlich beide Medien, nur scheint man vergessen zu haben, im Zeitalter der CD, wie gut doch noch die Platten mit entsprechendem Tonabnehmer klingen. Und der Staub und das Knistern gehören einfach dazu

                      Ist halt nostalgischer

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27598

                        #56
                        Und ich kauf mir Champignons immer, statt mal die CDs durchzusehen
                        Jaja, was man alles so liest, bisher sind meine steinalten CDs alle noch ok, aber mein Plattenspieler tut es nicht mehr!
                        Dann muss man für die Nachwelt auch die Geräte einlagern...
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • ST1100
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.01.2002
                          • 1413

                          #57
                          Original geschrieben von Michael
                          Naja aber falsch abgemischt und rauschen von Platten ist aber ein gehöriger Unterschied, nix für Ungut.
                          Also nochmal, dermaßen "rauschen" wie Du es beschreibst tun Platten in gutem Zustand und auf entsprechendem Equippment wenn überhaupt, dann allerhöchstens in der Auflege- und in der Abschlußzohne; dort wo die Musi spielt kann ich bei einer sauberen Schallplatte net viel "Rauschen" ausmachen.

                          Damit hast Du sicher Recht und es ist noch ein Grund mehr für CD*s denen macht es eben nichts aus, wenn mal Bier drüber fließt oder die Kids sie nicht wie rohe Eier behandeln War ja genau meine Rede. Übrigens hab ich ne Platte gehört, mit der ich sehr pfeglich umgegangen war. Schätze die Zeit im Schrank haben ihr auch nicht gut getan.
                          Na aber da haben wir's ja schon, die Industrie suchte neue Absätze und die "Faulheit" des Konsumenten kam dem auch gleich sehr eingegen; MP3 ist nun einfach die Krönung dieser Entwicklung; als nächstes dann vielleicht gleich per WLan oder BlueTooth in die speicherfähige Armbanduhr.
                          Wie's klingt ist ja egal, Hauptsache es geht fix, is billig und "belastet" den user nicht durch irgendwas, wie gar ein handling oder so was schmutziges (ieeek! manuelle Arbeit, is doch nur was für Prolls....)

                          Klar sind CDs im handling "einfach" (aber nicht unzerstörbar), MMC oder MusikSticks sogar noch einfacher, aber dieser trend macht IMHO daraus demnächst endgültig ein Abfallprodukt wie Tageszeitungen oder WC-Papier.
                          Nicht lange und Du kaufst das neue Album "Deines" Interpreten nicht auf CD sondern auf einem Einweg-MP3-Gerät, eine verschweißte MMC mit eingebauter Knopfzelle, ist diese leer schmeißt es weg...
                          Wäre doch der Kopierschutz schlechthin und brächte den Umsatzartikel...

                          Als ich mir in den 80ern meinen ersten Phillips CDP zulegte und dann daheim probehörte, war's auch erst mal eine herbe Enttäuschung "...und das soll jetzt das proklamierte Medium der Zukunft sein? Na nein danke..." klang wie die Sau...
                          Tja, aber dann kam zum Glück ein CDP von NAD, und da war's plötzlich soweit akzeptabel im Vergleich zum Vinyl.

                          Heute sind meine Geräte für beide Medien viel besser (aber auch teurer) und damit haben sich die Dinge und Unterschiede die ich an den Tonträgern/Aufnahmen bemerke ebenfalls verschoben, es geht viel mehr um Details.
                          Als kid hatte ich am billigen Turntabel (was konnte man sich iun der Schulzeit groß leisten?) höchstens angemerkt ob eine Vinyl-Aufnahme wenig Bass oder viel Höhen hatte; heute achtet man da natürlich auf ganz andere, viel feinere Dinge, und grinst über seinen eigenen Ansichten von damals
                          Nur der heutige Trend, alles komprimiert zu digitalisieren, ist IMHO der absolute Rückschritt, denn gerade diese Feinheiten die ich über Jahre gelernt habe zu erkennen, sind auf MP3 & Co einfach gelöscht, weg, nicht mehr vorhanden, das ist einfach kein Stereo wich es sich für mich denfiniert mehr, eher der Rückschritt in die ersten Stereo-Aufnahmen der 60er: Bass rechts, Schlagwerk links, Stimme in der Mitte, aus mehr war da nicht.
                          regards
                          regards

                          Kommentar

                          • ST1100
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.01.2002
                            • 1413

                            #58
                            bt. "gereinigte Aufnahmen"
                            Original geschrieben von metal
                            Danke für die Überzetzung
                            <g> war doch damals schon das Problem mit dem Dolby NR:
                            Da wird bei der Aufnahme ein künstliches "Hochrauschen" dazugegeben, dieses beim Abspielen, in der Hoffnung das es diverses Rauschen des Originals dabei gleich "mistsaugt" wieder rausgezogen. Das dabei aber gleich "zufällig" diverse andere Informationen auch "mitgingen" war halt eine andere Geschichte.

                            regards
                            regards

                            Kommentar

                            • MikikoEbihara
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.06.2002
                              • 105

                              #59
                              @ Vorredner

                              Naja, also ich fand die Dolby- Geschichte damals sehr fortschrittlich. In Verbindung mit einem hochwertigen Deck und perfekten Kassetten brachten solche Kompandersysteme eigentlich einen riesigen Gewinn- ich würde niemals eine Kassette ohne Dolby C aufnehmen, rauscht viel zusehr.

                              Jetzt kommen natürlich die Fragen warum man das überhaupt noch macht. Dafür gibt es nur eine Antwort: Autoradio. Ich bin nämlich erstens nicht bereit meine guten Original CDs der Hitze auszusetzen und zweitens zu faul um Stücke auf CDR zu brennen- ganz zu schweigen vom Aufwand für Aufnahmen von LP.

                              Der einzige Nachteil der aus der Kassette erwächst ist eigentlich der Kompromiß einen häßlichen schwarzen Kasten zu ertragen, der sich optisch nicht in das restliche System einpaßt. Als Verfechter des absoluten Minimalismus sind mir am Tapedeck vielzuviele Regler und Displays sichtbar. Sieht einfach Kacke aus- genauso wie die protzigen fetten Silberfüße. Ich halte das für eine schlimme Entgleisung seitens der Hersteller. Aber Optik ist halt das eine- die elektrischen Eigenschaften zum Glück das andere.

                              Kommentar

                              • Michael
                                Registrierter Benutzer
                                • 10.01.2002
                                • 235

                                #60
                                Na aber da haben wir's ja schon, die Industrie suchte neue Absätze und die "Faulheit" des Konsumenten kam dem auch gleich sehr eingegen; MP3 ist nun einfach die Krönung dieser Entwicklung; als nächstes dann vielleicht gleich per WLan oder BlueTooth in die speicherfähige Armbanduhr.
                                Wie's klingt ist ja egal, Hauptsache es geht fix, is billig und "belastet" den user nicht durch irgendwas, wie gar ein handling oder so was schmutziges (ieeek! manuelle Arbeit, is doch nur was für Prolls....)
                                Nun ich würde sagen so funktioniert die Marktwirtschaft. Es werden neue Produkte entwickelt und wenn die Leut diese Produkte haben wollen werden sie verkauft. Die Leute wollen die Produkte haben weil sie (oft, nicht immer wie das Beispiel VHS und Video2000 zeigt) besser, einfacher zu Handhaben, schöner... was auch immer sind.
                                Und das mit den mp3 ist auch nicht von der Hand zu weisen. Bei den letzten Partys hab ich tatsächlich mein Laptop ins Gartenhäusschen geschleift, meine Anlage dran gehangen und meine mp3 im Zufallsmodus abgespielt und niemand musste mehr CD's wechseln und für diese Anwendung war mp3 voll OK.
                                Ausserdem, wenn nicht mal sog. Experten einen Unterschied zu einer CD hören wenn die Auflösung der mp3 Daten hoch genug ist (ab etwa 192bit) wie vor gar nicht langer Zeit bei der C'T in einem Blindtest überprüft reg ich mich als "Normalhörer" da nun wirklich nicht drüber auf.
                                Leider werden die meisten Voodoo Behauptungen ja immer ohne einen Blindtest gemacht und wenn man die Leute darauf anspricht werden alle möglichen fadenscheinigen Argumente herangezogen warum man sowas bei einem Blindtest nicht prüfen kann. Allein bei diesen Äußerungen kommt mir die Galle hoch.
                                Mein Fazit: Soll jeder mit seiner Technik glücklich werden und solange mir die Industrie nicht durch Abhörschutzmaßnahmen den Spaß an der Musik verdirbt ist die Welt für mich in Ordnung.

                                Gruß

                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X