Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leute, lasst die Finger von Fertig- LS (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • yoogie
    antwortet
    @ Dirk B

    Da gebe ich Dir recht, am Samstag habe ich den 3,5 m TL Sub beim Volker gehört und gespürt.
    WO könnte man das kaufen?
    Der Besuch war eher ein Mit-Grund einen Kauf einer Tauchsäge zu besiegeln.

    Es ist zwar nur eines von mehreren Hobbies, aber Lautsprecher bauen finde ich immer sehr entspannend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laudio
    antwortet
    Und dann gibt es Studio Lautsprecher.
    Versuche die mal bei Preis und v.a. Leistung zu schlagen.
    http://www.thomann.de/de/maudio_studiophile_dsm3.htm

    Einen Kommentar schreiben:


  • boeserody
    antwortet
    Alle Fertig LS schlecht ?

    Bei Fertig Ls sollte man zwischen billig, mainstream und High-End unterscheiden.

    Über villig brauch man wohl nicht reden, ist eher etwas für Ohre-Tote. Mainstream ist da schon etwas anderes. Gute- bis sehr gute verarbeitung der Gehäuse und auch guter Klang. Preislich nehmen sich Selbstbau und Fertig LS nicht viel, WENN man Zeit ( und das sind nicht Wenige Stunden )und den Kauf des Werkzeuges mitrechnet oder es beim Tischler machen lässt.

    Bei High-End ist das so eine Sache. Der Klang ist bei einigen Modellen über jeden Zweifel erhaben. Natürlich kann man für 40.000 € auch selber High-End bauen. Aber wenn ich soviel Kohle über hätte, ich würde nicht bauen. Aber es gibt sicherlich welche, die das tun und das ist völlig ok. Ist ein Hobby.

    Selber bauen hat ja auch einen Grund. Einige wollen kein 08/15 im Wohnzimmer oder sonst wo. Kann ich verstehen. Ein anderer Grund ist, ein besseren Klang zu haben, wie gleich teuere Fertig LS, weil das Budget knapp ist. Aber ist es zum Teil günstiger, sich gebraute LS zu kaufen, deren Klang im Regelfall besser ist als gleichteure Selbstbau-LS.

    Und wenn man ehrlich ist, hat der größte Teil der " selbst-bauer " weder die Ahnung, das passende Werkzeug, das handwerkliche geschick noch die räumlichen möglichkeiten einen " richtig gute Selbstbau-LS zu enwickeln und auch in top-quali zu bauen "

    Wobei man sagen muß, die Leute die die hier im Forum oder anderen Hifi-Foren
    regelmäßig schreiben, schon richtig plan haben. Wenn ich mir deren Projekte so anschaue, hut ab. Vorallem die " echten " Eigenentwicklungen und nicht nur Nachbauten von Original-Bauvorschlägen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dirk B.
    antwortet
    Ich weiß nicht wie es mit euch steht. Aber Preis/Leistung steht bei mir in der Rangordnung auf einem anderen Platz (viel weiter unten).
    Schön ist es doch wenn man sich Fertig Boxen anschaut und mit erhoben Hauptes den Markt verlassen kann, um zu sagen nein die haben mir nicht gefallen. Keine der Gehäuse kann meinem DIY das Wasser reichen. Funierte Spanplatten, oder Hochglanzlackierungen, die keine sind.

    Wer nach Preis/ Leistung schaut, gepaart mit dem geringsten Aufwand....na da glaub ich der jenige ist hier weniger gut aufgehoben.

    1.
    Mir Persönlich geht es darum, Handwerklich Meisterleistung bezüglich des Gehäusebaus umzustezten.
    @technicse30
    "lach"
    Ich Bau auch immer (absichtlich) Fehler ein damit ich beweisen kann das die nicht aus dem Laden sind. Und für jeden den ich entdecke könnte ich mir in den Hintern treten.
    2.
    Mir bereitet es Freude mich mit der Materie auseinanderzusetzen, Projekte mit Boxsim zu simulieren, Weichen anzupassen. Ist doch einfach schön wenn das gelernte/ Simmulierte der Praxis nicht ganz widerspricht. Das erste Mal einschalten/hören und vergleichen mit seiner persönlichen Referenz, finde ich schon eine große Sache.

    Fazit:
    Ich will es selbst machen, daher kommen mir Fertigboxen nicht in die Wohnung.

    Je nachdem wenn man die Arbeitsstunden mit einrechnet, je nach Aufwand + Werzeuge sieht es für die DIY nicht so gut aus. Aber für den jenigen der ein ausgeprägtes Ökonom-Gen hat gibt es ja die Fertig-Span, ohne persönlicher Note Kisten. Für alle anderen gibt es das Forum, wenn ich das mal so sagen darf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Das mag für LS des unteren Qualitätsbereiches gelten. Aber was zahlt man auf dem Markt für aktive LS, die 100 dB mit minimalem Klirr, digitaler Aktivweiche und DSP, 4x 250(400) Watt, dokumentierter Abstrahlung und linearen Frequenzgang haben?

    Bekommt man das Paar für 4000 Euro?

    Neumann O 410 kostet 8000 mit Monitordesign,
    Abacus bietet das (mit Visatonchassis) für 19000 an und das ist noch preiwert.
    Bei Backes und Müller zahlt man etwa 39000.

    Oder die Atlas Compact, welche Box auf dem Fertigmarkt wäre vergleicbar?

    Baue ich die LS selbst, weiß ich, welches Weichenteil was bewirkt und kann Änderungen simulieren oder messen. Die Fertigbox bietet das nicht, ich kenne die Chassisdaten nicht und muss die Weiche erstmal analysieren, um dann mühsam Teile auszutauschen.

    Auch kann ich das Design und Oberflächen nach meinen Wünschen gestalten.

    Und selbst, wenn man nichts spart, es macht Spaß und bietet ein Erfolgserlebnis. Kritisch wird es, wenn man ohne Kenntnisse und mangelder Fertigkeit/Ausstattung etwas eigenes entwickeln will.

    Will ich Fertigware kaufen, sollte man gleich Aktiv-LS nehmen. So kann ich an den Raum anpassen und erreiche schnell ein gutes Ergebnis. Das ist heute nicht mehr so teuer, insbesondere, weil die Endstufe schon enthalten ist und man nicht LS "X" baut und feststellt:"gefällt nicht-passt nicht zum Raum". Also weg damit und was neues "Y" bauen - das wird teuer!
    Zuletzt geändert von walwal; 09.07.2012, 09:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torsten
    antwortet
    Zitat von We-Ha Beitrag anzeigen
    Meine Frage:
    Wo also liegt der gravierende Unterschied ?
    Da man das Fertigprodukt ja schon bezahlt hat, kann man sich schlecht einreden man hätte etwas gespart. IMO sollte man auch nicht meinen, dass Massenhersteller deren Produkte man im Mediamarkt findet nicht wissen was TSP sind oder sich kein Messgerät leisten können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Meine Frage:
    Was ist das, wenn man bei Fertigboxen Bitumen aufklebt, BR-Rohre in der Länge verändert und auch die Weiche anpasst !

    Ist das es etwas wesentlich anderes, als Boxen selber zu bauen ?
    Meines Wissen nach habe ich hier noch kein FertigProdukt gesehen, wo jemand die Chassies, die Rs, die Cs oder die Ls selber erstellt hätte.

    Im Grunde wird doch immer nur das Gehäuse umherum gebaut, und manchmal selbst das noch nicht einmal selber.
    Wo also liegt der gravierende Unterschied ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torsten
    antwortet
    Zitat von harry_m Beitrag anzeigen

    Inzwischen bin ich so weit, dass ich sage, dass nur eine ganz kleine Minderheit mit dieser Frage vernünftig umgehen kann.

    Abgesehen davon sind Lautsprecher, die ich in der letzten Zeit in den Ausstellungsräumen von Media Markt & Co. gesehen habe besser, als ihr Ruf. Die von dir gezeigten KEF's sind ein gutes Beispiel dafür.
    So siehts aus, aber die Mehrheit muss sich ihr Hobby schön sabbeln. Auch das Argument man könne als Selbstbauer ja seine Boxen auf den Raum anpassen ist unsinn. Man kann bei Fertigboxen Bitumen aufkleben, BR-Rohre in der Länge verändern und auch die Weiche anpassen. Wenn man kann. Wenn man das nicht kann, kann man es auch nicht bei einem Bauvorschlag. Wer nicht verstehen kann warum die Fertigboxenhersteller selbst an günstigen Boxen noch Geld verdienen, sollte sich mal überlegen wieviel der Endverbraucher für das Chassis X, und wieviel der Massenhersteller für ein gleichwertiges Chassis Y bezahlen muss. Das gleiche gilt natürlich für alle anderen Materialien (Holz etc.) die gebraucht werden ebenso...

    Als Fast-alles-DIYsler (nicht nur Boxen) muss ich leider sagen: Es gelingt nur noch selten im Selbstbau mit China mitzuhalten. Nach meiner Erfahrung zahle ich allein fürs Material ungefähr den Preis den der China-Hobel kostet. Egal ob Elektronik, Möbel, Boxen usw...Ausnahmen gibts praktisch nur noch, wenn man völlig überteuerte "Statussymbole" nachbaut. Nachbauten eignen sich allerdings nicht als Statussymbol...

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Ja danke für's Lob
    Ich habe sie jetzt auch wieder auf Sat/Sub (aus Platz und optischen Gründen) zurückgebaut, kann aber nicht sagen, dass die Kombi schlechter klingt als in der Vollbereichsversion.
    Im Gegentum, weil sich der Sub ja anpassen lässt, ist es offensichtlich 'untenrum' voluminöser.

    Hierbei gelte ich aber nicht als Referenz, denn ich habe Holzohren, die zudem auch schon ein wenig älter sind.
    Bei 10500 Hz ist Ende Gelände.
    Hörraum-Messungen stehen aber noch aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Preis-Leistungssieger war (leider!) für mich We-Ha's WHy. Leider wegen eingestellter Produktion der SC4ND nich mehr so nachbaubar. Man hatte die Möglichkeiten von Standbox 3-Weger bis Sat-Sub.

    Ich habe sie ja einem Kumpel als Wandbox mit einem Mivoc Bass gebaut. Dessen Bekannter kann eine Gitarre ohne Stimmgerät abstimmen. Als er die WHy's gehört hat meinte er, dass er selten eine natürlich klingendere Box gehöt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Oijh, im Schwarzwald gibt es auch ein Dortmund ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • technicse30
    antwortet
    Hallo zusammen, ich habe mir meine LS auch selbst hergerichtet. In ein paar Monaten werde ich mir die Atlas gönnen. Die fertig LS möchte ich nicht unbedingt schlecht reden, da ich schon einige gehört habe.
    Ich finde es immer wieder schön wenn ich meine alten LS jemandem vorführe und der fragt wo ich die gekauft habe.
    Ich baue auch bewusst handwerkliche fehler mit ein als Beweis das die nicht ausm Laden sind.

    Was ganz schlimm geworden ist, das mit dem ganzen Handy getue oder Stationen, wenn ich das höre dann zerreist es mich.

    Aber ich muss dem Forum ein schönen Dank aus dem Schwarzwald geben, für die tolle Leistung. weiter so

    Einen Kommentar schreiben:


  • fabi
    antwortet
    Die Membranen wurden mit C37 beschichtet und weisen eine leichte Patina auf. (Auf dem Bild schwer zu erkennen)
    Wenn man das Geld nicht ausgeben will/kann würde ich eben günstigere Chassis von einem anderen Hersteller kaufen. Es muss nicht immer Visaton Metallmembran sein. Es gibt sehr gutmütige Papierchassis für sehr, sehr wenig Geld.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Was noch günstiger ist, gebrauchte Selbstbau-Lautsprecher zu kaufen.
    In der Bucht gehen die fertig gebauten oft für weniger als die Hälfte der Chassispreise weg.
    Da kann man auch am Sound drehen.
    aktuelles Beispiel:
    http://www.ebay.de/itm/300722992880?...ht_1175wt_1187

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Volker
    antwortet
    Harry, die Thread Überschrift ist ketzerisch gemeint. Ich hätte ja auch schreiben können, Leute lasst die Finger von Selbstbau- LS, es lohn sich nicht mehr! Als Selbstbauer habe ich aber Möglichkeiten, an Schrauben zu drehen, die ein Fertig-LS nicht bieten kann. Man muss wissen an welche Schraube ich drehen muss, um ein ordentliches Ergebnis zu erhalten, damit sich der Selbstbau überhaupt (noch) lohnt. Wie Du schon bei Media Markt bemerkt hast, war ich auch erstaunt. Letzte Tage war ich nach langer Zeit, im LS- High-End- Shop, LS anschauen und hören und am staunen, mit was für “kleine Preise“ der Fertig- LS Markt da teilweise am Start ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X