Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suchen eines geeigneten Subwoofers mit etwas höherer Trennung zu den Sats

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9319

    Suchen eines geeigneten Subwoofers mit etwas höherer Trennung zu den Sats

    Bezüglich eines Nachfolgeprojektes und zwar eines 2.1 oder 2.2 System suche ich eure Unterstützung. Zuhause habe ich die alten TIW250 liegen wie auch zwei gebrauchte aber relativ neue TIW300. Aber jeder andere noch zu kaufende Fremdtöner sind machbar.

    Was ich machen möchte habe ich mal als Skizze angehängt und zwar ein passiver Zweiwegerich der als Sat geplant ist, der Mittels Behringer DCX durch ein oder mehrere Subwoofer Unterstützung bekommt. Die Sats sind eine Klasse kleiner als die Arias, ... zwei 8cm Breitbänder mit einer Neokalotte unterstützt, in einer quasi Koaxanordnung.

    Die Trenung sollte etwas höher liegen, ich dachte so an 140 bis 160 Hz, aus mehreren Gründen. Der wichtigste Grund ist, dass ich vom Maxpegel ein leistungsfähiges Konzept umsetzen möchte, dies aber möglichst raumsparend.

    Hat jemand eine Idee für meinen Subwoofer! Hab zwar schon etwas im Hinterkopf, wollte aber eure Meinung dazu hören. Zwei TIW250 mit den Jeweiligen Passivmembranen in jeweils 30-35 Liter. Bauform unbekannt. Vielleicht als Turmsub.

    Gruß Timo
    Angehängte Dateien
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9319

    #2
    wie wäre es wenn ich alle vier Treiber in einer TML konzipiere, habe einiges an Deckenhöhe und der Sub soll an der Wand stehen.

    Keine Ideen von euch. Habe insgesamt vier Kanäle an der DCX frei, da läßt sich doch etwas machen.

    wo sind unsere Simulanten, AJHORN.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • zxlimited
      Moderator
      • 01.03.2010
      • 2344

      #3
      Ich hab noch einen großen TL Sub in der Schublade mit 2 TIW 300 in einer Line. Der macht laut AJ Horn bei Eckaufstellung einen MaxPegel von rund 130 dB bis 16 hz runter. Ich hatte auch die Variante mit 4 TIWs in der Line probiert, gibt noch ein bissl mehr Wirkungsgrad und MaxPegel, allerdings halt nur oberhalb von ca. 40 Hz, was ja für Dich völlig ausreichen sollte, wie ich Dich kenne
      Insgesamt sehr linear von 20 bis ca. 200 Hz bei um die 90 dB (im Freifeld!).

      Interesse?
      Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
      La Belle - eine ständig wachsende Familie

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 9319

        #4
        Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
        Ich hab noch einen großen TL Sub in der Schublade mit 2 TIW 300 in einer Line. Der macht laut AJ Horn bei Eckaufstellung einen MaxPegel von rund 130 dB bis 16 hz runter. Ich hatte auch die Variante mit 4 TIWs in der Line probiert, gibt noch ein bissl mehr Wirkungsgrad und MaxPegel, allerdings halt nur oberhalb von ca. 40 Hz, was ja für Dich völlig ausreichen sollte, wie ich Dich kenne
        Insgesamt sehr linear von 20 bis ca. 200 Hz bei um die 90 dB (im Freifeld!).

        Interesse?
        Danke für dein Angebot, ... nachbauen wollte ich nicht, und ein Eck habe ich leider auch nicht, du kennst ja meine Wohnhalle, ... deswegen scheidet, die Bauform ECK TL leider aus, ...
        Vielleicht mache ich zwei unterschiedliche Lines aus den TIW300 von 16 bis 40 Hz und einen Direktstrahler aus TIW250 mit Passivmembran also in einem relativ kleinem PR-Gehäuse.

        Alles in einem Gehäuse, möglichst Flach an der Wand stehend. was denkt ihr?
        Oder sollte ich lieber getrennte Gehäuse bauen?

        Gruß Timo

        Kommentar

        • PeterG
          Registrierter Benutzer
          • 12.06.2003
          • 1350

          #5
          Hi Timo,

          möglichst Flach an der Wand stehend.
          so zB: http://www.hornlautsprecher.net/V/Tangband.jpg

          oben links. Und Membranfläche ist durch nix zu ersetzen als durch mehr Membranfläche.

          Dabei braucht es auch weniger Hub , folglich sind preiswerte Treiber geeignet. Und etwas elektronische Klangverbiegung is ja nicht tabu?

          MfG
          Peter
          Meine Hornlautsprecher

          Kommentar

          • zxlimited
            Moderator
            • 01.03.2010
            • 2344

            #6
            Na das nenn ich mal einen perfekt in den Raum integrierten Lautsprecher
            Besonders die Bommel vor dem Hornmund sind klasse, die bewegen sich sicher ganz nett wenn er Gas gibt...

            Timo, mein TL muss nicht in der Ecke stehen, da hat er nur (wie alle Druckwandler) den höchsten Schalldruck. Ich hatte ihn einmal gefaltet vorgesehen mit rechteckiger Grundfläche. Es spricht aber nichts dagegen, die Faltung nicht von vorne nach hinten sondern von links nach rechts auszuführen, so dass das Teil recht flach wird und unauffällig vor eine Wand passt. Du hast nach Simulationen gefragt, also wenn Du die Eckdaten aus AJHorn haben willst, kein Problem.
            Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
            La Belle - eine ständig wachsende Familie

            Kommentar

            • squeeze
              Registrierter Benutzer
              • 10.07.2006
              • 2301

              #7
              @ martin wäre cool wenn du die mal zeigen würdest. Wollen nämlich auch ne tml bauen für die wand!
              Freundliche Grüße
              Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
              Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

              Kommentar

              • zxlimited
                Moderator
                • 01.03.2010
                • 2344

                #8
                Bitte schön!

                Kann das AJ Projekt grad aus Kompatibilitätsgründen nicht öffnen, aber man kann ja aus der Zeichnung alles Relevante ablesen.

                Wenn man den nun halb so breit und doppelt so tief baut, und die TIWs dann sozusagen in die Seitenwand baut, hat man einen recht flachen Wandsubwoofer, der ultratief geht, aber dabei sehr ausgewogen läuft.

                Wenn Du den baust komm ich vorbei zum Hören! Das wird ein Spaß

                Ach ja, die Frequenzgänge sind jeweils von unten nach oben: Freifeld, Halbraum, Halbraum plus Boden, Ecke. Man beachte den Maximalpegel bei 16 Hz! Ich habe den seinerzeit für einen großen Orgelhersteller entwickelt, der sollte die 32 Fuß Register auch in größeren Räumlichkeiten wie Kirchen ordentlich rüberbringen
                Angehängte Dateien
                Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
                La Belle - eine ständig wachsende Familie

                Kommentar

                • Volker
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.12.2000
                  • 1991

                  #9
                  Hallo Zxlimited,
                  klasse,den TL bau ich auf, 2 neue TIW 300 liegen hier schon. Das Teil wird als Sideboard dienen, mal hören was meine Frau dazu sagt.
                  Gruß, Volker

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12244

                    #10
                    Na, da wird sich das Geschirr aber selbstständig machen !
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • Volker
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.12.2000
                      • 1991

                      #11
                      Freigabe erhalten, aber erst Fliesen und Tapezieren. Da kommt auch kein Geschirr rein, dass Teil tarnt nur als Sideboard.
                      Gruß, Volker

                      Kommentar

                      • andi_m
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.09.2004
                        • 1435

                        #12
                        Verdammter Mist.
                        Ich habe Nachbarn.

                        Ob eine DBA mit solchen Sub´s funktioniert?

                        Gruss Andi_m
                        Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                        Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                        dabei sein ist alles
                        (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                        Kommentar

                        • zxlimited
                          Moderator
                          • 01.03.2010
                          • 2344

                          #13
                          Volker: Ein Mann, ein Wort! Und bald hoffentlich eine Tat. Respekt wenn Du das angehst!

                          Timo, wenn Du schon 4 Kanäle an der Behringer frei hast, warum gehst Du nicht in Richtung DBA? Oder vielleicht bei der hohen Trennung auch ein SBA. Wenn schon eine Behringer da ist und ein paar TIWs rumliegen, drängt sich ein Versuch in die Richtung doch geradezu auf. Ich könnte mir vorstellen, dass Du da ein paar Vorteile hast gegenüber einer "konzentrierten" Aufstellung.

                          EDIT: Ich meinte jetzt nicht die völlig kranke (nicht bös gemeint!) Idee von andi_m mit 4 von diesen TL Subs, obwohl das sicher auch lustig wäre
                          Eher so 4 Stück TIW 300 in cb, oder von mir aus auch sehr tief abgestimmte PR. Könnte man ja auch recht flach bauen für an die Wand, immer den aktiven und den passiven Treiber nebeneinander.
                          Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
                          La Belle - eine ständig wachsende Familie

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 9319

                            #14
                            @zxlimited: zuerst mal danke ich dir, dass du hier mitdiskutierst. Ich möchte eine ernstgemeinte Frage stellen. Ich habe in diesem Raum nach dem umfangreichen Umbau KEINE ausgeprägten Raummoden, dies kommt durch den verwinkelten und akustisch verbessertem Raum. Lediglich bei 33- 35 Hz habe ich eine sehr leichte Bassanhebung im Raum und bei 55 Hz eine leichte Bassdelle.

                            Ein SBA oder DBA setzt man doch ein um die Raummoden zu elliminieren. Hat ein SBA oder DBA noch weitere Vorteile? Wenn ja, wäre dies der richtige Zeitpunkt dies auszudiskutieren.

                            Gruß Timo

                            Kommentar

                            • Volker
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.12.2000
                              • 1991

                              #15
                              Zxlimited,
                              Ein Mann ein Wort, wer mich noch hier kennt, weis das ich Nägel mit Köpfe mache! Ich fahre jetzt los und hole die ca. 6qm MDF Holz ab und fange auch direkt schon mal an, damit ich auch fertig werde. Die Chassis liegen hier ja schon……………..
                              Gruß, Volker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X