Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hochtonzweig Studio 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abi
    abi
    Registrierter Benutzer
    • 15.02.2012
    • 10

    Hochtonzweig Studio 1

    Hallo,
    ich habe eine Frage zur Frequenzweiche der Studio 1 . Ist das eine Serienschaltung von 22uF und 3,3 uF (würde Anschlußwert 2,86 uF ergeben), oder ist die Wirkung der 2 Kondensatoren durch die Brückung des 3,3 uF mit dem 15 Ohm Widerstand ganz anders ?

    Gruß

    Abi
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27632

    #2
    Anders. Der 2. C + R senkt den Pegel des HT ab Trennfrequenz um 10 dB. Lade mal Boxsim und spiele damit.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Lebrichon
      Moderator
      • 20.06.2008
      • 280

      #3
      Hi Abi,

      es ist in etwa wie WalWal geschrieben hat:

      Die Parallelschaltung aus 3,3 µF und 15 Ohm kippt den Frequenzgang und senkt quasi den Pegel im "unteren" Bereich des Hochtöners ab. Mittels des Widerstandes kann die "Wirkungsstärke" des Kondensators feiner eingestellt werden. Durch den Waveguide bekommt der Frequenzgang im unteren Bereich eine enorme Überhöhung.
      Siehe hier (die blaue Kurve):

      welche dann abgesenkt wird.

      Der 22 µF wurde noch eingefügt, da sonst die Impedanz unterhalb der Übernahmefrequenz in kritische Bereiche (unterhalb der Norm von 3,2 Ohm) sinkt. Der Hochtöner arbeitet bei der Studio 1 verhältnismäßig tieffrequent.

      Die Impedanz der beiden AL 130
      (hier einzeln dargestellt)

      sinkt bei Parallelschaltung auf die Hälfte, also bei 1800 Hz auf etwa 4 Ohm. Packt man noch die G 25 FFL parallel dazu, wird es ohne Impedanzanpassung (in diesem Fall ein Anstieg der Impedanz durch den 22 µF Kondensator) kritisch.

      Grüße
      Sebastian
      Visaton Technik und Entwicklung

      Kommentar

      • abi
        abi
        Registrierter Benutzer
        • 15.02.2012
        • 10

        #4
        Hallo walwal, ist das die Kompensation für die Wirkungsgraderhöhung von 1600 -4000Hz durch das waveguide?

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27632

          #5
          Ja

          Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigen
          .... Durch den Waveguide bekommt der Frequenzgang im unteren Bereich eine enorme Überhöhung.
          Siehe hier (die blaue Kurve):

          welche dann abgesenkt wird.

          ....

          Grüße
          Sebastian
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          Lädt...
          X