Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOX und D’Appolito-Anordnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oj61
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2011
    • 12

    VOX und D’Appolito-Anordnung

    Hi Fans
    plane eine VOX253MTI und habe mal nachgerechnet ob hier D’Appolito-Anordnung auch eine echte „echten“ D'Appolito-Anordnung ist.
    Bei einem Abstand der beiden TIs (ca. 23cm) müsste die Trennfrequenz <=964Hz sein[2*340/3/0,235]. Es sind aber ca. 4KHz.
    Ob es was bringt, wenn man mechanisch ein Segment aus den TI-Chassis ausschneidet. Der Abstand der beiden TIs würde sich um ca. 1cm verkleinern.
    Das reicht dann immer noch nicht für ne "echte" D'Appolito Anforderung.
    Den Aufwand an den Chassis rum zu feilen kann man sich sicherlich sparen, oder?

    Gruß
    Olli

    4xFontana (deswegen VOX)
    Pass XA-60 Clones
    Pass XONO Clone
    Pass Pre Clone
    Thorens
    Angehängte Dateien
  • Violoncello
    Registrierter Benutzer
    • 11.07.2010
    • 641

    #2
    Wenn man schon 2 Oktaven über der D'Appo-Trennfrequenz ist, dann kommts auf einen Zentimeter mehr oder weniger auch nicht mehr an. Das vertikale Abstrahlverhalten ist dann so oder so "suboptimal".

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27637

      #3
      Die MTi ist weit vom D'Appo-Ideal entfernt. Jede andere Vox kommt näher. Ob das was ausmacht?
      Ich kenne keine echte D'appo, auch meine Concorde mit WG nicht, die bei 2000 Hz trennt. Trotzdem klingt es gut. Die MTi sagte mir nicht zu, die normale 253 gefiel mir besser, aber alle Vox verlieren gegen die Concorde.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      Lädt...
      X