Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecherersatz für VIB Extra (Wsp26)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nexor
    Registrierter Benutzer
    • 08.11.2011
    • 13

    Lautsprecherersatz für VIB Extra (Wsp26)

    Hallo zusammen und schon mal ein Danke an Alle, die sich nun mit meinem Anliegen befassen.

    Es geht um folgendes:

    Ich habe vor etwa 15 Jahren die "VIB Extra" nach Visatonbauanleitung nachgebaut (mit meinem alten Herren) und darin die damals angegebenen "Wsp 26" verbaut.
    Nun ist jedoch einer der Tieftöner defekt, er scharbt und knarrt bei Beanspruchung leise vor sich hin und sollte daher ausgetauscht werden.


    Ich hab schon mal vor ein paar Monaten hier ein paar Foreneinträge durchstöbert, da auch andere nach einem passenden Ersatz auf der Suche waren, doch hab ich bisher keine alternative Lösung ausmachen können.
    Laut den "aktuellen" Bauanleitungen, gibt es die "VIB Extra" nun nur noch als "VIB Extra GF", wobei die darin alternativ verbauten GF250 ja auch nicht mehr erhältlich sind.

    Es wurde geschrieben man solle mal die TIW250 ausprobieren, doch schreiben wieder andere, die seien als Ersatz nicht wirklich geeignet.
    Da man ja dann wohl beide ersetzen muss, sieht ja auch ein wenig doof aus mit unterschiedlichen Tieftönern, ich aber soweit eigentlich keinen Durchblick mehr habe, womit man die ersetzten kann und mir auch nicht mein eigentlich harmonisches Klangbild zerstören will (MJ auf den Boxen ist echt ein Hit ), hoffe ich dass Ihr mir da ein wenig beratend zur Seite stehen könnt.

    Die damals eingebaute Weiche ist nicht mehr aktiv, da sie durch externe Aktivverstärker ersetzt wurde (auch ein Bausatz den mein Herr damals 92 zusammenbaute)
    MOS-FET Leistungs-HiFi-Verstärker


    Und "nein" .. ich hab nicht zu laut aufgedreht, der Tieftöner hatte schon vorher nen hau weg

    Ich hoffe wirklich, dass Ihr mir helfen könnt einen Ersatz zu finden
  • Gast-Avatar
    andik

    #2
    Hi,

    die Frage war letztens schon mal, gleiche Antwort wie seinerzeit: bei ebay einen oder ein Paar WSP26S ersteigern, tauschen und wieder glücklich sein. Das sind gute Chassis. Oder in ebay ein Paar GF250 ersteigern, gehen so zwischen 50und 80Euro sowas weg (das Stück).
    Oder hier mal nachfragen, den musst aber noch ein wenig im Preis drücken.

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      andik

      #3
      Hi nochmal,

      hast den Tieftöner mal ausgebaut und die Verklebung der Litzen an der Membran geprüft? Hatte mal einen WSP21S der das gleiche Problem hatte, einen dicken Tropfen Kleber drauf, dann passts wieder.

      Kommentar

      • Nexor
        Registrierter Benutzer
        • 08.11.2011
        • 13

        #4
        danke für den netten Versuch, hab schon mal bei Ebay geschaut, kaufe aber wirklich ungern da ein und das Angebot war wirklich rar ala nicht existent ..

        zudem muss es doch da auch eine bessere Alternativlösung geben, kann doch nicht sein, dass ich meine Boxen wegschmeißen muss nur weil ich keinen passenden Ersatz mehr finde
        kann ja auch sein, dass in weiß ich wievielen Monaten/Jahren noch mal Probleme damit habe, weil sie auf irgendeine groteske Art und Weise das Zeitliche segnen (man weiß ja wie schnell was ungewollt kaputt gehen kann -> Kinder/Umzug) und dann immer noch NUR auf Ebay angewiesen bin, irgendwann ist auch mal die Quelle erschöpft und dann??
        Wegschmeißen käme nicht in Frage, dazu steckt zuviel Herzblut drin, pflege die Boxen ja nicht umsonst

        Hab den schon mal ausgebaut, aber keine Schwachstelle in der Sicke oder der Litze gefunden, aber überprüfe die noch mal, die Hoffnung stirbt zuletzt

        Edit: Hab alles überprüft aber die sehen noch wie neu aus, da ist nichts zu sehen von irgendwelchen Fehlern die man reparieren kann
        Zuletzt geändert von Nexor; 08.11.2011, 18:57.

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          andik

          #5
          Dann bleibt bei Visaton nur noch der W250S übrig, den gibts schon seit Alexander dem Großen und wirds vielleicht auch noch in 10Jahren geben, wer weis.

          Kommentar

          • frogger
            Registrierter Benutzer
            • 16.11.2003
            • 724

            #6
            Hallo Nexor

            zudem muss es doch da auch eine bessere Alternativlösung geben, kann doch nicht sein, dass ich meine Boxen wegschmeißen muss nur weil ich keinen passenden Ersatz mehr finde
            kann ja auch sein, dass in weiß ich wievielen Monaten/Jahren noch mal Probleme damit habe, weil sie auf irgendeine groteske Art und Weise das Zeitliche segnen (man weiß ja wie schnell was ungewollt kaputt gehen kann -> Kinder/Umzug) und dann immer noch NUR auf Ebay angewiesen bin, irgendwann ist auch mal die Quelle erschöpft und dann??
            Wegschmeißen käme nicht in Frage, dazu steckt zuviel Herzblut drin, pflege die Boxen ja nicht umsonst
            Jetzt mal Hand aufs Herz. Die WSP Serie gibt es bzw gab es seit anfang der neunziger(?) Jahre also gut 30Jahre. Was glaubst du wie lange Visaton die Chassis vorhält ?
            Die dinger sollen ja noch bezahlbar bleiben...

            Also besorg dir 2 W250S die gibts noch neu und wird es wohl auch noch ne weile geben. Ansonsten eben nur noch gebraucht bei den einschlägigen Märkten...

            Übrigensd sind bei Ebää gerade 2 paar drin, wenn die dann noch mal 20 Jahre halten....
            Gruß Udo...

            Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

            Kommentar

            • Nexor
              Registrierter Benutzer
              • 08.11.2011
              • 13

              #7
              oh nu gehts hier ab

              Ich weiß ja dass es die WSP Serie nicht mehr gibt und diese auch ziemlich alt ist, hab ja die Chassis von meinem Vater damals "übernommen".
              Aber genau deswegen frage ich ja nach, ob man auch Alternativen verbauen kann und wenn ja welche, vllt gibt es ja bald wieder etwas adäquartes und vergleichbares, schließlich bleibt der Stand der Technik ja nicht auch in den 90'igern und dass man Alternativen verbauen "konnte", sieht man ja an den "GF250" und den erwähnten "TIW250".

              Mir geht es halt nur darum, dass ich eine Lösung finde, die Gehäuse zu behalten und auch in der Zukunft Ausweichmöglichkeiten zu haben, die man auch einsetzten kann.

              Bedanke mich auf jeden Fall noch mal bei Euch und .. wie erwähnt ich hab die anderen Foreneinträge schon erspäht

              Kommentar

              • horr
                Registrierter Benutzer
                • 04.10.2005
                • 1886

                #8
                Mal eine andere Frage:
                Das ist doch keine original Vib extra - die hat doch eine DSM50FFL drin.
                Konusmitteltöner und das "Bändchen" oben drauf - sieht aus wie ein Technics TH400? - passt nicht ganz.


                Zum Bass -
                Ich hab noch zwei WSP26S - einer dürfte noch einigermaßen in Ordnung sein - muss mal schauen.
                Ich hab bei meiner VIB Extra die WSP gegen die GF250 getauscht und mir gleich ein Ersatzpaar beschafft.
                Hier in Forum und in der Bucht ist dies immer mal wieder möglich.
                Oder TIW250 ohne XS - gab es gerade im Marktplatz.

                MFG

                Christoph

                Kommentar

                • Nexor
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.11.2011
                  • 13

                  #9
                  Stimmt ist nicht ganz Original, haben für die Mitte damals von Visaton die "CBM 130 AW" verbaut, da der Händler bei dem ich alles gekauft hab keine anderen (DSM 50 FFL) hatte, als Teen war man da etwas ungeduldig und wollte nicht warten.

                  Die Bändchen sind reine Dreingabe zu den Verstärkern gewesen, wären sonst auf dem Müll gelandet, sind "Technics EAS 10 TH 800".

                  Hab leider den Zeitpunkt des Wechsels auf die GF 250 nicht mitbekommen, jetzt liest man nur immer wieder, dass sie vom Klangbild her optimaler gepasst hätten.
                  Na vllt bekommt man ja noch mal welche und kann irgendwann wechseln

                  Kommentar

                  • pulsar99
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.12.2007
                    • 804

                    #10
                    Zitat von Nexor Beitrag anzeigen
                    Die Bändchen sind reine Dreingabe zu den Verstärkern gewesen, wären sonst auf dem Müll gelandet, sind "Technics EAS 10 TH 800".
                    zwei (funktionierende?) TH 800 auf den Müll???
                    war jetzt nicht dein ernst oder? Und was für Verstärker muss man kaufen um die Bändchen geschenkt dazu zu bekommen?

                    Jetzt aber was anderes: ist zwar nicht markenrein, aber hat schon mal jemand über den Ersatz des WSP26S durch den Monacor SPH-10M gedacht? Ebenfalls Polyprop-Membran und dürfte sogar in die Einbauöffnung passen, und bei relativ tiefer Trennung sogar zur bestehenden Weichenschaltung.
                    Ich hab das mal mit AJHorn im VIB-Gehäuse simuliert (schwarz WSP, rot SPH): etwa 1dB Schalldruckverlust, dafür +5dB Maxpegel im Bass wegen größerem Membranhub.

                    Grüße Ralf
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Nexor
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.11.2011
                      • 13

                      #11
                      Um die Bändchen so dazu zu bekommen braucht man einen ehemals HiFi begeisterten Vater, der dank Tinitus seine Liebe daran verloren hat und bei einer Wohnungsauflösung alles raushaut, die Verstärker wollte ich ja eh haben, so hab ich die Bändchen direkt dazubekommen

                      Wie gesagt, ich bin da nicht so der Spezi drin, hab die Boxen nach Anleitung nachgebaut und für mein erstes mal sind die echt gut geworden, daher hab ich mich nie nach GF 250 oder TIW 250 umgesehen.. hätte ich das mal gemacht ^^

                      Das Problem ist ja leider, dass in keinem Forum eine wirkliche Alternative angegeben wird, wenn man über die WSP 26 spricht, daher find ich so Einfälle wie von dir pulsar99 wirklich dankenswert

                      P.s. Klar funktionieren die TH's sonst hätte ich die ja nicht angeschlossen oben drauf stehen :P

                      Kommentar

                      • horr
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.10.2005
                        • 1886

                        #12
                        Zitat von Nexor Beitrag anzeigen
                        Das Problem ist ja leider, dass in keinem Forum eine wirkliche Alternative angegeben wird, wenn man über die WSP 26 spricht, daher find ich so Einfälle wie von dir pulsar99 wirklich dankenswert

                        P.s. Klar funktionieren die TH's sonst hätte ich die ja nicht angeschlossen oben drauf stehen :P
                        Gebrauchte GF250 sind auf jeden Fall eine Alternative - kosten auch im Paar nicht so viel wie ein Monacor.

                        Wie ist der TH800 in die Weiche integriert ?

                        MFG

                        Christoph

                        Kommentar

                        • lltiw
                          Registrierter Benutzer
                          • 01.07.2007
                          • 37

                          #13
                          Vielleicht ist die Atlas Ribbon (Archiv '96) eine gute Alternative. Da ist die CBM 130 drin und die MHT12. Dann passt eine TIW250 dazu. Ich denke dass könnte besser werden, wegen das original filter. Die TH800 ist ein sehr gutes bändchen...
                          Zuletzt geändert von lltiw; 10.11.2011, 14:11.

                          Kommentar

                          • Nexor
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.11.2011
                            • 13

                            #14
                            Der TH 800 wird extern direkt über den MOS Verstärker gesteuert.
                            Daher sind die in den Boxen verbauten Weichen inaktiv und die Chassis werden direkt über die Weiche des Verstärkers gesteuert.
                            Dank der internen Pegelregler lässt sich der Frequenzgang und der Hochpass mechanisch Einstellen.

                            Kommentar

                            • horr
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.10.2005
                              • 1886

                              #15
                              Zitat von Nexor Beitrag anzeigen
                              Der TH 800 wird extern direkt über den MOS Verstärker gesteuert.
                              Daher sind die in den Boxen verbauten Weichen inaktiv und die Chassis werden direkt über die Weiche des Verstärkers gesteuert.
                              Dank der internen Pegelregler lässt sich der Frequenzgang und der Hochpass mechanisch Einstellen.
                              Wow Stereo-Verstärker mit interner 4-Wege Weiche von 1992 - d.h. es sind 8 Endstufen vorhanden?

                              MFG

                              Christoph

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X