Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Box löst die Manhattan ab.?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mufasa
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2007
    • 280

    #16
    Meine Boxen stehen mit gleichem Abstand zu den Seitenwänden. Wenn ich mir deine Zeichnung ansehe, bekomme ich Bedenken wegen der anknickenden Wand. Andererseits hast du ja Boxen mit Mitteltonkalotten und es scheint zu funktionieren. Was willst du noch wissen? Kannst gerne auch eine PN schicken.

    Die von Walwal genannte Alternative Classic-Sonja hatte ich auch im Sinn. Das Projekt von Pansen hate ich zwischenzeitlich auch nachgebaut, allerdings mit W200S und etwas größerem Volumen. Gefällt mir ebenfalls ausgezeichnet. Mit GF200 oder AL200 sicherlich noch besser und ebenfalls empfehlenswert!
    Viele Grüße
    Wolfgang

    Kommentar

    • Klampfi
      Registrierter Benutzer
      • 02.02.2007
      • 416

      #17
      du kannst ja mal den Christian http://sp-corner.de/impressum.html zwecks Probehören kontaktieren, ist echt nett und auch fast um die Ecke...

      Kommentar

      • plasturo
        Registrierter Benutzer
        • 10.07.2011
        • 10

        #18
        ich glaub' ich komme der Sache näher

        Hallo an alle,

        danke für die Tips und selbstfindungshilfe.

        - Die Symphonie fällt für mich aus, da diese 4 Ohm als Last darstellt.
        - Die CLASSIC kommt meinen Wünschen schon näher.
        - Die Idee mit einer Kalotten-bestückten CLASSIC werde ich nicht angehen,
        da bei KONUS-MT die Ortung von Phantomquellen besser gelingen soll.
        Scheinbar war die MANHATTAN mit den Kalotten ein Zufallstreffer. Laut
        der Aussage von mufasa deute ich, das Kalotten nicht zu meinem Raum
        passen. Ich glaube nicht das ich zweimal Glück haben kann.
        - Die TI100 gefallen mir optisch nicht, sieht in der Mitte aus wie ...

        Nun habe ich folgende Bauvorschläge gefunde:

        1.) CLASSIC 200
        Direkt unter Bauvorschläge unter Art. No. 5964 zu finden

        2.) CLASSIC 200 GF
        Direkt unter Bauvorschläge unter Art. No. 5952 zu finden

        3.) Classic GF (GF 250/ AL 130/ G 25 HE)
        Aus "Neue Bauvorschläge und Modifikationen" vom 26.01.2002

        4.) Classic GF/KE (GF 250/ AL 130/ KE 25 SC)
        Aus "Neue Bauvorschläge und Modifikationen" vom 08.11.2002

        5.) Classic GF/KE (GF 250/ AL 130/ KE 25 SC)
        Aus "Neue Bauvorschläge und Modifikationen" vom 26.01.2002

        6.) Classic 200 mit AL 130 M (AL 200 / AL 130 M / KE 25 SC)
        Aus "Neue Bauvorschläge und Modifikationen" vom 12.08.2005

        7.) CLASSIC-Sonja
        Aus "boxsim Projektdatenbank vom 15.02.2011

        8.) Katja (mit Passivmembran)

        Mir würde Vorschlag No. 3 gefallen. Dort ist ein AL 130 (kein M) drinn,
        jedoch sitzt dort ein GF 250 ... der ist zu breit.

        Kann ich das Gehäuse laut Anleitung No. 1 aufbauen und die Weiche aus
        den Teilen,
        Hochpass = No.1 (Classic 200) für HT (KE25SC)
        Bandpass = No.4 (Classic GF/KE) für MT (AL 130)
        Tiefpass = No.1 (Classic 200) für TT (AL200)

        zusammen stellen.? Die Trenfrquenzen sind doch an gleicher Stelle, oder.?

        Danke schon mal an Euch,

        bis dann,
        Plasturo

        Kommentar

        • mufasa
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2007
          • 280

          #19
          Hallo,
          das mit deinem Raum ist so eine Sache, kann passen oder auch nicht. Da solltest du noch eine zweite Meinung einholen, bevor du die MT-Kalotten verwirfst. Walwal ist der Spezialist für Raumeinflüsse. Außerdem solltest du überlegen, ob du mit der Raumortung deiner Lautsprecher unzufrieden bist.

          Das gleiche gilt für den Gesamtsound deiner Boxen. Was willst du verbessern? Wenn du über die Suchfunktion mal Classic und Classic GF recherchierst, wirst du lesen, dass diese Bausätze einigen Leute zu frisch (oder gar analytisch?) klingen. Den gleichen Sound deiner Lautsprecher wirst du damit wohl nicht bekommen(?).

          Wenn ich mal ins Blaue schießen soll, würde ich dir die Classic Sonja empfehlen. Mit kleinen bis gar keinen Änderungen kann man statt des GF den AL200 einsetzen. Wenn du statt der G20 die mehr als doppelt so teure KE 25 einsetzen willst, findest du hier bestimmt jemanden, der dir die Weiche anpasst.

          Ich würde aber noch andere Meinungen einholen, da ich die meisten aufgelisteten Bausätze nicht kenne und nicht einschätzen kann, wie sie klingen.
          Viele Grüße
          Wolfgang

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28344

            #20
            Wenn du jetzt mit deinen Kalottenboxen zufrieden bist, wirst du es auch mit einer neuen Kalottenbox sein, wahrscheinlich ist die noch besser, weil die Technik besser wurde.

            Bitte keine beliebigen Kombinationen aus Teilbereichen der Boxen machen.

            Ich würde auch die Classic-Sonja empfehlen. Wenn es sehr laut sein soll, Katja bauen. Geht auch als BR. Dazu gibt es auch die aktuelle, etwas sanftere Version mit Saugkreis. Katja wurde von allen Testhören sehr gelobt. Wir hatte M.Jackson mit einem dynamischen Titel etwas zu laut gehört , da der Regler zu hoch stand. Das knallte (im positiven Sinn) richtig laut. Diese Pegel sind nicht mehr nachbarschaftstauglich.
            Die Classic GF sagt mir anhand der Simu nicht zu. Darin erkennt man schon am Frequenzgang unter Winkel, warum sie zu "frisch" klingen. Meine Boxen sind etwas anders abgestimmt und haben das nicht, weil mich das auch störte. Die Vorschläge mit 25 er TT sind überholt und zu groß.
            Zuletzt geändert von walwal; 11.07.2011, 09:27.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • VISATON
              Administrator
              • 30.09.2000
              • 4513

              #21
              Wie die Manhattan klingt, weiß ich leider nach so langer Zeit nicht mehr. Bei der Classic 200 und der Classic 200 GF gebe ich zu Bedenken, dass der Fokus hier auf einen hohen Wirkungsgrad gelegt wurde. Dadurch haben diese Boxen einen eher schlanken Bass, was nicht Jedermanns Geschmack ist. Ohne walwals Classic-Sonja zu kennen, glaube ich, dass sie mehr in die Richtung der Manhattan geht.
              Admin

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28344

                #22
                Nur der Ordnung halber: Sonja ist meine, Classic Sonja von Pansen, Reim und mir entwickelt. Sie hat mehr Grundton als Sonja, weil Pansen eine schlechte Raumakustik hatte.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Azoth
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2011
                  • 43

                  #23
                  Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                  [...] weil Pansen eine schlechte Raumakustik hatte.
                  Das ist wie mit dem Wetter: Es gibt keine schlechte Raumakkustik; nur unpassende Boxen ;-)

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28344

                    #24
                    Leider ist das nicht so. In dem Raum war keine Box gut. Weder Kalotte noch Konus. Da wurden mindestens 3 getestet bis zur Verzweiflung. Aber normal möbilierte Räume mit Teppich sind meist gut genug.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • plasturo
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.07.2011
                      • 10

                      #25
                      Widerstand

                      Hallo an alle,

                      sehe ich das richtig, das alle Varianten der CLASSIC ca. 4 Ohm Anschlußwiderstand aufweisen.? Merkwürdig, da doch alle Treiber 8 Ohm Typen sind.

                      bis dann,
                      Plasturo

                      Kommentar

                      • Sly
                        Sly
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.01.2010
                        • 187

                        #26
                        Das liegt an der Weiche. Die Vox geht sogar noch tiefer in den Keller. Siehe

                        http://www.visaton.de/bilder/frequen...x253mht_fs.gif

                        Kommentar

                        • the.Sandmann
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.02.2011
                          • 579

                          #27
                          Zitat von plasturo Beitrag anzeigen
                          Hallo an alle,

                          sehe ich das richtig, das alle Varianten der CLASSIC ca. 4 Ohm Anschlußwiderstand aufweisen.? Merkwürdig, da doch alle Treiber 8 Ohm Typen sind.

                          bis dann,
                          Plasturo
                          Hallo,

                          die drei Wege werden ja parallel geschaltet, dann addieren sich die Leitwerte
                          und der Gesamtwiderstand wird kleiner.


                          Gruß,
                          Alexander
                          Aria 2 MHT Center, Aria 2 MHT, Aria MHT, TIW400 Dipol Sub,
                          Denon AVR-3313, Reckhorn A-404

                          Kommentar

                          • plasturo
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.07.2011
                            • 10

                            #28
                            Impedanz

                            Das sich die Wege addieren (parallel) ist schon klar, wenn ich mich recht errinnere kommt die MANHATTAN nie unter (oder oben nur so gerade) 8 Ohm.

                            Habe gerade auch noch andere Bauvorschläge angeschaut, da habe ich keine mehr gefunden, welche die 8 Ohm hält. Somit denke ich mal kann ich auch gleich eine 4 Ohm box nehmen ...

                            Ich suche weiter nach einer, die mir gefällt, möglichst kleine Grundfläche soll diese haben.

                            Macht es Sinn eine Box auszuwählen, die steilere Filter hat.? Werden bei steileren Filtern die Lautsprecher über einen kleinern Frquenzbereich parallel gefahren.?
                            Welchen Sinn machen 18dB-Filter gegenüber 6dB-Filter.?

                            bis dann,
                            Plasturo

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28344

                              #29
                              Warum legst du Wert auf 8 Ohm? Wegen einer Vorgabe des Verstärkers? Nicht darum kümmern!

                              Ja, bei steileren Filtern laufen die Chassis nicht so lange parallel. Über Vor-Nachteile kann man Bücher schreiben.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • plasturo
                                Registrierter Benutzer
                                • 10.07.2011
                                • 10

                                #30
                                Leitwert

                                Hi walwal,

                                oh ne ... keine Bücher, habe gehofft ich komme drum rum ...

                                Warum 8 Ohm ... keine Ahnung hat sich von damals so in meinen Kopf gebrannt, weiß auch nicht mehr warum.

                                Vor 18 Jahren habe ich mich auch sehr tief in die Materie hinein gelesen - komisch, ist nicht mehr viel bei mir hängen geblieben ...

                                Ich lese mir gerade den Text zur SELECTION durch ... mal schauen ob die mir zusagt.

                                bis dann,
                                Plasturo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X