Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position des MT und HT in Standlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xplod
    Registrierter Benutzer
    • 03.01.2011
    • 244

    Position des MT und HT in Standlautsprecher

    Guten Morgen,

    eigentlich hatte ich geplant eine Atlantis mit 2xAL200 zu bauen.
    Das wird mehr oder weniger so werden, die Chassis habe ich bis auf die MT alle zusammen.

    Nun habe ich gestern ein wenig auf Ideensuche für das Aussendesign mal div. Homepages von Canton, Elac, Quadral usw. besucht.

    Dabei ist mir aufgefallen das hin und wieder bei hohen Säulen ähnlich meiner 1,15m der Mittelröner die oberste Position hat, dann darunter der Hochtöner.


    Was ist denn zu empfehlen?

    Vom Design her wäre es mir sogar egal.



    Diese hier in dem Hochglanzbraun finde ich sehr ansprechend, würde so pefekt in mein Wohnzimmer passen:

    Meine Visaton Atlantis 200 Oval
  • Pansen
    Registrierter Benutzer
    • 12.04.2009
    • 1494

    #2
    Müsste man mal mit Boxsim simulieren, welche Auswirkungen die unterschiedliche Chassis Position hat.

    Trennst du höher bei deiner Atlantis TT/MT? Ich frage wegen Max Pegel und Durchhörbarkeit im Mittelton - würde empfehlen, etwas höher zu trennen.
    boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

    Kommentar

    • Xplod
      Registrierter Benutzer
      • 03.01.2011
      • 244

      #3
      Werde ich morgen mal simulieren, aber meinst Du das Programm wertet die Position des MT aus?
      Von der Weiche her habe ich den Vorschlag von WalWal erstmal übernommen. Habe aber noch keine Weichenbauteile hier, bin also noch für alles offen.


      Gruß Stefan
      Meine Visaton Atlantis 200 Oval

      Kommentar

      • Pansen
        Registrierter Benutzer
        • 12.04.2009
        • 1494

        #4
        Boxsim simuliert ja die Lautsprecherbox mit Frequenzgang und Phase inklusive Abstrahlverhalten - die Chassis Positionen können diese Dinge auch beeinflussen und daher muss man die Positionen mal eingeben und sehen, was dabei herauskommt

        Hier gibt es die Boxsim-Datei der Atlantis: http://boxsim-db.de/atlantis/ Dort die Breite des Gehäuses ändern, AL170 -> AL200, walwals Weiche eingeben und die Chassis Positionen ändern - das wars schon.
        boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

        Kommentar

        • frogger
          Registrierter Benutzer
          • 16.11.2003
          • 724

          #5
          Hallo Stefan

          Ich empfehle diesen Artikel von Hifiselbstbau.

          Grundsätzlich würde ich den HT immer unter den MT setzen sofern möglich.
          Gruß Udo...

          Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27604

            #6
            Das 2. Bild zeigt die Nubert Box, die ist wohl D'Appo, da muss der HT so angeordnet werden!

            Bei der originalen Atlantis und der Atlantis 200 führt das Vertauschen MT-HT zu einer Verschlechterung bei Bündelung und F-Gang.

            Es ist ev. möglich, durch eine Änderung der Weiche das zu ändern. Man muss es mal probieren.

            Wobei Boxsim etwas überfordert ist, denn benachbarte "Trichter", also Konus-MT/TT verändern den F-Gang. Das simuliert Boxsim nicht! Die Simu ist allerdings der Messung sehr ähnlich, also kann man davon ausgehen, dass die Simu aussagekräftig ist. Im realen Raum wird dann wieder so viel verbogen, dass man nach dem Hörtest meist noch etwas korrigiern muss.

            Beim HT unter MT "sieht" der HT zwei "Trichter", was nachteilig sein kann. Klarheit bringt nur eine Messung. Aber auch die Höhe des HT sollte passen, da kann die Pos. unter dem MT günstiger sein.



            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von walwal; 16.04.2011, 17:09.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • tuningpaul77
              Registrierter Benutzer
              • 04.03.2008
              • 633

              #7
              Wenn man den MT über den HT setzt, ist dann an der Oberkante der Box noch eine Fase nötig, oder ist das nur sinnvoll, wenn der HT oben sitzt?

              Gruß Paul

              Kommentar

              • jama
                Registrierter Benutzer
                • 19.07.2009
                • 4889

                #8
                Zitat von tuningpaul77 Beitrag anzeigen
                Wenn man den MT über den HT setzt, ist dann an der Oberkante der Box noch eine Fase nötig, oder ist das nur sinnvoll, wenn der HT oben sitzt?
                mit boxsim nachprüfen...
                • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
                • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

                deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

                Kommentar

                • Andy22
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.01.2010
                  • 126

                  #9
                  Position Hochtöner

                  Ich denke, es gibt 2 Gründe den Hochtöner unter den MT zu setzen.

                  1. Bei sehr hohen LS (> 1,10 m) möchte man den Hochtöner genau auf Ohrhöhe bringen.
                  2. Dadurch, dass der MT ganz oben sitzt, hat er mehr Abstand zu den Tieftönern,
                  d.h. im unteren Übergangsbereich TT-MT (300 Hz, 400 Hz) kommen sich TT und MT nicht direkt ins Gehege.

                  Die Boxen, die ich mit der Anordnung HT unten, MT oben schon gehört habe, klangen alle nicht schlecht. Die Frequenzweiche muss natürlich angepasst werden.

                  Der Vorteil HT ganz oben wäre auf jeden Fall eine bessere Rundumabstrahlung, d.h. weniger Bündelung durch die Schallwand und bessere Verteilung der Hochtonenergie im gesamten Raum.

                  Andy22
                  Zuletzt geändert von Andy22; 16.04.2011, 20:21.

                  Kommentar

                  • frogger
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.11.2003
                    • 724

                    #10
                    Zitat von Andy22 Beitrag anzeigen

                    Der Vorteil HT ganz oben wäre auf jeden Fall eine bessere Rundumabstrahlung, d.h. weniger Bündelung durch die Schallwand und bessere Verteilung der Hochtonenergie im gesamten Raum.

                    Andy22
                    Genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn man den Artikel gelesen hat von HS sollte das jedem Klar sein.

                    Da geht es in erster Linie um den Abstand des HT zu den Aussenkanten des Gehäuses. Der HT oben event. noch mit gleichem Abstand nach oben und zur Seite wäre der worst case.
                    Das kann man doch wunderbar mit Boxsim simulieren.

                    Ok, ob jetzt die Anwesenheit von 2(bzw. 4 bei der Concorde) Konuschassis ein grösserer Nachteil ist weiss ich nicht aber die Concorde klingt ja nicht so schlecht, oder Jürgen ?

                    Zu bedenken ist vielleicht noch das bei hohen Trennungen zwischen TT und MT der Abstand zueinander nicht zu groß wird.
                    Die Skyline HE die ich mal gebaut hab mit MT oben hat mir sogar besser gefallen wie die Classic zumindest wenn man den maxpegel und tiefgang mal außen vor lässt.
                    Gruß Udo...

                    Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27604

                      #11
                      Hallo Udo,

                      doch, die Concorde klingt miserabel.

                      Nur Spass! Es ging mir nur um Unterschiede zwischen Simu und Messung, aber wenn ich das bei der Atlantis vergleiche, zweifle ich sogar an meinen eigenen Aussagen.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Rudolf
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.06.2004
                        • 688

                        #12
                        Zitat von frogger Beitrag anzeigen
                        Genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn man den Artikel gelesen hat von HS sollte das jedem Klar sein.
                        Udo,
                        in dem Artikel von HS geht es mit keinem Wort um das Rundstrahlverhalten. Es wäre besser mit einbezogen worden . Andy22 hat also weiter völlig recht. Unbestritten bleibt, dass der Frequenzgang entsprechend angepasst werden muss. Aber dann passt er auch besser zu den Frequenzgängen außerhalb der Achse.
                        Rudolf
                        www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

                        Kommentar

                        • frogger
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.11.2003
                          • 724

                          #13
                          Hallo Rudolf

                          hmm, dann hab ich was falsch verstanden. Ich war der Meinung das Bündlungsmaß steht in direkten zusammenhang mit dem Rundstrahlverhalten.

                          Kannst du das noch mal weiter erklären ?
                          Gruß Udo...

                          Classic 200 Selection TIW300 Downfire BM12s

                          Kommentar

                          • Rudolf
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.06.2004
                            • 688

                            #14
                            Zitat von frogger Beitrag anzeigen
                            hmm, dann hab ich was falsch verstanden. Ich war der Meinung das Bündlungsmaß steht in direkten zusammenhang mit dem Rundstrahlverhalten.
                            Sorry,
                            das hast Du schon richtig verstanden. Bloss sagt es nur, wie stark gebündelt wird - aber nix darüber, in welcher Form und in welche Richtung gebündelt wird. Dazu musst Du dann auf die Polarplots schauen.

                            Nimm mal die erste von HS vorgestellte Schallwandform "Topas" und setzte den Hochtöner nicht auf 80 cm, sondern auf 85 cm. Und dann vergleiche den Geradeaus-Frequenzgang und das Bündelungsmaß mit der "Optimallösung" von HS. Zum Schluss vergiss nicht, auch mal die Richtungsfrequenzgänge für "Meine" Lösung und die "Trio" zu vergleichen.
                            Rudolf
                            www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

                            Kommentar

                            • Xplod
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.01.2011
                              • 244

                              #15
                              Guten Morgen,


                              das klingt für mich als Laien schon wieder alles sehr spanisch.....

                              Meine Atlantis 200 ist ohne Füße 1,15m hoch. Es sollen noch kleine Füße von ca. 2cm drunter.

                              Der Hochtöner sitzt auf 1,05m; der Mitteltöner auf 0,91m.


                              Hier mal ein Link zu meiner Boxsim Datei für mein Projekt: Atlantis 200

                              Was wäre denn nun besser? Einfach so lassen?

                              Gruß Stefan
                              Meine Visaton Atlantis 200 Oval

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X