Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Rosa Rauschen/Leistungsverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Violoncello
    Registrierter Benutzer
    • 11.07.2010
    • 641

    Verständnisfrage Rosa Rauschen/Leistungsverteilung

    Hi,
    ich zerbreche mir schon seit längerem den Kopf über eine theoretische Frage, die ich hoffe, hier klären zu können. Dazu erklär ich mal beispielhaft was ich meine:

    Angenommen ich habe einen Dreiwege-Lautsprecher mit idealen Trennfrequenzen bei 312,5 hz und 2500 hz. In diesem speise ich ein ideales bandbegrenztes Rosa Rauschen ein, das von 39,0625 hz bis 20000 hz geht. Jedes fiktive Chassis spielt also über exakt 3 Oktaven.

    Dann zitiere ich hier mal den Wikipedia-Artikel "Rosa Rauschen":

    Rosa Rauschen hat eine Spektralverteilung mit konstanter Leistung pro prozentualer Bandbreite. Dabei enthält die Oktave zwischen 20 und 40 Hz die gleiche Rauschleistung wie die Oktave zwischen 10.000 und 20.000 Hz.
    Das heißt dann für mich: Da in oben genanntem Beispiel alle drei fiktiven Chassis die gleiche prozentuale Bandbreits zu spielen haben, bekommen auch alle drei die gleiche Leistung ab.

    Aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass eine Hochtonkalotte genau die selbe elektrische Leistung bekommen soll wie der Tieftöner. Und in der Praxis geht man ja auch immer davon aus, dass die meiste Leistung im Bereich <100 hz anfällt.

    Wo ist mein Denkfehler?

    Grüße
  • bili
    Registrierter Benutzer
    • 04.01.2005
    • 1019

    #2
    Da drinn ist kein Denkfehler.

    In der Tat bekommt in deinem Beispiel jedes Chassis die selbe Leistung ab.

    Hör dir mal ein solches Rosa Rauschen an. Hört man da Bass? Ich nicht
    Rauschen hat mit einem echten Musiksignal nicht viel gemeinsam. Die Frequenzverteilung in einem echten Musikstück ist ganz anders. Da ist schon im Signal seeeehr viel energiereicherer Bass enthalten. Eine Spektralanalyse kann helfen. Im einfachsten Fall über den Windows Mediaplayer. Der kann sone seltsame echtzeit Spektral Grafik anzeigen, ich glaube per Balken und mit einer Linie. Ist nicht hoch wissenschaftlich, aber man sieht da sehr schnell, dass ein typisches Rock oder Pop Stück sehr viel mehr Energie hin zu niedrigeren Frequenzen enthält, als das bei Rauschen der Fall ist. Egal ob Rosa oder Lila-Blassblau
    Viele Grüße,
    Sebastian


    Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

    Kommentar

    • Violoncello
      Registrierter Benutzer
      • 11.07.2010
      • 641

      #3
      Ok alles klar.

      Stutzig gemacht hat mich immer, dass man überall lesen kann, Rosa Rauschen sei von der spektralen Verteilung her mit Musik vergleichbar. Aber dann ist dem offenbar nicht so.

      Wieder was gelernt, danke dir!

      Kommentar

      • bili
        Registrierter Benutzer
        • 04.01.2005
        • 1019

        #4
        Ja, hab ich natürlich auch schon gelesen. Rosa Rauschen ist im Prinzip weisses Rauschen mit einem kontinuierlichem Abfall zu hohen Frequenzen hin. Ich glaube 3dB/Oktave. Dadurch soll es von der spektralen Verteilung her mit Musik vergleichbar sein.

        Nur mein ganz persönliches Empfinden sagt mir, dass das irgendwie nicht so ist.
        Viele Grüße,
        Sebastian


        Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

        Kommentar

        • Masuuk
          Registrierter Benutzer
          • 24.11.2009
          • 657

          #5
          Die Leistung ist die Selbe, aber nicht die Arbeit!

          Kommentar

          • Violoncello
            Registrierter Benutzer
            • 11.07.2010
            • 641

            #6
            @Masuuk: Was willst du damit genau sagen?

            Ich verstehe nicht ganz welche Bedeutung Arbeit im Zusammenhang mit einem Musiksignal haben soll

            Kommentar

            • bili
              Registrierter Benutzer
              • 04.01.2005
              • 1019

              #7
              Ich spekuliere jetzt mal ins Blaue und behaupte, dass es so gemeint war, dass elektrische Belastung von Chassis ja nicht das selbe ist wie mechanische Belastung.

              eine Ton mit 1000 Hz und 1 Watt belastet ein Chassis mechanisch weniger, als ein Ton mit 100Hz, bei ebenfalls 1 Watt.
              Viele Grüße,
              Sebastian


              Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

              Kommentar

              • Masuuk
                Registrierter Benutzer
                • 24.11.2009
                • 657

                #8
                Ich spekuliere jetzt mal ins Blaue und behaupte, dass es so gemeint war, dass elektrische Belastung von Chassis ja nicht das selbe ist wie mechanische Belastung.

                eine Ton mit 1000 Hz und 1 Watt belastet ein Chassis mechanisch weniger, als ein Ton mit 100Hz, bei ebenfalls 1 Watt.
                genau.
                Im allgemeinen besteht das Problem, das Leistung nur selten richtig in Verbindung mit der Zeit gebracht wird.
                Und:
                Arbeit = Leistung * Zeit ( W = P * t ) und t lässt sich aus der Frequenz rückrechnen.
                t = 1 / f ( f = Frequenz )

                Kommentar

                Lädt...
                X