Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelschwingspulen und Vollaktivierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    Doppelschwingspulen und Vollaktivierung

    Hallo

    es sollen jeweils zwei GF200 pro Box vollaktiv in jeweils 23 Liter CB spielen. Welche Anschlußart ist hier die sinvollste.















    Gruß
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404
  • jhohm
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2003
    • 4535

    #2
    Hallo Lando,

    es kommt auf den Verstärker an; wenn er 2Ohm-Laststabil ist, würde ich beide Spulen parallel schalten, und beide Chassis auch, dann hast Du 2 Ohm, ansonsten beide Spulen in Reihe und beide Chassis parallel, dann hast Du 4 Ohm....

    Kurzgeschlossen ist kontraproduktiv, wegen der Wirbelströme und der elektromagnetischen Bremse, die das Gebilde darstellt, eine Spule offen verschenkt elektrische Belastbarkeit...

    Gruß Jörn
    ...Gruß Jörn

    Kommentar

    • Mr.E
      Registrierter Benutzer
      • 02.10.2002
      • 5300

      #3
      Die Varianten 2 und 3 sind identisch (oder?).

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4535

        #4
        Zitat von Mr.E Beitrag anzeigen
        Die Varianten 2 und 3 sind identisch (oder?).
        Nein, bei Var 2 sind die Spulen parallel geschaltet, bei Nr 3 werden sie getrennt angesteuert...
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • LANDO
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2004
          • 2186

          #5
          Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
          Hallo Lando,

          es kommt auf den Verstärker an; wenn er 2Ohm-Laststabil ist, würde ich beide Spulen parallel schalten, und beide Chassis auch, dann hast Du 2 Ohm, ansonsten beide Spulen in Reihe und beide Chassis parallel, dann hast Du 4 Ohm....

          Kurzgeschlossen ist kontraproduktiv, wegen der Wirbelströme und der elektromagnetischen Bremse, die das Gebilde darstellt, eine Spule offen verschenkt elektrische Belastbarkeit...

          Gruß Jörn
          Hallo

          ich habe bisher nur gelesen das das Netzteil meiner 6 Kanal-Endstufe eine maximale Leistungsaufnahme von 2300 Watt hat.

          Kann man denn nicht bei eventuellen Klippen einen Lastwiderstand, z.B. 1 Ohm, vorschalten oder ist so etwas auch bei einer Vollaktivierung ein Nogo.

          Gruß
          Musikzimmer:
          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
          Hörzimmer mit Solitude
          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
          Reckhorn A 404

          Kommentar

          • helli
            Registrierter Benutzer
            • 02.06.2006
            • 877

            #6
            Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
            es kommt auf den Verstärker an; wenn er 2Ohm-Laststabil ist, würde ich beide Spulen parallel schalten, und beide Chassis auch, dann hast Du 2 Ohm
            Genau genommen 1 Ohm.

            Zitat von LANDO
            Kann man denn nicht bei eventuellen Klippen einen Lastwiderstand, z.B. 1 Ohm, vorschalten
            Den kriegst Du umsonst wenn Du die Spulen einfach in Reihe schaltest.

            Kommentar

            • jhohm
              Registrierter Benutzer
              • 24.09.2003
              • 4535

              #7
              Zitat von helli Beitrag anzeigen
              Genau genommen 1 Ohm.
              Ja, natürlich *kopfrechnen schwach, an der Tafel gehts garnicht....

              @ Lando : Helli hat recht, wenn Du alle Spulen parallel schaltest, hast Du 1Ohm Gesammtipedanz, wenn Du die Spulen nach Nr1 verschaltest und dann parallel legst, hast Du 4Ohm.

              Gruß Jörn
              ...Gruß Jörn

              Kommentar

              • LANDO
                Registrierter Benutzer
                • 10.12.2004
                • 2186

                #8
                Hi

                was mich nur stutzig macht, das je nachdem wie ich den GF200 die TSP schon erheblich abweichen. Bei der Solitude hat man es so gemacht:



                Müßte ja nach Zeichnung 2 in Reihe geschaltet sein oder?


                Gruß
                Musikzimmer:
                B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                Hörzimmer mit Solitude
                Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                Reckhorn A 404

                Kommentar

                • helli
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.06.2006
                  • 877

                  #9
                  Zitat von LANDO Beitrag anzeigen
                  was mich nur stutzig macht, das je nachdem wie ich den GF200 die TSP schon erheblich abweichen.
                  Das ist nicht weiter verwunderlich weil Qes von Rdc abhaengig ist.

                  Kommentar

                  • yoogie
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.03.2009
                    • 5755

                    #10
                    Da müßte die Soli aber wieder 4 Ohm haben, ist doch Reihen-Paralel geschaltet.
                    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                    Jörg

                    Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                    Kommentar

                    • Marco83
                      Registrierter Benutzer
                      • 28.03.2008
                      • 577

                      #11
                      Hi,

                      aktivierts du die Solitude?

                      Wenn ja welches Equipment nimmst du dazu?
                      Tut es da die t-ampS-75 für den B 200 und eine S-150 für die 4 Gf's oder brauchts da anderes Gerät?

                      Danke

                      Marco

                      Kommentar

                      • Peter K
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.10.2000
                        • 927

                        #12
                        Hallo,
                        bei Aktivierung macht eigentlich nur Variante 1 Sinn, ergibt dann bei zwei Treibern 4 Ohm gesamt.

                        Die Varianten mit dem Verstärker nur an einer Spule haben auch ihren Reiz (habe ich z.Zt. bei mir auch so laufen), ich kann mir dann den Qtc ca. zwischen 0,8 (offen) und 0,5 (kurzgeschlossen) bei unveränderter fc einstellen, je nach Bedarf....

                        Da bei 2. offener Spule eine Abstimmung mit tieferem Bass möglich ist (bei CB), benötigt aber mehr Volumen.

                        die kurzgeschlossene 2. Spule bewirkt neben der erfreulichen Tatsache, daß Qt und Frequenzverlauf wieder der seriell oder parallel verschalteten Variante gleichen.
                        Allerdings geht Qm in den Keller.
                        Besonders erfreulich ist, daß die Impedanz nahezu vollständig linearisiert wird, das ist bei passiven Konstruktionen (dann auch bei BR !) recht praktisch, da auch bei tiefen Trennungen die Impedanzlinearisierung komplett entfallen kann.

                        Da gibt es aber hier bei Visaton einen Artikel, der das (teilweise) beschreibt....

                        http://www.visaton.de/de/forum/pc_do...ingspulen.html

                        Gruß
                        Peter Krips

                        Kommentar

                        • Mr.E
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.10.2002
                          • 5300

                          #13
                          Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
                          Nein, bei Var 2 sind die Spulen parallel geschaltet, bei Nr 3 werden sie getrennt angesteuert...
                          Ah ja, stimmt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X