Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filter 0. Ordnung mit VISATON

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hreith
    Registrierter Benutzer
    • 31.07.2004
    • 608

    @Andreas,

    die Effekte setzen nicht bei der gleichen Frequenz ein.
    Man hat zuerst den Anstieg, dann den Abfall, ergibt in der Summe auf Achse einen "Buckel"

    Kommentar

    • LIFU
      Registrierter Benutzer
      • 19.07.2008
      • 346

      @CHPULS

      Wir wollen einfach was probieren.
      Dann mach das doch auch.

      Bau Deinen Zweiweger einmal mit verpoltem HT und einmal mit Allpass und hör Dir den Unterschied an.

      Gustav

      Kommentar

      • ChPuls
        Registrierter Benutzer
        • 17.01.2002
        • 735

        Zitat von LIFU Beitrag anzeigen
        Wir wollen einfach was probieren.
        Dann mach das doch auch.
        Bau Deinen Zweiweger einmal mit verpoltem HT und einmal mit Allpass und hör Dir den Unterschied an.
        Ich will so eine Box momentan nicht bauen sondern Boxworld. Ich will hier nur gedanklich helfen. Und ich möchte sowas gedanklich in der Schublade haben.
        Und Achtung!
        Ein Verpolung ist nicht gleich 180 Grad Phasenverschiebung.
        Eine Phasenverschiebung ist auch noch ein Zeitversatz!
        Der Allpass erzeugt einen begrenzten Zeitversatz!
        Christian Puls

        Kommentar

        • LIFU
          Registrierter Benutzer
          • 19.07.2008
          • 346

          Ein Verpolung ist nicht gleich 180 Grad Phasenverschiebung.
          Doch ist es.

          Eine Phasenverschiebung ist auch noch ein Zeitversatz!
          Dann wäre eine saubere Adition ja wieder nicht gegeben.

          Der Allpass erzeugt einen begrenzten Zeitversatz!
          Was soll ein begrenzter Zeitversatz sein.


          Ich empfehle die beiden .BPJ zu studieren.
          Einmal mit verpoltem HT und einmal mit gleichgepoltem HT mit Allpass.

          Dann wird das Wirken des Allpasse hoffentlich verständlich.



          Freundliche Grüsse

          Gustav
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • AH
            AH
            Registrierter Benutzer
            • 17.01.2003
            • 586

            Hallo,

            der Anstieg des Bündelungsmaßes und der Abfall des Diffusfeldfrequenzgangs setzen beim idealen kreisrunden Kolbenstrahler oberhalb der Anpassungsfrequenz ein.
            Abb. 7.8 entspricht dem Modell des idealen Kolbenstrahlers. Aber aus der Differenz zwischen Abb. 7.8 und 7.9 geht m.E. unmittelbar hervor, daß das Bündelungsmaß über mehr als eine Oktave oberhalb der Anpassungsfrequenz zunächst sogar mit ca. 12 dB/8ve ansteigen müßte (entspricht m.W. nicht dem Modell) um dann bei einem Mehrfachen der Anpassungsfrequenz in den vom Modell vorhergesagten Anstieg von 6 dB/8ve überzugehen

            Gruß

            Andreas

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5617

              Kann es sein, dass Abb. 7.9 den Achsenfrequenzgang eines Kolbenstrahlers im Freifeld, also am Ende eines unendlich langen Zylinders und nicht auf der unendlichen Schallwand zeigt? Wenn dem so wäre, dann gibt es tatsächlich einen gewissen Frequenzbereich in dem die Kantenbeugung am Membranrand den Achsenfrequenzgang verstärkt. Deshalb lokal das steile Ansteigen des Bündelungsmaßes.

              Der 6dB-Abfall auch auf Achse ist der Schwingspuleninduktivität geschuldet. Bei sehr steifer Membran gibt es den wirklich. Seht euch mal den Frequenzgang eines AL170 an. Bei den AL130 (mit und ohne M) ist die Schwingspuleninduktivität wohl zu gering um diesen Effekt deutlich zu sehen. Metallkalotten ohne Diffusor/Resonator haben das wohl auch.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • AH
                AH
                Registrierter Benutzer
                • 17.01.2003
                • 586

                Der 6dB-Abfall auch auf Achse ist der Schwingspuleninduktivität geschuldet. Bei sehr steifer Membran gibt es den wirklich.

                Hallo Uwe,

                den muß es auch geben. Er hat aber nicht mit der Schwingspuleninduktivität zu tun, sondern damit, daß oberhalb der Anpassungsfrequenz der Realteil des Strahlungswiderstandes nicht weiter zunimmt.
                Unterhalb kompensiert der mit der Frequenz steigende Realteil des Strahlungswiderstandes gerade eben die mit der Frequenz sinkende Membranamplitude (bei konstanter Leistungsaufnahme).

                Gruß

                Andreas

                Kommentar

                • FoLLgoTT
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.02.2002
                  • 699

                  Zitat von LIFU Beitrag anzeigen
                  Doch ist es.
                  Da liegst du falsch. Eine Invertierung des Signals hat mit einer 180°-Phasenverschiebung (an der Eckfrequenz des Allpasses) nichts gemeinsam. In deiner Simulation ist auch sofort erkenntlich, dass der Phasengang des Hochtöners durch den Allpass zusätzlich verzerrt wird.
                  Gruß
                  Nils

                  Meine Entwicklungen & Untersuchungen

                  Kommentar

                  • LIFU
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.07.2008
                    • 346

                    Hoi Nils

                    Mein "Doch ist es" bezog sich auf die Phasenverschiebung bei einem reinen Umpolen.

                    Das der passive Allpass nicht perfekt funktioniert ist richtig.

                    Ich habe mir aber echt Mühe gegeben mit ihm gegeben.


                    Freundliche Grüsse

                    Gustav

                    Kommentar

                    • ChPuls
                      Registrierter Benutzer
                      • 17.01.2002
                      • 735

                      Hallo Gustav,
                      Zitat von LIFU Beitrag anzeigen
                      Mein "Doch ist es" bezog sich auf die Phasenverschiebung bei einem reinen Umpolen.
                      Eine Umpolung sieht nur wie eine 180 Phasenverschiebung aus, weil die "relative" Phasenlage gleich ist. Bei einer Umpolung wird gleich andersherum gestartet.
                      Eine 180 Phasenverschiebung fängt entsprechend später an.
                      Hier steht das auch nochmal:
                      http://www.sengpielaudio.com/Rechner-LaufzeitPhase.htm

                      Gustav, ich weiß auch warum Du meinst, Allpässe "invertieren" nur:
                      Zuerst sieht der Aufbau von Allpässen lediglich nach einer frequenzabhängigen Umleitung/Invertierung des Signals aus. Jedoch bewirken die verantwortlichen Spulen und Kondensatoren (oder Hoch- und Tiefpässe) auch eine Zeitverzögerung! Eine richtige Phasenverschiebung!
                      Allpassfilter heißen im Englischen auch Delay-Filter!
                      Das Progamm Delays nochmal:
                      http://www.megaupload.com/?d=CVZV59R8
                      Zuletzt geändert von ChPuls; 02.02.2011, 22:01.
                      Christian Puls

                      Kommentar

                      • Peter K
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.10.2000
                        • 927

                        Hallo,
                        den im Bild 7.8 gezeigten Frequenzgang kenne ich aus der Literatur eigentlich als Energiefrequenzgang, das ergibt sich ja aus (Realteil des) Strahlungswiderstandes und Membranamplitude.

                        Der Schalldruckverlauf auf Achse incl. Bündelung oberhalb der Anpassungsfrequenz interessiert mich eigentlich weniger, da ich nur noch unterhalb der Anpassungsfrequenz trenne.....

                        Gruß
                        Peter Krips

                        Kommentar

                        • boxworld
                          Registrierter Benutzer
                          • 28.07.2006
                          • 397

                          Hallo,

                          mir stellt sich die Frage ob ein mit Allpass beschalteter Hochtoener unbedingt besser klingen muss als ein verpolter?
                          Ist es da nicht wurscht wie die Phasendrehung zustande kommt?
                          Der Allpass aendert ja nur die Phasenlage der Uebernahmefrequenz und darueber ( Gesamtphasenlage)?

                          Gruss Marc
                          Coax Hörer

                          Kommentar

                          • ChPuls
                            Registrierter Benutzer
                            • 17.01.2002
                            • 735

                            Zitat von boxworld Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            mir stellt sich die Frage ob ein mit Allpass beschalteter Hochtoener unbedingt besser klingen muss als ein verpolter?
                            Ist es da nicht wurscht wie die Phasendrehung zustande kommt?
                            Der Allpass aendert ja nur die Phasenlage der Uebernahmefrequenz und darueber ( Gesamtphasenlage)?
                            Allgemein meint der Begriff Phasendrehung eine Phasenverschiebung also einen Zeitversatz!
                            Das wird hier immer verwechselt!
                            Soll ich hier mal Bilder reinstellen?







                            Man könnte es so sagen, obwohl etwas falsch formuliert: Eine "Phasendrehung um 180 Grad ohne Phasenverschiebung" wäre eine Verpolung.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von ChPuls; 03.02.2011, 21:02.
                            Christian Puls

                            Kommentar

                            • LIFU
                              Registrierter Benutzer
                              • 19.07.2008
                              • 346

                              Guten Morgen Christian

                              Wir sind der selben Meinung.Nur wussten wir es nicht.

                              Ich habe eine "Phasenverschiebung" als in Richtung Amplitude angenommen und Du meinst mit Phasenverschiebung eine Verschiebung auf der Zeit.

                              Das der Allpass eine Zeitverschiebung ist, ist klar.



                              @boxworld

                              mir stellt sich die Frage ob ein mit Allpass beschalteter Hochtoener unbedingt besser klingen muss als ein verpolter?
                              Das wollte ich ja mit dem Beispiel anregen, dass man sich sowas mal anhört. Dann wirst mal festellen, das das unhörbar ist.


                              Freundliche Grüsse

                              Gustav

                              Kommentar

                              • fabi
                                Registrierter Benutzer
                                • 05.01.2008
                                • 1471

                                Das der Allpass eine Zeitverschiebung ist, ist klar.
                                Es ist eine frequenzabhängige Phasenverschiebung. Wenn man das wieder als Gruppenlaufzeit darstellt, ergibt sich eine frequenzabhängige Laufzeitverzögerung für die entsprechenden Frequenzgruppen.

                                Es ist nicht das gleiche wie eine zeitverzögerung/Zeitverschiebung für alle Frequenzen. (Delay am Digitalcontroller)

                                Wir werden hier wohl nie auf einen grünen Zweig kommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X