Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

G 20 SC Abgeraucht! Ursachenforschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27632

    #16
    Stimmt. Dann war es doch eher der Klippschliefer.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Chaomaniac
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2008
      • 2916

      #17
      Zitat von Laudio Beitrag anzeigen
      Ändert nichts. Die 2,2 Ohm sind doch im Pfad drin (links oben im HT-Zweig).
      Auch wenn ein missglücktes Weichendesign die Impedanz trotzdem auf unter 2,2 Ω drücken könnte, ist es hier wohl nicht der Fall.
      Ich hab in Boxsim mal den HT isoliert betrachtet und ein paar interpolierte Werte oberhalb 20 kHz eingegeben, so dass sich die Impedanz wenigstens näherungsweise bis 160 kHz simulieren lässt:
      [ATTACH]8313[/ATTACH]

      Mit 10 Ω in Reihe zum 1 µF-Kondi bliebe die Impedanz im Bereich über 7 Ω, ohne dass der F-Gang im Nutzbereich nennenswert beieinträchtigt würde.
      Mit einem anderen Weichenlayout bekäme man das wahrscheinlich mindestens ebenso elegant hin.
      Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

      Kommentar

      • applecitronaut
        Registrierter Benutzer
        • 23.12.2008
        • 104

        #18
        Das klingt alles nach herumgefrikel. Ich wäre bereit die Weiche nochmals komplett neu zu bauen, da ja auch das Impedanzproblem bei 300hz noch nicht richtig gelöst ist. Leider bin ich hier mit meinem Latein am Ende und wäre auf eure Hilfe angewiesen.
        Thorens TD 124II/SME 312/Dynavector 2xx+xono+Pass Linepre+Pass F5 Turbo (Clone)+La Belle
        Pioneer A80+DENON DCD 2010 AE + Topas

        Kommentar

        • Laudio
          Registrierter Benutzer
          • 20.11.2007
          • 232

          #19
          Frage mich gerade wie du das Clipping feststellen kannst (Messequipment).

          Dann könntest du einfach die HT durch entsprechende Widerstände austauschen und dein Experiment wiederholen ohne Gefahr für die HT.
          dong dong beat beat dong dong rhyme rhyme

          Kommentar

          • applecitronaut
            Registrierter Benutzer
            • 23.12.2008
            • 104

            #20
            Die Gefahr solle eigentlich eleminiert sein. NAD hat ja so eine Softclipping-Schaltung welche den Hochtöner schützen soll. Wenn die aber aus ist passiert halt sowas.
            Thorens TD 124II/SME 312/Dynavector 2xx+xono+Pass Linepre+Pass F5 Turbo (Clone)+La Belle
            Pioneer A80+DENON DCD 2010 AE + Topas

            Kommentar

            • applecitronaut
              Registrierter Benutzer
              • 23.12.2008
              • 104

              #21
              Hallo allerseits,

              muss mich nochmal melden wegen des Problems. Es ist gelöst. Wes war nicht der Verstärker , es war nicht das Clipping, es war ein Fehler in der Weiche! Habe die Weichen wer weis wie oft konntrolliert (auf der unterseite ). der Fehler war aber oben. Durch den Einbau haben sich ein Widerstand und ein Kondensator im Mittel/Hochtonbereich mit ihren Beinchen berührt. Das war das Problem. Seit ich die beseitigt habe, klingen die Boxen noch besser .
              Mann sollte die Weichen auch oben Kontollieren .
              Thorens TD 124II/SME 312/Dynavector 2xx+xono+Pass Linepre+Pass F5 Turbo (Clone)+La Belle
              Pioneer A80+DENON DCD 2010 AE + Topas

              Kommentar

              • knork
                Registrierter Benutzer
                • 18.09.2008
                • 1896

                #22
                na hat mich ehrlich gesagt auch schwer gewundert, warum die teile bei dir nicht auf anhieb gut klangen, wo sie doch bei mir so gut funktionieren.
                wann baust du die weiche komplett auf corrado um?
                ...

                Kommentar

                Lädt...
                X