Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alte Atlas Ribbon '96 tunen oder umrüsten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hoe
    hoe
    Registrierter Benutzer
    • 09.03.2003
    • 15

    Alte Atlas Ribbon '96 tunen oder umrüsten?

    Hallo an alle,

    ich stehe gerade vor der Entscheidung meine alten Atlas Ribbon (immerhin schon mit der 1996er Weiche!) zu schlachten oder ein letztes Weichentuning zu wagen.
    Mich störte schon lange die "topfige" Stimmenwiedergabe. Und seit zwei kleine Nubert 380 zusätzlich im Zimmer stehen, ist es unüberhörbar:

    Es muss was passieren! Aber was?

    Alternativ käme auch eine Umrüstung auf die Atlas 250 KE oder die Conga in Betracht. Aber die Kosten machen mir doch erhebliche Bauchschmerzen.

    Hatte schon jemand vor mir das gleiche Problem bei der alten Ribbon gelöst?
    Im Forum finde ich leider nichts dazu.

    Grüße
    Horst
    Zuletzt geändert von hoe; 11.01.2011, 06:30.
    Grüße
    Horst
  • hoe
    hoe
    Registrierter Benutzer
    • 09.03.2003
    • 15

    #2
    Sieht ganz so aus als sei ich der letzte Ribbon-Betreiber im Forum.

    Habe also die Feiertage genutzt und meine alte Atlas Ribbon als Boxsim-Projekt eingegeben.
    Ich hoffe, dass ich mit der Übertragung der alten Chassis-Daten aus Speaker.pro nicht völlig daneben liege.
    Das Ergebnis ist eine ziemlich wellige Frequenzgangkurve mit stark ausgeprägter Loudness-Senke und viel zu tiefer BR-Abstimmung mit 25 Hz.

    Ich habe an der Weiche einiges ausprobiert, aber das Hauptproblem ist wohl, dass der Mitteltöner CBM130 und das "Bändchen" RHT12S einfach nicht zusammen passen.

    Was tun? CBM130 ersetzen, oder RHT12S ersetzen oder beide?
    Wäre schön, wenn ich eine zweite Meinung dazu hätte.

    Grüße
    Horst
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hoe; 11.01.2011, 06:31.
    Grüße
    Horst

    Kommentar

    • horr
      Registrierter Benutzer
      • 04.10.2005
      • 1885

      #3
      Ich habe eine Vib Extra mit Gf250, Dsm50FFL und RHT12S - kenne aber den CBM130 nicht. An dem RHT12S es liegt mit Sicherheit nicht.

      Wenn Dich eine Kalotte nicht schreckt, versuch es doch mal mit der DSM50 oder einer ähnlichen z.B. Dayton. Weiche gibts im Archiv.

      Meine Kombination klingt nicht topfig, hab aber auch 2 Regler drin, um Mitten und Höhen anzupassen.
      Auch im Vergleich mit TI100 und AL130M als Mitteltöner kann ich nicht sagen, was besser ist.
      In den nächsten Tagen werde ich auch den Vergleich mit der Classic Gf250/Al130/G25HE machen.

      MFG
      Christoph
      P.S. Ich hab noch zwei alte ausgebeulte DSMs, falls Du es mal probieren willst.

      Kommentar

      • pulsar99
        Registrierter Benutzer
        • 03.12.2007
        • 804

        #4
        Ich habe die Atlas Ribbon mit meinen alten Audiocad-Daten simuliert und komme zum gleichen Ergebnis. Die Frage ist wie sehr alte Daten und alte Chassis noch zusammenpassen. Wenn die Chassis selbst noch in Ordnung sind sollte sich doch daraus noch was machen lassen. Ohne Messequipment wirst du aber wohl nicht weiter kommen.

        Kommentar

        • ChPuls
          Registrierter Benutzer
          • 17.01.2002
          • 735

          #5
          @hoe
          Die Speaker Pro Datensätze sind teilweise nicht auf einer DIN-Schallwand gemessen. In Boxsim muss man das bei "Chassisdaten" entsprechend auswählen.
          Kannst Du uns mal die Daten zum CBM 130 und der RHT12S geben? Wir könnten dann auch mal schauen.
          Die RHT12S läuft erst ab einer sehr hohen Trennfrequenz. Die MHT12 wäre da besser.
          Und frag auch noch mal Visaton! Die Leute von Visaton sind immer sehr hilfsbereit und würden sogar alles nochmal durchmessen! Wir hier im Forum helfen natürlich auch gerne!
          Zuletzt geändert von ChPuls; 10.01.2011, 05:40.
          Christian Puls

          Kommentar

          • pulsar99
            Registrierter Benutzer
            • 03.12.2007
            • 804

            #6
            hier die Datei mit meinen Audiocad-Daten. Die Phasenbeziehung MT-HT passt hier nicht so richtig, ich weiss nicht ob das durch die Übertragung in Boxsim hervorgerufen ist oder am Datensatz selbst liegt. Evtl. kram ich mal meinen alten 486/33 DOS5 Rechner (mit 140MB Festplatte ) raus um mit Audiocad nachzusimulieren.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • toca
              Registrierter Benutzer
              • 05.09.2006
              • 191

              #7
              Hallo hoe,

              habe die Ribbon damals für einen Freund gebaut (habe sie schon lange nicht mehr gehört), fand diese Box aber damals als sehr stimmig, warm und das Bändchen holte Sachen hervor die ich mit meiner Atlas Compakt MK2 nicht gehört habe.
              Hast Du die Weiche mal gecheckt? Vielleicht was defekt?
              Fand diese Box damals wirklich sensationell gut.
              In den Hörgewohnheiten hat sich aber in den letzen Jahren auch etwas getan, finde die heutigen Speakers sind wesentlich "höher" abgestimmt.
              ___

              Gehe ich richtig in der Annahme, das wenn 2 Nuberts dazu gekommen sind Du ein Sourround-System betreibst?

              Gruß

              toca

              Kommentar

              • hoe
                hoe
                Registrierter Benutzer
                • 09.03.2003
                • 15

                #8
                Hallo pulsar99,

                danke für deine Boxsim-Simulation. Unsere Frequenzgänge unterscheiden sich oberhalb von 1000 Hz doch erheblich. Ich hatte die Daten des HT und des MT aus Speaker.pro abgetippt und in mein Projekt eingetragen. Vermutlich ist deine Simulation näher an der Wirklichkeit.
                Kannst du mir die Chassis-Daten für Boxsim zukommen lassen?
                Die Simulationsunterschiede bei verschiedenen Schallwand-Vorgaben für MT und HT sind übrigens nur gering.

                An gealterte Kondensatoren hatte ich auch schon gedacht. Aber bei beiden Boxen gleichförmig?
                Ich werde noch mal an einer Weiche alle Elkos austauschen. Das war's dann aber auch mit "rumbasteln".

                Ich bin fast so weit, dass ich die Boxen peu à peu zur CONGA umbaue. Aber vorher muss ich die erstmal hören.
                Die Berichte hier im Forum sind ja nicht gerade begeisternd.


                Hallo taco,

                ich bin Stereo-Hörer. Die Nuberts benutze ich nur für den TV-Ton. Die Ribbons sind für High Fidelity zuständig.
                Ich vermute fast, dass meine "Klangverfärbungen" einfach dem damaligen Hörgeschmack entsprechen und nicht wegmodifiziert werden können.
                Stimmen klingen einfach nicht natürlich sondern dumpf/topfig.

                Aber wer eine sehr sehr warme Abstimmung mag, der wird die Ribbon lieben.
                Ihr Vorteil sind die Feinheit und der Detailreichtum der Wiedergabe (von guten Aufnahmen). Auch der Bass ist einfach prächtig.
                Nach einer viertel Stunde hat man sich auch an die "Klangverfärbungen" gewöhnt und kann stundenlang genießen, ohne dass es nervt.

                Grüße
                Horst
                Angehängte Dateien
                Grüße
                Horst

                Kommentar

                • pulsar99
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.12.2007
                  • 804

                  #9
                  Zitat von hoe Beitrag anzeigen
                  Ich hatte die Daten des HT und des MT aus Speaker.pro abgetippt und in mein Projekt eingetragen.
                  war das nicht eine Heidenarbeit?
                  Kannst du mir die Chassis-Daten für Boxsim zukommen lassen?
                  Hallo Horst,

                  ich kann dir die einzelnen Messfiles (Frequenzgang, Impedanz, akustische und elektrische Phase) als ASCII-Dateien zum Einlesen in Boxsim geben. Meld dich bitte per PN bei mir mit deiner E-Mail-Adresse. Die Boxsim Chassis-Dateien (*.BCH) kann man nicht selber erstellen, das kann nur UweG.

                  Grüße Ralf

                  Kommentar

                  • hoe
                    hoe
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.03.2003
                    • 15

                    #10
                    Atlas Ribbon ümrüsten

                    Hallo Leute,

                    dank eurer Unterstützung habe ich drei Boxsim-Simulationen erzeugen können. Problem waren die fehlenden Datensätze für den CBM130AW und den RHT12S.

                    1. Simu mit "zu Fuß" übertragenen Chassisdaten aus Speaker-Pro.
                    Der Frequenzgang ist ziemlich wellig mit Problemen bei der hohen Übernahmefrequenz von MT zu HT.

                    2. Simu mit CBM130-Import aus Audiocad von Ralf (pulsar99 danke!).
                    Der Frequenzgang ist anders, aber ebenfalls sehr wellig.

                    3. Simu mit den "Best-Guess"- CBM130-Chassisdaten von UweG (ebenfalls danke!) aus einem Forumsbeitrag aus 2003. Der Frequenzgang kommt verdammt nah an die Abildung der Ribbon hier im Archiv ran.

                    Trotzdem werde ich den CBM130 und das "Bändchen" rausschmeissen - das gibt noch 'ne gute 2-Weg-Mini-Box - und auf Basis des TIW250 eine neue 3-Wege-Box aufbauen.

                    Aber das ist ein neues Thema...
                    Angehängte Dateien
                    Grüße
                    Horst

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X