http://www.parts-express.com/cbt36/
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreinerhilfe für eine sehr aufwändige Box
Einklappen
X
-
Es darf nicht wahr sein, irgend jemand hatte die gleiche Idee wie ich.Zitat von horr Beitrag anzeigenSoll das Ding so aussehen?
http://www.parts-express.com/cbt36/
Nur wollte ich zusätzlich oberhalb ca. 3 bis 4 kHz die TL16 einsetzen.
Aber ansonsten trifft diese Konzeption genau meine Idee
Sogar der Standfuß sieht ähnlich aus????????????????
Gruß Timo
Kommentar
-
habe etwas gegoogled
http://www.xlrtechs.com/dbkeele.com/CBT.php
http://www.freepatentsonline.com/7826622.pdf
ist schon patentiert,
ich denke es wird nicht problematisch werden wenn ich dies als Privatmann ähnlich nachbaue.
Gruß Timo
Kommentar
-
nein, das ist kein problem - darfst es nur nicht vermarkten.Zitat von Timo Beitrag anzeigenist schon patentiert,
ich denke es wird nicht problematisch werden wenn ich dies als Privatmann ähnlich nachbaue.
Gruß Timo...
Kommentar
-
naja, es war Don Keele. Das ist ja nicht irgendjemand. Ich dacht das wüßtest du? Hatte ich nicht den Hinweis auf den "anderen Timo" gegeben? Okay, wenn du im Hifi-Forum nicht mehr mitliest ist das verständlich. Er hat was ganz ähnliches im Wohnzimmer stehen.rgend jemand hatte die gleiche Idee wie ich.
Grüße!
Kommentar
-
ich kenne den Kollegen Don Keele nicht,
ich lese und schreibe nicht mehr im Hififorum.
das meiste was ich über Line Arrays weiß steht hier drin:
http://www.ifaa-akustik.de/de/downlo...beitraege.html
und irgendwie ist es ziemlich einfach dann auf das oben skizzierte Konzept zu kommen.
Im Patent steht allerdings was sehr interessantes drin, was ich zunächst durch den Kopf gehen lassen muss, denn nicht alle Treiberchen sind gleich laut angesteuert. Auch eine gewisse Zeitverzögerung ist implementiert, mit 2x18 Treiberchen benötige ich Minimum zwei Behringer um nur den Mitteltonpart anzusteuern. Das ist mir zu komplex, vielleicht fällt mir noch was einfacheres ein über Widerstände oder ...
Gruß Timo
Kommentar
-
die dinger würde ich nicht hinstellen, sondern wie wirkliche line arrays hängend befestigen und jeweils untendrunter die bässe...da kommt dann sogar richtiges live feeling auf....optisch wäre es wie ich finde der hammer
und das dann noch als optisches und klangliches highlight mit 6 oder 7 ti100 und dem tlFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
super, ich habe einen geldspender gefunden, ... danke sage ich nur, ...Zitat von squeeze Beitrag anzeigenund das dann noch als optisches und klangliches highlight mit 6 oder 7 ti100 und dem tl
...
das ganze sollte natürlich noch bezahlbar bleiben, ...
gruß timo
Kommentar
-
aber das wäre dann die ultimative high end version
edit: oh gott...jetzt hab ich mir wieder was in den kopf gesetzt 6 ti100 1 tl16h und 2 tiw200/250 pro seiteZuletzt geändert von squeeze; 06.12.2010, 21:03.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
eine line array hat prinzipbedingt einen Kammfiltereffekt, der sich je nach Treiberabstand zeigt. der TI100 ist zu groß im Durchmesser, und der Einzelabstand der Treiber wird nicht eng genug sein. die ersten heftigen Störungen dürften sich um ein khz oder leicht drüber zeigen. je kleiner die Treiber und je enger diese zusammen angeordnet sind desto höher verschiebt sich die erste Störung.edit: oh gott...jetzt hab ich mir wieder was in den kopf gesetzt 6 ti100 1 tl16h und 2 tiw200/250 pro seite
Mein Anliegen ist die 5 cm Treiberchen zu verwenden und der Treiberabstand ungefähr auf 6 cm zu legen, die erste kleine Störung dürfte ich gerade noch mitbekommen. alle weiteren allerdings werden aktiv getrennt, Trennung um die 4 kHz zum TL16.
Die TI100 wären bis 2 kHz in einer line array wohl einsetzbar, drüber würde man eine Hochtonline benötigen.
Gruß Timo
Kommentar
-
wirklich eine sehr sehr gute Idee, was die Akustik angeht, aber, ... ich möchte in meinem Wohnzimmer so wenig wie möglich Technik sehen, da bin ich ziemlich weibisch, in dieser Beziehung. wenn ich es vermeiden kann soll man so wenig wie möglich Lautsprecher sehen und so viel wie möglich an Akustik dabei herausholen.die dinger würde ich nicht hinstellen, sondern wie wirkliche line arrays hängend befestigen und jeweils untendrunter die bässe...da kommt dann sogar richtiges live feeling auf....optisch wäre es wie ich finde der hammer
OT: ein Ziel war bei der Entwicklung der Aria TL eine der besten Regalboxen zu haben, der beste TMT in Verbindung mit dem besten Hochtöner.
Eine hängende Line Array ist alles andere als unauffällig.
zwei kleine Stand-Säulen sind da etwas gefälliger und besser im Wohnraum integrierbar. ich muss zwar kein WAF berücksichtigen, aber mein Wohnraum sollte trotzdem nicht durch riesige Boxen verschandelt werden.
Gruß Timo
Kommentar
-
hast du den frs 5 schonmal gehört?...einzeln oder mehrer...klingt er denn auch wirklich gut...ich bin bei so kleinen chassis immer ein bißchen skeptisch. (obwohl das mit dem ti100 schon fast komplett verflogen ist).kommt da denn wirklich was richtiges raus, mit dem mana uch große bühnen abbilden kann, was denke ich mal auch ein positiver grund einer line array ist. zumindestens hab ich das gefühl, das es so ist.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
ein einzelner frs5X kann sicher mit dem TI100 oder gar dem AL130 im Grund- und Mittelton nicht im geringsten mithalten. es geht bei einer line drum die Verschiebevolumnias die man benötigt über Vervielfachung der Treiberchen realisiert.
In meinem speziellen Fall habe ich berechnet was ein 8 Zoll Chassis an Verschiebevolumen hat und das habe ich auf den frs8X umgerechnet und herausbekommen dass ich 18 Treiberchen benötige.
Und, jetzt die Frage, was leistet ein 8 Zoll Grund- und Mitteltöner im Vergleich zu einem TI100?
Gruß Timo
Kommentar
-
das ist mir schon klar, das ein ti das nicht kann.
ich bin auf jeden fall sehr an dienem projekt interessiert und will das ergebnis auf jeden fall mal probehören wenns geht und werde dich auch untersützen so gut ich kann.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
die Umsetzung hängt im Moment am Geld, wenn ich die 36 Treiberchen und die TL16 günstig bekomme, werde ich die Box umsetzen.
Weiche wird aktiv mit Behringer dcx umgesetzt.
Trennung zum Bass ungefähr bei 150 Hz und bei 4 kHz. TL16 soll in der Mitte sitzen mit 9 Treiberchen oberhalb und 9 Treiberchen unterhalb.
An Weihnachten habe ich drei Wochen, wo ich so etwas umsetzen kann, somit ist dieses mal die Zeit kein Problem.
bin aber noch zeitgleich an einem Aria TL Ersatz dran. Kleine Regalbox, ordentlich lauter PA-Mitteltöner, um die 5 bis 6 Liter Volumen. und diese Box ist mir sehr viel wichtiger, denn diese spielt über Monate im Wohnzimmer.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...&postcount=109
die Line Array ist NUR ein Versuch
Gruß Timo
Kommentar
Kommentar