Hat der AVR eine Einmessfunktion?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde Wohnkino
Einklappen
X
-
Eine weise (Fast)-Entscheidung. Baue die Concorde normal. Aufstellung mit 50-60 cm Wandabstand. Dann teste, ob ein Sub gebraucht wird.
Hat der AVR eine Einmessfunktion?Zuletzt geändert von walwal; 17.11.2010, 15:40.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Hallo,
meiner Meinung nach ist die Concorde in Normalausführung super und auch im Bass durchaus ausreichend potent für Mietwohnungen (Tschaikovskys 1812 von Erich Kunzel mit echten Kanonen spürt man recht gut).
Insofern: Glückwunsch zu deiner Entscheidung!
Ich habe eine etwas ähnliche Aufstellung mit zwei Fenstern an der Seite des linken Kanals und muss den rechten Kanal verstärken (Balanceregler), da ich sonst keine exakte Ortung der Schallquelle in der Mitte zwischen den Boxen habe. Kann also sein, dass du ein wenig experimentieren musst nach dem Bau. Aber es lohnt sich um so mehr.
Viel Spaß bei Bau & Hören
Stephan
Kommentar
-
Im Prinzip ist gegen Wandeinbau nichts einzuwenden, man muss nur anders abstimmen:
Zitat von walwal Beitrag anzeigenLaut Visaton muss der Bereich unter 200 Hz um 5 dB gesenkt werden bei Wandnaher Aufstellung.
Das wuerde zB mit dem AL130M gerade so gehen:
unbedingt einen PEQ einplanen!
Groessere AVRs haben da aber auch schon recht brauchbare Dinge eingebaut.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Impedanz 2,5 Ohm
Die Raummoden kann man leider nicht simulieren. Viele PEQ in AVR gehen nur bis 63 Hz runter. Es bleibt schwierig, wurde aber alles schon geschrieben.Zuletzt geändert von walwal; 06.12.2010, 08:23.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenImpedanz 2,5 Ohm
Laut Grundriss wird man wohl ohnehin nicht drumrum kommen, die Lautsprecher nah an Rueck- und Seitenwand aufzustellen. Schwierig wird's also so oder so.
Kommentar
-
hier mit eine bessere impedanz und leicht abfallenden f-gang:Zuletzt geändert von jama; 06.12.2010, 12:50.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Es spricht durchaus einiges für Wandeinbau.
Du bekommst durch die Eckaufstellung ca. 6 dB geschenkt. Es gibt keine Auslöschungen durch die Rückwand und kaum Reflexionen durch die Seitenwände.
Das mit der Visatonempfehlung von - 5dB bei 200 HZ dürfte ganz gut hinkommen.
Deine Skizze hatte mich sehr an meine Cinebar erinnert. Dort stecken zwei Dynaudio Contour T2.5 in den Löchern
Heimkino - Bauthread
Die Dynaudio LS sind ja vom Hersteller linear abgestimmt. In der Eckaufstellung
sieht der Frequenzganz ohne Korrektur etwa so aus.
Ich könnte mir die Concorde sehr gut darin vorstellen. Wenn man den Bass bei ca. 200 Hz trennt, könnte man Ihne im Pegel, je nach Geschmack 3 - 8 dB
absenken.
Ich war auch schon am überlegen wegen der Concorde, bin mir aber nicht sicher ob ich mich dadurch hörber verbessern würde. In jedem Fall würde ich bei wandnaher Aufstellung geschlossene Bässe verwenden. Das kommt der Überhöhung im Bassbereich besser entgegen.
Jetzt noch zu den Moden:
Durch den Wadeinbau werden die Raummoden stärker angeregt als bei einer freien Aufstellungen, aber sie sind dadurch auch leichter in den Griff zu bekommen. Es gibt keine Auslöschungen durch die Rückwand und wenig Reflexionen von den Seitenwänden. Eine Aktivierung des Bassbereiches würde sich hierfür gut anbieten.
Gruß LatenightZuletzt geändert von Latenight; 06.12.2010, 13:30.
Kommentar
-
Zitat von MjoIIniR Beitrag anzeigenIch war vor kurzem mit meiner Freundin im Beate Uhse-Shop, da hab ich was ähnliches gesehen, nur nich ganz so groß...Nix für ungut, wenns dir gefällt.
Sind das ganz unten Rollen?
Ja unten das sind Rollen, sind aber nicht sichtbar.
Kommentar
Kommentar