gruß squeeze
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
R-c-l Glied KE 25 SC
Einklappen
X
-
R-c-l Glied KE 25 SC
Kann mir jemand die geneuen werte des R-C-L gliedes des KE 25 SC sagen?
gruß squeezeFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUBStichworte: -
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigenKann mir jemand die geneuen werte des R-C-L gliedes des KE 25 SC sagen?
gruß squeeze
Hallo,
meinst Du die Werte des eingebauten Filters - die wird keiner kennen ausser den leuten von Visaton - oder die, die Timmi extern verwendet? - Diese Werte stehen in der neuen HH.
Das Problem ist, das das externe Filter irgendwie oversized ist und deshalb wohl noch keiner hier im Forum auf die Idee gekommen ist, das eingebaute Filter zu deaktivieren bzw mal nach zu schauen, was da verbaut ist.....
Gruß Jörn...Gruß Jörn
-
Danke.
Leider habe ich die neue HH grad nicht zur Hand, die hat mein vater in der heimat. Könntest du mir das externe von Timmi mal bitte geben?Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
einem aktiven filter ist das total schnupen,mit oder ohne...
Meine in einem anderen Zusammenhang mal gelesen zu haben das man die Imp-Korrektur abklemmen sollte bei aktiver Ansteuerung.
Wenn es klanglich aber keinen eInfluß hat dann spar ich mir das die KE hinten aufzumachen.
Kommentar
-
unsinn!!
ein rlc glied "verbrennt" in einem sehr schmalen gebiet energie.
(sein minimum ist 13,8ohm (12+1,8) und das nur bei fs,oberhalb und unterhalb steigt die impedenz wieder)
ein regelmässiger imp-verlauf schadet einem verstärker in keinem fall...
bild: die impedenz (nur rlc!!) mit den werten von chaomaniac. (excel)
die rezonanz vom rlc liegt bei 1310hz aber der fs vom ke25 ist 532hz (laut visaton)Angehängte DateienZuletzt geändert von jama; 02.10.2010, 23:20.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
wer Aktivansteuerung anstrebt, sollte auch die Möglichkeit der Messung haben. Dann ist - gerade im Hochtonbereich - auch eine Anpassung mittls Digitalcontroller möglich. Alle passiven Bauteile raus!
PS: In der Praxis wird kaum ein Unterschied hörbar sein. Vergiß es, daran entscheidt sich nicht, ob eine Box bei gleicher Übertragungsfunktion "gut klingt" oder nicht.
Kommentar
-
In der Praxis wird kaum ein Unterschied hörbar sein
nicht kaum sondern KEIN!
ausser eurer voodoo flüstert euch bei das die qualität der teile des rlc-glied sei nicht hochwertig genug...(danke diktum...)
dann müsset ihr bis ans ende logisch sein und high-end verstärker verwenden und teflon isolierte kabeln...
Alle passiven Bauteile raus!
bei so teurer tweeter ist es vorsichtig eine mkp von 10micro in serie zu schalten!• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
nach boxsim sollten die werte ganz anders sein...
da könnte mal visaton ein "lichtstrahl" darüber werfen.Angehängte DateienZuletzt geändert von jama; 03.10.2010, 10:15.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Jama, mir ging es nur darum ob die Imp-Korrektur Auswirkungen auf den F-Gang hat weil ich mit meinem Convolver nicht unbedingt was "geradebiegen" möchte was vorher durch irgendwelche passiven Bauteile "verbogen" worden ist. Das hat nichts mit Voodo oder sonst was zu tun.
nach boxsim sollten die werte ganz anders sein...
Mal sehen vielleicht bau ich mal eine KE aus und messe und schaue mal nach...dann wissen wir es ganz genau.
Kommentar
-
@frogger: Aber genau das hat Jama ja beantwortet: Ein Impedanzkorrekturglied verändert (bei aktiver Ansteuerung ohne weitere passive Bauteile vor dem Chassis) zumindest in der Theorie den Frequenzgang KEIN BISSCHEN, da es parallel zum Chassis geschalten ist - somit liegt am Chassis die exakt selbe Spannung an wie ohne Korrekturglied.
In der Praxis wird sich die Spannung am Chassis wahrscheinlich um ein paar Nanovolt ändern, da die Endstufe etwas höher belastet wird, das wars aber auch schon.
Kommentar
Kommentar