Gibt es jemanden, der mit dieser Anordnung schonmal Erfahrungen gesammelt hat?
Insbesondere wuerde mich interessieren, ob damit schonmal jemand eine Abstimmung nach D'Appolito versucht hat? Mit einer Trennung um die 2000 Hz duerfte das zumindest naeherungsweise gehen, wenn man Chassis mit relativ kleinen Durchmessern auswaehlt.
Haette das Ganze denn Vorteile, z.B. im Klirrverhalten, bei der vertikalen und horizontalen Abstrahlung, bzw. dem Buendelungsverhalten und bei der ja oft bei MT-Kalotten angesprochenen hohen Dynamik?
Schwierig stelle ich mir dann auch die Anbindung an weitere Chassis vor: Die Konuschassis ausserhalb des MTM-Kalottentrios sollten dann ja auch wieder nach D'Appolito arbeiten.
Mal folgende praktische Umsetzung:
2x DSM 50FFL (je 106 mm Einbaudurchmesser) + 1x KE 25 SC (80 mm Einbaudurchmesser) macht 186 mm Mitte-Mitte zwischen den DSM 50FFL.
D. h. ich muesste nach der reinen D'Appolito-Lehre bei 1233 Hz trennen. Ich denke 1500 Hz mit den geforderten 18dB Flankensteilheit muessten dann irgendwo realistisch sein und verschieben nur die vertikalen Einbrueche ein wenig.
Wenn man dann z.B. an ein Paaerchen TI 100 uebergibt (100 mm Einbaudurchmesser), liegt man bei 392 mm Mitte-Mitte zwischen den TI 100. D.h. man muesste bei 585Hz trennen. 2 DSM 50FFL sollten evtl. bis ca. 600 Hz runter spielen, wenn man wieder die 18dB einhaelt.
Danach wird es voellig unkritisch, man koennte an ein Paaerchen 20er anschliessen (D'Appolito) und bei ca. 320 Hz trennen.
Danke fuer Eure Meinungen dazu, ich waere auch eher mal an theoretischen Ueberlegungen interessiert und nicht unbedingt an "nimm doch die Kalotten, die sind besser".
Gruesse
DACH
Insbesondere wuerde mich interessieren, ob damit schonmal jemand eine Abstimmung nach D'Appolito versucht hat? Mit einer Trennung um die 2000 Hz duerfte das zumindest naeherungsweise gehen, wenn man Chassis mit relativ kleinen Durchmessern auswaehlt.
Haette das Ganze denn Vorteile, z.B. im Klirrverhalten, bei der vertikalen und horizontalen Abstrahlung, bzw. dem Buendelungsverhalten und bei der ja oft bei MT-Kalotten angesprochenen hohen Dynamik?
Schwierig stelle ich mir dann auch die Anbindung an weitere Chassis vor: Die Konuschassis ausserhalb des MTM-Kalottentrios sollten dann ja auch wieder nach D'Appolito arbeiten.
Mal folgende praktische Umsetzung:
2x DSM 50FFL (je 106 mm Einbaudurchmesser) + 1x KE 25 SC (80 mm Einbaudurchmesser) macht 186 mm Mitte-Mitte zwischen den DSM 50FFL.
D. h. ich muesste nach der reinen D'Appolito-Lehre bei 1233 Hz trennen. Ich denke 1500 Hz mit den geforderten 18dB Flankensteilheit muessten dann irgendwo realistisch sein und verschieben nur die vertikalen Einbrueche ein wenig.
Wenn man dann z.B. an ein Paaerchen TI 100 uebergibt (100 mm Einbaudurchmesser), liegt man bei 392 mm Mitte-Mitte zwischen den TI 100. D.h. man muesste bei 585Hz trennen. 2 DSM 50FFL sollten evtl. bis ca. 600 Hz runter spielen, wenn man wieder die 18dB einhaelt.
Danach wird es voellig unkritisch, man koennte an ein Paaerchen 20er anschliessen (D'Appolito) und bei ca. 320 Hz trennen.
Danke fuer Eure Meinungen dazu, ich waere auch eher mal an theoretischen Ueberlegungen interessiert und nicht unbedingt an "nimm doch die Kalotten, die sind besser".
Gruesse
DACH
Kommentar