Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
gehäuseschwingungen und verstärkerleistung....
Einklappen
X
-
andik
Je 2Stück paralell und diese dann in Reihe, somit kommst Du wieder auf 8Ohm..bei vier tiw grüßt ja die 2 ohm hürde
Berechne in das Gehäuse die Masse der Matrix mit ein, sind gleich ein paar Liter damit verschwunden, Beatmaster glaub ich hatte seine Voxen mit einer aufwendigen Innenmatrix versteift, seine Aussage: die Matrix raubt Tiefbass. Also auf jeden Fall mit einberechnen.
Kommentar
-
Hallo
Impulskompensiert hilft gegen kippneigung des Gehäuses. Macht vor allem Sinn bei hohen schmalen Gehäusen.
Gegen schwingende Wände hilft nur versteifen.
Gruss Andi_mSpannungsabfall ist kein Sondermüll
Wenn du nicht helfen kannst dann störe
dabei sein ist alles
(Zitat: Jürgen von der Lippe)
Kommentar
-
Bei der Impulskompesation geht es weniger darum, die Schwingungen der Gehäusewände zu eliminieren. Dazu sind die bereits angesprochenen Kreuzversteiufungen bestens geeignet. Es geht um die Ausgleichbewegung des gesamten Gehäuses, zu Erklärung.
Die Membran hat ja eine gewisse Masse, welche frequenzabhängig hin und her bewegt wird. Masse ist träge, wie wir alle mal im Physikunterricht gelernt haben. Um jetzt die Masse der Membran aus ihrer Ruhelage zu beschleunigen, wird Energie aufgebracht. Dies geschieht durch die Anziehung bzw. Abstossen der Schwingspule durch das permanente Magnetfeld des Antriebsmagneten. Aufgrund der Beschleunigung des Lautsprechermembran wirkt eine Ausgleichkraft auf das gesamte Chassis und auf das Gehäuse, da ja das Chassis mit ihm verschraubt ist. Diese Kontrabewegung lässt sich einerseits durch eine große Masse des Gehäuses ( Gehwegplatte ) abschwächen, oder halt durch eine zweite, entgegengesetzte Kontrabewegung ausgleichen. Und so schliesst sich der Kreis zum entgegengesetzten Chassis. Darum ist eine Versteifung jeglicher Ausführung aus ihrer Natur herraus nicht geeignet, diese Ausgleichbewegung des Gehäuses zu unterbinden.
Kommentar
-
oh man lupin....jetzt gehen mir schon wieder sachen durch den kopf.....
andik.das problem mit dem tiefbassverlust bei einer matrix,ist das vielleicht darauf zurück zu führen,das ein gehäuse ein bestimmtes volumen hat,aber die matrix an sich den raum verkleinert,da die luft nicht .......ich sag mal schnell genug das komplette volumen verwenden kann,da ja die matrix im weg ist.
ps:das eine komplexe matrix das eigentliche volumen verkleinert ist klar.ich meine hier jetzt nur das nettovolumen.ich hoffe ihr versteht mich.
und man soll doch keine chassis in reihe schalten.oder ist das jetzt auch nicht mehr richtig???
Kommentar
-
andik
Mangels Ahnung davon, müsste bewiesen werden, hört sich aber schlüssig an.ich sag mal schnell genug das komplette volumen verwenden kann,da ja die matrix im weg ist.
Eigentlich nicht, aufgrund von unetrschiedlichen elektrischen Eigenschaften der Einzelchassis, ich denke das man sich bei den Tiw´s nicht sehr große Sorgen zwecks Serientoleranzen machen braucht, trifft eher auf Billigchassis zu. Hatte ne Box in der 4 W100S in Reihen/Paralellschaltung waren, den Membranhub der einzelnen Chassis konnte ich, per Auge eben, als identisch einstufen, auch hier hat es geklappt, würde mit da keine so großen Gedanken drum machen.und man soll doch keine chassis in reihe schalten.oder ist das jetzt auch nicht mehr richtig???
Kommentar

Kommentar