Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Frequenzweiche für abgewandelte MB112/H
Einklappen
X
-
Mir ist noch was eingefallen bei meinem Vorschlag: Die 0,47mH Spule mit 0,6 Ohm in 0,6 mm Drahtstärke im Tieftonzweig sollte gegen die Version mit 0,47 mH in 1,0 mm Drahtstärke und daher 0,3 Ohm ausgetauscht werden! Ich denke das ist besser für die Belastbarkeit im Disco-Einsatz!Zuletzt geändert von ChPuls; 06.07.2010, 08:24.
-
@ChPuls
Die Subwoofer MB115/B habe ich bereits seit mehreren Jahren im Einsatz, allerdings nicht mit den vorgesehen Visaton Chassis BGS 40, sondern mit mir unbekannten 15"-Chassis der Fa. Craaft-Audio. Ich bin sehr zufrieden mit dem was mir da geliefert wird, habe allerdings auch nicht so viele direkte Vergleiche erlebt
Viele Grüße
Jens
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hätte dir auch einen Subwoofer empfohlen. Im alten Vorschlag wird auch zu einem Subwoofer geraten. Allein reicht die Box aber schon, um ganz einfach, nicht so ernst Musik zu hören.
Übrigens in der Simulation habe ich die Abstimmfrequenz der Baßreflexkanäle auf 50 Hz geraten, aber sie sind auf 65 Hz abgestimmt. Das ergibt etwa 2 dB mehr Pegel bei 100 Hz.
Also:- Baue das Gehäuse nach dem alten Plan von Visaton.
- Denke daran, den Ausschnitt für den Hochtöner dem neueingesetzten HTH 8.7 anzupassen.
- Die Frequenzweiche baust du nach meinem Vorschlag. Achte darauf, dass der Hochtöner verpolt ist!
JR-Musik,
baust du auch noch einen Subwoofer?Zuletzt geändert von ChPuls; 04.07.2010, 20:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin zusammen,
hier ist der Punkt gekommen an dem ich unbedingt eingreifen muss.
Ich betätige mich als mobiler DJ und da sollten die Lautsprecher möglichst klein und händelbar sein. Demnach ist der Vorschlag die Box größer zu machen nicht der Beste.
Momentan stelle ich mir den Einsatz wie folgt vor:- Die Lautsprecher werden mittels einer kleinen eingebauten Endstufe (TOA EP-3000 - mehr Angaben habe ich nicht) betrieben. Dies natürlich nur dann wenn es für den Einsatzzweck angemessen und nur ein wenig Hintergrundmusik angesagt ist.
- Anschluss an meine externe Endstufe (Behringer EP-2500)
- Betrieb an einer aktiven Weiche und der externen Endstufe, um sie im Hoch- Mitteltonbereich zu betreiben. Zusätzlich würden dann noch zwei MB115/B an einer weiteren Endstufe im Bassbereich unterstützen.
So, oder so ähnlich ist es angedacht.
Viele Grüße
Jens
Einen Kommentar schreiben:
-
wenn man 100liter statt 50 nimmt ,und die box auf den boden stellt,wird der bass erheblich besser...
die vorderwand bleibt wie sie ist, die tiefe ist auf 48cm vergrössert.
dabei cpuls simu mit 100l. und die box auf dem boden.
Einen Kommentar schreiben:
-
JR-Musik,
die Boxsim-Datei ist für die Lautsprechersimulation Boxsim, was das Forumsmitglied UweG programmiert hat. Google nach Boxsim, dann wirst du es finden.
Aber es wird dir wahrscheinlich nicht weiterhelfen, da du ja nicht so viel Ahnung vom Boxen-Konstruieren hast.
Ich stelle nochmal das Bild der Frequenzweiche rein:
Noch was:
Die Position der einzelnen Lautsprecher auf der Schallwand, also der vordersten Wand bleibt wie beim alten Vorschlag.
Aber es sollen noch andere Forumsmitglieder mal darauf schauen.
Wenn du nicht weisst, wie du den Beitrag verschieben sollst, dann schicke eine E-Mail an Visaton.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Christian,
zunächst erstmal vielen Dank für deine Mühe!!!
Wie du schon aus meiner Frage bemerkt hast bin ich nicht der Profi und somit habe ich auch nicht das notwendige Programm um die Dateien zu öffnen. Kannst du sie bitte in einem allgemeinen Format abspeichern?
Zum Verschieben dieses Beitrags hab ich mich hier gründlich umgesehen, aber mir scheint es so, als sei das dem gemeinen User nicht möglich.
Danke & Gruß
Jens
Einen Kommentar schreiben:
-
So, ich habe etwas simuliert. Besser habe ich es nicht hinbekommen. Ich glaube mehr kann man auch nicht herausholen. Der Hochton hat einen Saugkreis ähnlich der Fiesta 25.
Die Boxsim-Datei: http://www.visaton.de/vb/attachment....1&d=1278183074
Der Frequenzgang:
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo JR-Musik,
der BG30NG reicht auch ohne Frequenzweiche kaum über 3000 Hz. Wenn er jetzt auch noch einen Tiefpass bekäme, würde man garnicht mehr zum Hochtonhorn aufschließen können.
Ich kann deine Box mal heute abend in Boxsim simulieren und Vorschläge entwickeln.
Ich muss dir auch noch sagen, warum dein Thema von den anderen nicht entdeckt wird:
Dieser Beitrag gehört in die Rubrik Allgemeines Diskussionsforum, da es sich um Lautsprecherselbstbau handelt.
In die Rubrik Elektronik kommen solche Sachen wie Verstärker und CD-Player etc.
Also den Beitrag bitte verschieben!!Zuletzt geändert von ChPuls; 03.07.2010, 20:43.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
diese Logik hatte ich selber auch schon entwickelt und die von mir erwähnte Weiche, ist die aus der MB 212/H.
Vielleicht stolpert ja noch einer der Visaton-Profis über diesen Beitrag und kann helfen.
Many greets
JensZuletzt geändert von JR-Musik; 02.07.2010, 07:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Wie ihr seht ist in der originalen Anleitung keine Abgrenzung für den Tieftöner BG 30 NG vorgesehen, aber das kann ich mir in der Wirklichkeit kaum vorstellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Frequenzweiche für abgewandelte MB112/H
Moin zusammen,
bin gerade dabei mir eine MB112/H mit einem anderen Hochtöner zu bauen. Statt des vorgeschlagenen PHM 10.16 habe ich den HTH 8.7 verbaut und nun brauche ich für dieses System noch eine passende Frequenzweiche.
Wie ihr seht ist in der originalen Anleitung keine Abgrenzung für den Tieftöner BG 30 NG vorgesehen, aber das kann ich mir in der Wirklichkeit kaum vorstellen. Wenn es aber so sein soll freut es mich, denn diese Weichen liegen mir fertig bestückt vor. Es soll vordergründig aber um eine gut funktionierende/klingende Lautsprecherbox gehen und nicht um meine Faulheit.
Ich freue mich auf eure Hilfe!!!
Many greets
JensStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: