hier die Messung Deiner Kreation, wie gesagt, nur die 0,68mH Spule unterscheidet sich, meine Weiche beeinhaltet die Impedanzlinearisierung nicht, aber für hier egal, habe eh nur Transen. Messabstand 1m in der Mitte meines Hörraumes, die Messung erfolgte nur einkanalig, allerdings arbeitet der Messverstärker (NAD314) linear, die Soundkarte fällt oberhalb 10kHz um knapp 1dB linear ab, aufs Messergebnis so gut wie keine Wirkung. Gemessen wurde mit VV Monacor MP102, Mic ECM40 mit geladener und aktivierter Kalibrierdatei. Wie ich meine gar nicht mal schlecht. Hatte noch ne 30cm Messung, die sich aber momentan absolut nicht hochladen lässt. Diese zeigt einen etwas mehr zurückhalteneden Mittelton als die 1m Messung, Mic. wurde penibel auf die Dustcap des BG20 ausgerichtet. Nicht hundertprozentig an der Simu, aber auch nicht unmöglich zu simulieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
BG20 in Regallautsprecher mit 3 Sperrkreisen! Wie einfacher und besser?
Einklappen
X
-
andik
Hallo,
hier die Messung Deiner Kreation, wie gesagt, nur die 0,68mH Spule unterscheidet sich, meine Weiche beeinhaltet die Impedanzlinearisierung nicht, aber für hier egal, habe eh nur Transen. Messabstand 1m in der Mitte meines Hörraumes, die Messung erfolgte nur einkanalig, allerdings arbeitet der Messverstärker (NAD314) linear, die Soundkarte fällt oberhalb 10kHz um knapp 1dB linear ab, aufs Messergebnis so gut wie keine Wirkung. Gemessen wurde mit VV Monacor MP102, Mic ECM40 mit geladener und aktivierter Kalibrierdatei. Wie ich meine gar nicht mal schlecht. Hatte noch ne 30cm Messung, die sich aber momentan absolut nicht hochladen lässt. Diese zeigt einen etwas mehr zurückhalteneden Mittelton als die 1m Messung, Mic. wurde penibel auf die Dustcap des BG20 ausgerichtet. Nicht hundertprozentig an der Simu, aber auch nicht unmöglich zu simulieren.
-
Hallo andik,
die Messung zeigt weniger Höhen als die Simulation. Außerdem ist der Frequenzgang doch etwas unruhig. Woher kommt z.B. der oberste Einbruch?
Du sagtest nach einem Hörtest, dich stören etwas zu wenige Höhen und etwas vorlaute Mitten.
Man könnte die Sperrkreise noch etwas anpassen und die Mitten zurücknehmen. Die Höhen werden dadurch relativ lauter.
Wollen wir die Sperrkreise etwas anpassen? Und weitere Versuche unternehmen?Christian Puls
Kommentar
-
andik
Wollen wir die Sperrkreise etwas anpassen? Und weitere Versuche unternehmen?
Anbei noch die Messung in Raummitte in 30cm Abstand, die oberen Höhen sind zu schwach ausgeprägt, ich mach den Einbruch bei 10kHz in Verbindung mit der Überhöhung zwischen 5 und 10kHz für den Höreindruck Verantwortlich. Da ist mit Sicherheit noch einiges aus dem Chassis zu holen, aber wie gesagt, schlecht klingts jetzt schon nicht.
Kommentar
-
Ich habe mich nochmal rangesetzt und versucht, die Mitten zurückzunehmen. Die Höhen haben jetzt aber einen zweiten Zacken. Man hätte diesen Zacken mit einem 4. Sperrkreis beheben können, ich wollte aber es bei 3 Sperrkreisen belassen.
Hier die Boxsim-Datei: http://www.visaton.de/vb/attachment....1&d=1291331962
Der Frequenzgang jetzt mit Loudness-Charakterisik:
Die geänderte Frequenzweiche:
Christian Puls
Kommentar
-
der fgang ist zu badewanne artig für ein bb, eher so:
6.8micro +1.5micro in serie kann durch 1micro +0.22micro parallel ersetzt sein
für ein BB sollte eher der verstärker englische klangeigenschafften haben.
(rega & co) ; nicht umsonst harmonieren öffters röhren und bb.
die mitten zurückhaltend im fgang verliert man an lebendichkeit...Zuletzt geändert von jama; 03.12.2010, 00:59.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
i weiss, mehr höhen bei einem 20er bb finde ich nicht logich (imho)!
er soll mal diese einfache weiche probieren und anhören.• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Diese Diskussion geht eindeutig in die falsche Richtung, sorry.
Ein 20iger BB bündelt schon sehr sehr früh, schon weit unterhalb einem kHz gehts heftig los. Ein BB auf Achse neutral abzustimmen ist gelinde gesagt ein Abstimmfehler.
Ich würde versuchen den Energiefrequenzgang als Richtschnur herzunehmen um ihn abzustimmen. Und dann würde ich anhand eines Prototyps die Endabstimmung machen. Hier anhand von Simus zu spekulieren wie die Box klingt ist völlig daneben.
Gruß Timo
Kommentar
-
Andik hatte ja schon die allererste Weiche aufgebaut, die linear abgestimmt ist. Hörtest hat er auch gemacht.
In Post #4 sagt er dazu:
Hi,
habe vorgestern abend mal Deine Weiche aufgebaut(erste Weiche mit 3Sperrkreisen, 0,68mH statt 0,82mH, hatte die nicht in der Bastelkiste, macht laut Simu keine Dramatische Änderung) und Probegehört, muss sagen sooo verkehrt kann die Weiche nicht sein, hatte keine grossartigen Änderungswünsche, allerdings meine ich das die Höhen trotzdem nicht ausreichend vorhanden sind, brauchte mit der Weiche jedoch nur noch um 3dB(statt 6dB) anheben ab 10kHz. Der Bass ohne Anhebung im 20Litergehäuse, wie wahrscheinlich auch im 30Literhehäuse, ist recht mager vorhanden ohne Anhebung, ein oder zwei Subs dazu oder das Bassmodul welches walwal letztens gefunden hat und tuningpaul getestet hat.
Stimmen haben immer noch ihre volle Brust, vielleicht könnte man noch unterhalb 500 Hz etwas anheben, muss aber nicht sein, wäre interessant eine Messung dieser Kombi zu haben. Schlagzeug kommt sehr lebendig und je nach aufnahme mal kräftig, mal schwächer am Hörplatz an.
...Christian Puls
Kommentar
-
andik
mehr höhen bei einem 20er bb finde ich nicht logich
Kommentar
-
andik
Hallo,
habe gestern trotzdem weitergemacht, der Raumeinfluss ist mehr oder weniger mein Problem zuhause, die Weiche an sich kann ja trotzdem weiter abgestimmt werden, jeder andere hat mehr oder weniger die gleichen Probleme, wie nun unten zu sehen werd ich nun die Woche mit der aktuellen Weichenversion hören und sehen ob es klanglich zufriedenstellend bleibt.
Der erste weiterführende Versuch, wie im ersten Bild zu sehen, zeigt zwar einen recht linearen frequenzgang, zu den Höhen hin leicht fallend, was sich aber im Hörtest als recht matter, dumpfer Klang äusserte. In den ersten beiden Bildern jeweils der BG20 mit und ohne Weiche gemessen, im ersten Versuch kann man sehen das der wichtige Hochtonbereich im Verhältnis zum Rest einfach unterbelichtet ist, auch zeigte das Bild das zu viel Hochton verschenkt ist und das ausgeglichen werden muss. Nach einigen Versuchen dann wie im Bild 2 zu sehen ein quasi linearer F-Gang ohne Beschneidung der Höhen, wobei beide Sperrkreise geändert werden mussten, der erste Sperrkreis am Eingang der Weiche konnte komplett entfallen, der senkte den kompletten Mittelton um ca. 3dB ab, klang recht hohl. Der letzte Sperrkreis musste "enger" bemessen werden um den Einbruch im Hochton nicht zu erweitern, den Unterschied kann man sehen und auch hören, in der momentanen Abstimmung wirkt der Hochton nicht mehr so sehr unterpräsent, könnte allerdings doch etwas mehr Energie haben, aber wie oben geschrieben bin ich auf diese Woche gespannt beim Hören wie sie sich so machen. Ein Sub sollte aber doch dazugenommen werden, klingt recht Bassschwach im Kompaktgehäuse.
Trotzdem das Boxsim nicht 100% genau simuliert hat kann man ihm nicht böse sein, die Weichenänderungen, es waren nicht wenig, wurden jeweils recht genau vorhergesagt, zwar nicht absolut Pegelgenau, dafür aber im anversierten Bereich auch in der Messung recht genau, ein gutes Hilfsmittel bei der Weichenentwicklung ist Boxsim trotzdem.Angehängte Dateien- BG20 nach Arta 2Sperrkreise ohne Höhenverlust.BPJ (19,8 KB, 273x aufgerufen)
- BG20 nach Arta linear bis 10kHz.BPJ (19,8 KB, 289x aufgerufen)
- Neue 2 Sperrkreisweiche BG20 in Solo20 Gehäuse.jpg (95,8 KB, 400x aufgerufen)
- Neue 2 Sperrkreisweiche BG20 in Solo20 Gehäuse Weichenbild.jpg (70,1 KB, 428x aufgerufen)
- BG20 in Solo20 Gehäuse mit 2 Sperrkreisweiche und ohne Weiche.jpg (54,1 KB, 399x aufgerufen)
- BG20 mit und ohne Weiche Versuch 1.jpg (52,5 KB, 389x aufgerufen)
Kommentar
-
du bist nicht weit vom 1sperrkreiss vom beitrag 2
und...zum lesen
http://www.google.fr/url?sa=t&source...uh2W_7Uz_wVF6Q• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
andik
du bist nicht weit vom 1sperrkreiss vom beitrag 2
Dein Link ist denk ich für 99% des Forums unlesbar, um was gehts?Angehängte Dateien
Kommentar
-
andik
Hallo,
jama, Deine Weiche mit einem Sperrkreis ist gar nicht schlecht, unten die Vergleichsmessung von Deiner zu meiner Weiche und Deine Simu mit leicht geänderten Werten, weil ich sie so wie Du sie eingestzt hast nicht hier hatte, Unterschiede sind der HP-Kondensator auf 470uF, die 1,2mH Spule aus 2 Spulen zusammengestzt mit 0,7Ohm Innenwiderstand. Die Unterschiede sind in der Simu zu sehen, gestrichelt Deine Werte, durchgezogen meine vorhandenen zusammengestzten Werte.
Zum Hörvergleich hab ich beide Weichen Ausgansseitig zusammengehängt, Eingangsseitig den "+" uber einen Draht zum Hörplatz geführt, über zwei weitere Drähte zurück zur Box dann entweder Deine oder meine Weiche zusammengehalten. Im direkten Vergleich, stellte sich die Weiche mit 2Sperrkreisen als die "bessere" heraus, die 1Kreisweiche klingt wirklich gedämpfter in den Höhen, auch ein wenig "rauher" in der Stimmwiedergabe, die 2Kreisweiche hört sich einfach sauberer, aufgeräumter an, ist schwer in Worte zu fassen. Die drei Bauteile mehr sind hier meiner Meinung nach gerechtfertigt fürs Gesamtklangbild.
@Timo:
Visaton stimmt seine BB´s immer zu den Höhen hin leicht ansteigend ab, das habe ich hier auch probiert, einmal mit verschiedenen Vorwiderständen in der Weiche, wie im dritten Bild zu sehen, einmal mit dem Höhenregler der ab 1kHz je nach Reglerstellung leicht bis stark anhebt und fast gleich aussieht wie die Tiefenabsenkung per Rv. Bin immer wieder auf die lineare Abstimmung zurückgekommen, die Gradwanderung zwischen entspannter und ins nerviger Wiedergabe fällt hier recht gering aus, da auch der Mittelton mit angehoben wird, es fehlt aber ein wenig an Hochton. Insgesamt jedoch bin ich sehr zufrieden was die Wiedergabequalität angeht, nicht wie ein Mehrweger, aber an sich doch ein großes mittelsauberes Klangbild mit guter Raumabbildung an dem es freilich was zu meckern geben könnte, aber für sich genommen gesamt passt, man muss es einfach hören und sich dann die Meinung bilden.
Kommentar
-
Andik hatte mir geschrieben und gesagt, dass er mit der letzten Weiche zufrieden sei. Er muss nur mit dem Höhenregler des Verstärkers die Höhen um 3 dB anheben.
Meine Idee war, relativ die Mitten und Tiefen abzusenken, damit alles so ok ist.
Vielleicht kann Andik nochmal seine endgültige Weiche hier vorstellen.Christian Puls
Kommentar
Kommentar