Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Bauvorschlag "Dipol mit AL 130/ KE 25 SC"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stranko
    Registrierter Benutzer
    • 09.11.2007
    • 27

    Hat jemand Erfahrungen mit dem Bauvorschlag "Dipol mit AL 130/ KE 25 SC"

    Hallo Community!

    Hat von euch schon mal jemand den Bauvorschlag "Dipol mit AL 130/ KE 25 SC" gebaut / gehört / Fotos davon !?

    Würde mich brennend interessieren, da ich unser Wohnzimmer umbaue und tatsächlich im Rearbereich 4x diese Idee (gesamt 7.1) verwirklichen möchte. Im Frontbereich bleiben meine zwei Couplet KE´s (L+R) sowie der Couplet KE Center.

    Wäre doch eine tolle Ergänzung, oder ? Da ich SACD´s dann schön direkt und Filme über die Dipole geniessen kann !? (vorhanden sind ja auch schon 4 Couplet KE´s - dann bräuchte ich "nur" noch 4 KE´s und neue Weichen/Gehäuse...

    Habe natürlich schon einiges darüber im Forum gelesen, mich würde nur interessieren, ob schon jemand von euch Erfahrung damit hat !

    LG aus Kärnten
    Gerhard
    Angehängte Dateien
  • Norbert
    Registrierter Benutzer
    • 16.06.2003
    • 1968

    #2
    In deiner Skizze machen die hinteren Dipole (Backsurrounds) keinen Sinn. Dein Hör/Sehplatz müsste dafür ein Meter näher zur Leinwand sein.
    Kein Plan!

    Kommentar

    • stranko
      Registrierter Benutzer
      • 09.11.2007
      • 27

      #3
      Danke !

      Habe ich mir auch schon gedacht, dass das alles sehr knapp wird
      Hast du eine Idee für eine andere Anordnung / Nutzung des Raumes? Würde es im SB-Bereich mit Direktstrahlern (Direktstrahler mit AL130 +KE25) vielleicht besser klappen (beide S-Dipole bleiben)?

      - keinen Plan mehr hab -

      Kommentar

      • Norbert
        Registrierter Benutzer
        • 16.06.2003
        • 1968

        #4
        Zitat von stranko Beitrag anzeigen
        Würde es im SB-Bereich mit Direktstrahlern (Direktstrahler mit AL130 +KE25) vielleicht besser klappen (beide S-Dipole bleiben)?
        Mit den beiden Dipolen rechts und links bis du doch für Film bestens bedient. 7.1 Mischungen sind zu selten, als das man sein ganzes Wohnzimmer umbauen sollte. Die seitlichen Dipole sollten im Abstand von mindestens 1 Meter zur Raum-Rückwand angebracht werden.
        Kein Plan!

        Kommentar

        • stranko
          Registrierter Benutzer
          • 09.11.2007
          • 27

          #5
          Raumumbau...

          Hallo Norbert!

          Ich müßte den Raum gar nicht gross umbauen, das mit den beiden schmalen Wänden im Raum (Höhe ca. 140cm) ist ja noch nicht vorhanden! - es ist lediglich eine "Idee" zur Umgestaltung. Platz für eine Sitzgruppe sollte ja auch noch bleiben...

          Links unten "KO" = Kachelofen (bleibt natürlich).

          Eine andere idee in Beilage... in 7.1 möchte ich bleiben.

          LG
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von stranko; 27.01.2010, 12:08. Grund: Nachtrag

          Kommentar

          • helli
            Registrierter Benutzer
            • 02.06.2006
            • 877

            #6
            Wenn Back- & Side-Surrounds als Dipole ausgefuehrt werden, wirst Du in dieser Konstellation kaum einen Unterschied darin hoeren, ob ein Geraeusch zB vom Back-Left oder Side-Left kommt.
            Was ist dann der Sinn von 7.1 ?

            Kommentar

            • stranko
              Registrierter Benutzer
              • 09.11.2007
              • 27

              #7
              7.1

              Hallo Helli!

              Da ich bereits seit ca. 5 Jahren 7.1 besitze und mein Receiver die SB Kanäle - für mich subjektiv - sehr gut aus dem "normalen" 5.1 Sorroundmaterial herausmischen und wiedergeben kann, möchte ich diese Konstellation nicht mehr missen. Weiters habe ich doch einige Spielfilme mit z.B.: DTS ES 6.1 wo der hintere SB Kanal ebenfalls sehr gut in 7.1 reproduziert wird...

              Ebenso werden zukünftige Spielfilme oder SACD´s bzw. auch BR´s zunehmend mit dieser, vom Abmischstudio unterschiedlich in Qualität natürlich - herausgegeben werden und ich möchte auch darauf "vorbereitet sein" - und jetzt schon unser Wohnzimmer im Zuge des Umbaues darauf vorbereiten...

              PS: Kann es "gedanklich im Ansatz" besser sein, anstatt der Dipole doch wirklich alles Direktstrahler im SB + S - Bereich einzusetzen, denke da an den Bauvorschlag "Direktstrahler mit AL130 + KE" ?!?

              Bitte um Eure weiteren Ratschläge diesbezüglich...

              Danke und Grüße aus dem - heute - "saukalten" Kärnten

              Kommentar

              • Norbert
                Registrierter Benutzer
                • 16.06.2003
                • 1968

                #8
                Zitat von stranko Beitrag anzeigen
                PS: Kann es "gedanklich im Ansatz" besser sein, anstatt der Dipole doch wirklich alles Direktstrahler im SB + S - Bereich einzusetzen, denke da an den Bauvorschlag "Direktstrahler mit AL130 + KE" ?!?
                Wenn du allein Filme schaust und alles auf dich eingemessen hast, könnte es besser klingen.
                Kein Plan!

                Kommentar

                • stranko
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.11.2007
                  • 27

                  #9
                  ..und natürlich SACD´s / DVD-Audio´s

                  Zitat von Norbert Beitrag anzeigen
                  Wenn du allein Filme schaust und alles auf dich eingemessen hast, könnte es besser klingen.
                  ... sollten ja lt. gängiger Meinungen / Empfehlungen Direktstrahler für Tonmaterial auch besser geeignet sein wegen Ortung udgl. !

                  Weiters müsste ich "nur" meine vier Couplet´s zerbauen und hätte schon ein vernünftiges Ausgangsmaterial - bis auf eben die Weiche, wo ich mir noch etwas den Kopf zerbreche, denn wenn ich Direktstrahler verwirkliche, dann ab in die Wände damit - siehe dazu meinen chaotischen Thread: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=20222

                  Folgende Meinung zur Beschaffenheit der lt. Visaton-Bauvorschlag "Direktstrahler" gepostete Weiche eines Anbieters für "Fertigweichen" - auf die Frage hin, ob diese bei Wandeinbau modifiziert werden müssten:

                  Hallo!
                  Weichenbauteile können unverändert bleiben!
                  Mit freundlichem Gruß
                  Bu... Wisc... (Name tlw. entfernt)

                  PLUS-Elektronik
                  Bremerstr. 1
                  49163 Bohmte

                  pro Paar Weichen fertig gebaut / geprüft: 113,85 Euro/Paar
                  --> ZUSCHLAGEN !?

                  LG Gerhard

                  Kommentar

                  • helli
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.06.2006
                    • 877

                    #10
                    Zitat von stranko Beitrag anzeigen
                    Visaton-Bauvorschlag "Direktstrahler" [...]
                    pro Paar Weichen fertig gebaut / geprüft: 113,85 Euro/Paar
                    --> ZUSCHLAGEN !?
                    Wenn es um diesen Bauvorschlag geht kosten Dich die Einzelteile pro Weiche maximal 30,-.
                    So schwierig ist Loeten nicht...

                    Kommentar

                    • andi_m
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.09.2004
                      • 1435

                      #11
                      Hallo

                      Hallo!
                      Weichenbauteile können unverändert bleiben!
                      Mit freundlichem Gruß
                      Der Direktstrahler ist ja für eine flache Box an der Wand ausgelegt und somit ja als Wandeinbau zu betrachten. Zumindest ist der Unterschied so gering das es wohl nicht auffällt.

                      Gruss Andi_m
                      Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                      Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                      dabei sein ist alles
                      (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                      Kommentar

                      • stranko
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.11.2007
                        • 27

                        #12
                        ...überzeugt !

                        OK, dann werde ich mich mal auf die Suche nach den Weichenbauteilen begeben, Löten sollte ja auch kein echtes Problem darstellen, tue es zwar selten, aber die bisherigen Ergebnisse waren für mich zufriedenstellend.

                        In der Anlage eine Skizze zum geplanten Gehäuse - "darf" ich das so zimmern, oder können / müssen die Chassis weiter zusammen? - wie stark bedämpfen? - passt die Weiche da rein? - Schallwandmaße und Fase OK?

                        LG Gerhard
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X