Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AL103M im Horn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    #16
    Hi

    ganz unwissend gefragt:

    Sollte bei einer Doppel-Transmissionsline nicht der Querschnitt über die gesamten Verlauf konstant bleiben?

    Das ist doch bei der Kornett nicht? oder?

    Gruß
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404

    Kommentar

    • hornhorst
      Gesperrt
      • 26.02.2004
      • 403

      #17
      lando

      da hast du den Plan aber nicht angeschaut,
      das KORNETT ist ein doppelhorn, zwei verschiedene Hornlängen parrallel geschaltet.
      Wo siehst du da eine TML?

      Kommentar

      • LANDO
        Registrierter Benutzer
        • 10.12.2004
        • 2186

        #18
        Hi

        das solltest Du Friedemann (VISATON -einen Beitrag vorher) sagen. Er meinte Doppel-Transmissionsline...



        Gruß
        Musikzimmer:
        B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
        Hörzimmer mit Solitude
        Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
        Reckhorn A 404

        Kommentar

        • hornhorst
          Gesperrt
          • 26.02.2004
          • 403

          #19
          horn

          sorry,
          hatte ich nicht gesehen.

          nun:
          HH =SD 35-50%, k ~ 15 Hz sind eindeutig Horn,

          Kommentar

          • hornhorst
            Gesperrt
            • 26.02.2004
            • 403

            #20
            Kornett

            Das Kornett würde ich
            mit 2 Al130 bestücken, da Weiche, den hinteren nicht
            zwingend invers +verpolt, sondern nur parallel,
            da bei wandnaher Aufstellung es zu einer leichter
            prinzipbedingten Überhöhung ~ 1,5 kHz kommt ggf. in einer
            Weiche für die AL´s berücksichtigen,
            HT MHT12, da kleine extra Schallwand nötig, ist er
            unter dem front Treiber zu montieren ohne das der
            Hornverlauf gestört wird.

            Ich würde von einer 6 dB Weiche träumen, wird aber wohl schwer.

            Kommentar

            • postler25
              Registrierter Benutzer
              • 31.12.2008
              • 43

              #21
              Hallo Leute,

              Hier sind ein paar Bilder von meinem Horn.

              Gegenüber dem Bauvorschlag habe ich die Seitenwände mit Ahorn-Multiplex aufgedoppelt und die Druckkammer mit Hilfe von Trittschall Dämmplatten auf das Minimum verkleinert.
              Die Aufdopplumg der Frontplatte hatte nur den Sinn, auch weitere Chassis testen zu können - kann also entfallen, wenn man nicht weiter experimentieren möchte.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • postler25
                Registrierter Benutzer
                • 31.12.2008
                • 43

                #22
                Zitat von rakete Beitrag anzeigen
                Hallo Postler25

                Im Moment habe ich das TB-Horn mit dem W4 655sa mit dem Monacor dt25 als Hochton-Unterstützung laufen. Jeder der sie bei mir gehöhrt hat wolte sie direkt kaufen. Kann man den mit dem Visaton so viel mehr im Tiefton Bereich rausholen? Der Tangband soll ja bis 50Herz spielen in dem Horn.
                Würde das Horn gerne noch verbessern, bin aber leider kein Fachmann was die Auswahl der Treiber und Weichen betrift.
                Der AL130M ist eine deutliche Verbesserung zum W4 655sa. Ich hatte am Anfang auch den TB Breitbänder drin (allerdings ohne Hochtöner.
                Auf der anderen Seite sehen Deine Lautsprecher toll aus, und es würde mir weh tun, an diesen Exemplaren herumzusägen.
                Daher würde ich zuallererst den 655sa durch den 1320 ersetzen, der ohne Änderungen am Gehäuse passt und deutlich (!) besser klingt.
                Als nächstes stünde bei mir ein neuer Hochtöner auf dem Programm. In Verbindung mit dem W4-1320 habe ich (in Mini-Monitoren) sehr gute Erfahrungen mit dem "kleinen" Bändchen (z.B. Fountek 1.0) gemacht.
                Aber wir sind hier ja in einem Visaton-Forum und sollten uns daher eher um Visaton-Produkte austauschen.

                Kommentar

                • rakete
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.01.2011
                  • 9

                  #23
                  Andere Treiber rein zu bauen ist kein Problem, die Frontblenden aus Bambus Holz kann man tauschen. Neu an zu fertigen ist kein großer Aufwand. Mit den Weichen habe ich immer meine Probleme. Es gibt zwar so Rechner dafür, kommt aber immer was anderes raus. Und wie ich das raus kriege ob ich einen Sperrkreis brauche weis ich auch noch nicht, bzw wie ich ihn dann bauen muss.

                  Ich habe zwar so ein Messsystem, da ich im Car Hifi Bereich auf AYA Wettbewerbe fahre aber da muss ich mich auch noch reinarbeiten.

                  Was ich mir schon überlegt hatte wäre die Boxen vollaktive zu betreiben und bei meinem alten Marantz zwischen Vor- und Endstufe ein aktive Weiche zu setzen. Dann könnte man schön spielen mit den Einstellungen. Nachteil ich bräuchte 4 Verstärkerkanäle.

                  Kommentar

                  • postler25
                    Registrierter Benutzer
                    • 31.12.2008
                    • 43

                    #24
                    Zitat von rakete Beitrag anzeigen
                    Mit den Weichen habe ich immer meine Probleme.
                    Das Problem läßt sich ganz einfach lösen: mit einem PC (besser: Laptop), einem Mikrofon und der kostenlosen Sorftware "Arta". Für ~100€ gibt es auch Komplettangebote für Messprogramme und Mikro.
                    Damit kannst Du Deine Entwicklungen in jedem Raum durchmessen und siehst sofort, was ein Chassistausch, eine andere BR-Abstimmung oder eine Verpolung bewirkt.

                    Als Ausgangspunkt nehme ich immer die Weichenschaltungen bekannter Konstruktionen, die entweder zum LS-Konzept oder zum LS-Chassis passen. Nach der ersten Messung weiss man, was noch nicht passt. Über Boxsim und "Vergleichschassis" kann man dann gut die Auswirkung der Weichenänderungen prüfen, mit der man sich dann weiterhangelt. Danach passen die Übergänge zwischen den Chassis meist optimal.
                    Der finale Höreindruck entscheidet dann, ob's an der ein oder anderen Stelle ein dB mehr oder weniger sein soll.

                    Kommentar

                    • rakete
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.01.2011
                      • 9

                      #25
                      Ich denke ich baue den AL130m ein und als Hochtöner nehme ich dann den Fountek NeoCD 1.0 Alu, der ist recht günstig und sieht auch noch schön aus.
                      Ich denke mit dem AL130m kann ich mehr im Tieftonbereich rausholen als mit dem 1320. Ich hoffe nur der schöne Breitband-Hornsound bleibt erhalten?
                      Als Weiche dann 12db und Trenn 3000 Herz, danach halt messen ob ich einen Sperrkreis brauch.
                      Bin mal gespannt ob ich das hin krieg : )

                      Kommentar

                      • postler25
                        Registrierter Benutzer
                        • 31.12.2008
                        • 43

                        #26
                        Zitat von rakete Beitrag anzeigen
                        Ich denke ich baue den AL130m ein und als Hochtöner nehme ich dann den Fountek NeoCD 1.0 Alu, der ist recht günstig und sieht auch noch schön aus.
                        Hi,

                        den Weichenplan schicke ich morgen von meinem anderen Rechner aus (auf dem liegen die Daten).
                        Der 1.0 passt nicht zum AL130, weil der AL130 nur bis ca. 2,5-3kHz läuft und insgesamt mit dem Hron im Rücken viel Lautstärke macht. Der 1.0 kann weder tief noch laut. Deshalb habe ich auch nicht den "Neo" sondern die alte Version mit dem gefalteten Bändchen verwendet. Wenn Du eine günstigere Alternative suchst, dann nimm' die Bändchenversion mit Hornvorsatz.
                        Zuletzt geändert von postler25; 16.02.2011, 19:08.

                        Kommentar

                        • postler25
                          Registrierter Benutzer
                          • 31.12.2008
                          • 43

                          #27
                          Nachdem bereits mehrere nach dem Weichenplan gefragt haben, hier ist der Aufbau.

                          Der Kondensatorwert im Sperrkreis wurde mit 3 Bauteilen realisiert: 470uF rauh, 82uF glatt, 10uF MKP

                          Der Hochtonpegel läßt sich über den Serienwiderstand variieren.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • rakete
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.01.2011
                            • 9

                            #28
                            Zu spät. Lautsprecher und Weichen sind schon fertig! Hat zu lange gedauert mit der Antwort. Ich habe ein 12db Weiche gebaut mit 3500 HZ. Laut Diagramm kann der Al130m bis 5000HZ spielen und das Fountek Bändchen bis 2000HZ und vom Hersteller wird 3500HZ empfohlen. Habe ich also auch so gebaut, Sperrkreise sind noch keine drin, muss noch messen.
                            Da beide Chassis den selben Wirkungsgrand haben sie beide gleich Laut und brauchen keinen Widerstand.
                            Wie bist du den auf die Weiche gekommen?
                            Auf deinem Plan ist der KE 25 SC eingezeichnet? Denke da ist ein Bändchen drin?

                            Kommentar

                            • postler25
                              Registrierter Benutzer
                              • 31.12.2008
                              • 43

                              #29
                              Ich habe Boxsim nur genutzt, um die Weiche zu dokumentieren und die Wirkung von Bauteiländerungen zu simulieren. Weil die Datenbank eben das Bändchen nicht im Angebor hatte, musste der KE25 als "Vergleichsbauteil" herhalten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X