Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xmax...mal wieder...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    Registrierter Benutzer
    • 02.04.2002
    • 1622

    Xmax...mal wieder...

    Mahlzeit.

    Wer rechnet verkehrt?

    Habe 'mal für "meine TML" (Vorschaubilder auf meiner Homepage...) den W 130 S mit dem "originalen" Vifa PLW 14 232/8 verglichen.

    Eine Sache ist, finde ich, doch etwas komisch:

    Der W 130 S hat laut Visaton einen max. Hub von 16 mm .
    Der Vifa dagegen hat einen Hub von nur 3 mm .

    Xmax kennzeichnet ja bekanntlich nur die Auslenkung in eine Richtung...

    Nun die Frage: Wieviel Hub macht der W 130 S tatsächlich?
    Zuletzt geändert von Benny; 28.05.2003, 17:33.
    MfG B.

    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Hi Benny,

    maximal 8mm in jede Richtung. LINEARER Hub wird weniger sein, der W170S (getestet just in der neuen HH) hat 4mm linearen Hub (denke mal in jede Richtung)

    Dein Scan kommt heut spät abend oder morgen!
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • NoName
      Registrierter Benutzer
      • 15.12.2001
      • 860

      #3
      Hallo,

      im PA-Bereich ist für "maximale" Auslenkung auch Xd für X-damage zu finden. Damit wird wohl angegeben, wann die Schwingspule auf die hintere Polplatte knallt bzw. ein "Überspringen" der Spule ggü. der vorderen Polplatte stattfindet.

      Der lineare Hub sollte mit Xlin angegeben werden!!

      Gruß

      Frank

      Kommentar

      • Benny
        Registrierter Benutzer
        • 02.04.2002
        • 1622

        #4
        Okay, die erforderlichen Daten habe ich in der Chassisdatenbank gefunden:

        W 130 S : Schwingspulenhöhe 8,5 mm (HVC), Polplattenhöhe 4 mm (HPP).

        Wer weiß die Formel (auf die schnelle finde ich sie nicht...)?
        Zuletzt geändert von Benny; 28.05.2003, 21:57.
        MfG B.

        -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

        Kommentar

        • MrWoofa
          Registrierter Benutzer
          • 22.09.2001
          • 4765

          #5
          (Schwingspulenhöhe - Polplattendicke) + 10% (da kann man noch von ausgehen, daß es überwegend linear ist)

          denke das stimmt so.
          Grüße,

          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

          Kommentar

          • Patrick
            Registrierter Benutzer
            • 22.04.2002
            • 186

            #6
            Die 2 gebräuchlichsten Formeln sind:
            a) (HVC-HPP)/2
            b) (HVC-HPP)/2+HPP/4

            Version a ist die konservativere, die bei HiFi-Herstellern üblicherweise im Datenblatt steht, Version b die, die im PA-Bereich eher üblich ist. Bei HiFi-Chassis kommen bei beiden sehr ähnliche Werte raus, weil die Polplatten nicht so hoch sind wie im PA-Bereich.

            @MrWoofa: Nicht das halbieren vergessen...

            Gruß,
            Patrick

            Kommentar

            • Benny
              Registrierter Benutzer
              • 02.04.2002
              • 1622

              #7
              Moment...

              Habe zwischenzeitlich Zeit gehabt zu suchen...

              Bei Dickason steht HVC - Luftspalthöhe / 2

              Weiß jemand, wie hoch die Luftspalthöhe ist???????????????
              MfG B.

              -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

              Kommentar

              • BigAl
                Registrierter Benutzer
                • 08.02.2001
                • 1257

                #8
                Das ist gleich der Polplattenhöhe, sie erzeugt ja den Luftspalt sozusagen.

                Kommentar

                • Benny
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.04.2002
                  • 1622

                  #9
                  Danke, Denkfehler meinerseits...

                  Thema erledigt.
                  MfG B.

                  -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

                  Kommentar

                  • BN
                    BN
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.01.2003
                    • 982

                    #10
                    Hallo,

                    Original geschrieben von Benny
                    Danke, Denkfehler meinerseits...

                    Thema erledigt.
                    eigentlich nicht, das Blöde an Xmax ist, daß es von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich bestimmt wird. Damit sind die Xmax Werte im Grunde nicht vergleichbar. Dazu ist von Wolfgang Klippel ein interessanter Artikel im aktuellen JAES erschienen. Darin beschreibt er auch die verschiedenen Methoden Xmax zu ermitteln sowie deren Schwachstellen.

                    Über die beliebte Methode, Xmax aus der Treibergeometrie (Polsplattendicke, Schwingspulenlänge) heißt es in dem Artikel, daß dabei Schwingspulenoffset, Magnetfeldunsymmetrien, Nichtlinearitäten der Aufhängung und andere Mängel des Treibers nicht berücksichtigt werden.

                    Leider und gerade im Selbstbausektor dürfte allerdings häufig die folgende Feststellung Klippels zutreffend sein:

                    "Finally, some manufacturers use undefined methods resulting in impressive values of Xmax without a clear relationship to the physics involved."


                    Grüße

                    Bernhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X