Ein ungewöhnlicher Bauvorschlag, aber sehr interessant, wie ich finde: die Kontra.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KONTRA - Neuer Bauvorschlag von HiFi-Selbstbau
Einklappen
X
-
Sieht nicht schlecht aus. Ich habe auch schon mal daran gedacht, den HAF einer Box durch den Einbau einer Beleuchtung zu verbessern: es muss ja nicht immer der Blumentopf drauf sein...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
-
Darin steht ein wichtiger Satz:
"Nun, dass es dann doch ganz anders kam, liegt daran, dass man sich eine Box auch mal anhören sollte. Dieses simulationstechnisch schöne Teil mochte uns dann so gar nicht begeistern, klang irgendwie lustlos, mit wenig Emotionen und hatte kaum Charakter. Da unsere Weiche zunächst nur auf dem Steckbrett stattfand, hat man sich recht schnell an eine Version herangetastet, die eindeutig "besser" klingt. Das ist jetzt der Punkt, an dem man mal betonen sollte, dass diesen Schritt nur "JEDER FÜR SICH", IN SEINEM RAUM machen kann. Diese Arbeit des Hörens und Feintunings kann einem niemand abnehmen."
Erinnert mich an die Tüftelei mit meiner Concorde, die auch nicht "schön" in der Simu aussieht, oder die Symphonie, beide mit "zu leisem HT" und einer schwachen, langen Senke bei 5000 Hz.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo zusammen,
DAS ist eigentlich der größte Vorteil des Selberbauens. Man stellt sich keine Kiste von der Stange hin, sondern optimiert den Lautsprecher für SICH und SEINEN Raum. Das gilt für Fertiglautsprecher UND AUCH für Bausätze.
Wenn wir alle schneidern könnten, würden wir sicher auch kein Hemd von der Stange tragen, sondern eines das wir uns perfekt auf den Leib geschneidert hätten.
:-) Theo
Kommentar
-
Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen...
Wenn wir alle schneidern könnten, würden wir sicher auch kein Hemd von der Stange tragen, sondern eines das wir uns perfekt auf den Leib geschneidert hätten.
:-) TheoTipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Geht doch nicht gleich in die Luft, wenn da einer herumtrollt. Ignorieren hilft am meisten.
zur Sache: Wäre eine höhere Position des HT, also näher am TT, nicht besser. Sie wäre zumindest toleranter bezüglich der vertikelen Hörposition.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Die Begründung dafür ist in der Bausatzbeschreibung eigentlich gut erklärt. Die Anfälligkeit gegen Interferenzen durch "falsche" vertikale Hörposition dürfte insgesamt nicht höher, wahrscheinlich sogar geringer als bei einer Pseudo-D‘Appolito-Konstruktion ausfallen.Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
-
Hallo zusammen,
@uwe
in der Vertikalen nach oben sind 0° und 30° ohne Einbruch, in der Vertikalen nach unten sind 0°, 30°, 60° ohne Einbruch und 90° hat einen leichteren knick bei der Übernahmefrequenz.
Ich denke, das bestätigen auch die Hörteste zu denen bei uns immer ein Herumgehen im Raum zählt, das wir keinerlei Problem haben. Und mal ehrlich, wer hört senn schon Musik im stehen in 4 m Abstand? Doch wohl nur auf einer Party und da ist es auch egal.
Wir hatten uns ja auch Sorgen gemacht, trotz Simulation die sagte das es geht.
:-) Theo
Kommentar
-
Hallo Theo,
in der Vertikalen nach oben sind 0° und 30° ohne Einbruch, in der Vertikalen nach unten sind 0°, 30°, 60° ohne Einbruch und 90° hat einen leichteren knick bei der Übernahmefrequenz.
Nun, dass es dann doch ganz anders kam, liegt daran, dass man sich eine Box auch mal anhören sollte. Dieses simulationstechnisch schöne Teil mochte uns dann so gar nicht begeistern, klang irgendwie lustlos, mit wenig Emotionen und hatte kaum Charakter. Da unsere Weiche zunächst nur auf dem Steckbrett stattfand, hat man sich recht schnell an eine Version herangetastet, die eindeutig "besser" klingt. Das ist jetzt der Punkt, an dem man mal betonen sollte, dass diesen Schritt nur "JEDER FÜR SICH", IN SEINEM RAUM machen kann.
Das Problem ist dann halt nur, dass bei 3...6kHz bei der ersten Wellenfront etwas fehlt und dieser fehlende Pegel erst später durch die Raumreflexionen ergänzt wird. Das deckt sich mit den Blauertschen Bändern ("bei 3....6kHz ist die Richtungserkennung sehr wahrscheinlich vorne"). Das hat also zur Folge, dass die Klangbühne einen Schritt zurücktritt, also die Phantomschallquellenlokalisation weniger nah ist als sie es bei einer Box mit perfekten Frequenzgängen unter allen Winkeln wäre.
Schallharte Flächen hat jeder Raum und in jedem zum Hören benutzten Wohnraum hat man viele frühe Reflexionen. Also kommt's doch nicht so auf den Einzelfall an.
Das sieht man auch daran, dass alle gut klingenden typischen HiFi-Kisten mit diesem typischen Abstrahlverhalten, so abgestimmt sind.Gruß
Denis
Kommentar
-
Hallo Denis,
Schallharte Flächen hat jeder Raum und in jedem zum Hören benutzten Wohnraum hat man viele frühe Reflexionen.
Das sieht man auch daran, dass alle gut klingenden typischen HiFi-Kisten mit diesem typischen Abstrahlverhalten, so abgestimmt sind.
Also sind wir doch wieder beim Vorteil des Selbsbauers und der individuellen Ab......ach ja...... das war ja gähn, ich vergaß.
Also muss der Leib dem Hemd angepasst werden. Das beudeutet im Umkehrschluss, solange Umziehen bis es klingt, danke für das Gespräch, war schön mit Dir, wird die Frau/Freundin sagen.
Kommentar
-
Also sind wir doch wieder beim Vorteil des Selbsbauers und der individuellen Ab......ach ja...... das war ja gähn, ich vergaß.
Gut klingen muss es, egal was die - gar nicht mal so lückenlos und in ihrer Unüberschaubarkeit durchaus mißinterpretierte - graumelierte Therorie meistens ja isoliert in wenigen Einzelteilen betrachtet, behauptet.
Aber wer das kann, braucht keine Bausätze mehr, nicht wahr!
Komische Zeiten bei Visaton...
Kommentar
-
Fred'l,
Aber wer das kann, braucht keine Bausätze mehr, nicht wahr!
Jetzt sitzt bei uns einer der die Kontra hört und findet sie ganz toll. Was passiert, das will ich auch, die baue ich mir genau so nach. Macht keinen Sinn, Du must Dir DEINE Version bauen will der dann nicht mehr hören.
In einem anderen Forum hat sich jemand eine Solo gekauft und jammert darüber wie schlecht doch dieser so hochgelobte B200 wäre. Dem erzählen wir jetzt schon seit drei Tagen das es nicht am B200 liegt, nur glauben tut ers nicht. Der Bausatz wird ja so gelobt, das kann doch alles gar nicht stimmen, meint er.
So gesehen ist Boxsim eine gefährliche Software die verboten gehörte. Da wird auf ±0,2 dB simuliert und das dann als Wahrheit angenommen. Wie oft wurden wir schon gefragt warum den unsere Lautsprecher "so schlechte" Frequenzgänge hätten. Das ist die Krux
Ich warte drauf das Uwe ein Box-Raumsim programmiert. Quasi eine 3 D Version von Boxsim. Da könnten man dann um die Lautsprecher Simulation noch die Tapeten kleben, die Decke aufs Sofa legen, den Teppich..........
Tja, es gibt noch viel zu tun und so gähn ist das nicht.
:-) Theo
Kommentar
-
Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen...
In einem anderen Forum hat sich jemand eine Solo gekauft und jammert darüber wie schlecht doch dieser so hochgelobte B200 wäre. Dem erzählen wir jetzt schon seit drei Tagen das es nicht am B200 liegt, nur glauben tut ers nicht. Der Bausatz wird ja so gelobt, das kann doch alles gar nicht stimmen, meint er.
...
Habe ich darin behauptet, der B200 wäre schlecht?
-ich denke nicht.
So wie Du Deinen obigen Post formuliert hast, ist das für mich ein eindeutiger Hinweis, daß Du meine Fragestellung nicht richtig verstanden hast, wahrscheinlich nicht mal versucht hast sie zu verstehen.
Vielleicht ging die Fragestellung aus dem Eingangspost nicht klar hervor, jedoch hab ich versucht sie im Threadverlauf zu präzisieren bzw. anders zu formulieren, denn die Beiträge zielten auf die Solo als Konstruktion ab, und nicht auf meine eigentliche Fragestellung, welche die Wahrnehmung als solche betrifft.
Ihr seid doch immer recht schnell dabei, wenn es beispielsweise um die Wahrnehmung der Zeitrichtigkeit oder des Klirrs geht, macht dann Tests und versucht diese dann statistisch auszuwerten. Wenn eine Fragestellung kommt, die Euch gerade nicht ins Gesamtkonzept passt, wird am Thema vorbei geredet oder garnicht reagiert (war offensichtlich nicht das erste mal, wenn man manche Kommentare von anderen Eurer Kunden erfährt). Wenn dagegen eine Diskussion eines Eurer aktuellen Themen betrifft oder jemand einen Eurer idiotensicher formulierten Grundlagenartikel nicht auf Anhieb versteht, seid ihr auch mal durchaus fähig zwischen den Zeilen jemanden als ignorant oder blöd hinzustellen.
Nun ja, ist menschlich.
Ihr habt ja auch sehr hartnäckig die letzten 3 Tage lang versucht mich davon zu überzeugen, daß es nicht am B200 liegt...Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...
Kommentar
Kommentar